Der Anders/Gehle ZPO-Kommentar in 83. Auflage Rüdiger Rath Ein Tradionskommentar mit sage und schreibe schon 83 Auflagen, dessen Erstauflage bereits vor mehr als einem Jahrhundert erschienen ist (genauer gesagt: 1924): das ist die ZPO-Kommentierung von Anders/Gehle. Und wer jetzt einwendet, dass sein prominentes Herausgeberpaar Monika Anders und Burkhard Gehle da doch noch längst nicht geboren […]
Der Fromm/Nordemann erscheint nun zweibändig und im Schuber Matthias Wiemers Es gibt wenige Kommentierungen und Lehrwerke, die für ein Rechtsgebiet eine dominierende Stellung einnehmen. Fällt einem für den Unlauteren Wettbewerb etwa ein graues Werk aus dem Beck-Verlag ein, so ist dies für das Urheberrecht der Fromm/Nordemann vom W. Kohlhammer Verlag. Nachdem das Werk bislang immer […]
Wider die Ostdeutschtümelei: „Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk Thomas Claer Ein weiteres Buch aus kundiger Feder über den ostdeutschen Schlamassel ist „Freiheitsschock“ vom Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Zwar gibt es darin thematisch und ebenso in der Analyse der Problematik eine Menge Überschneidungen mit den beiden jüngst an dieser Stelle besprochenen Werken des Soziologen Steffen Mau („Ungleich […]
Jens Bisky legt eine fulminante Studie zur Endphase der Weimarer Republik vor Matthias Wiemers Der Titel des Bandes erinnert an ein relativ schmales Bändchen des Kulturpessimisten Oswald Spengler über „Jahre der Entscheidung“, das im Sommer 1933 erschien. Während Spengler anhand weltgeschichtlicher Entwicklungen zeigen wollte, was für das Deutschland des Jahres 33 anstand, blickt das neue […]
Der Fischer-StGB-Kommentar in 72. Auflage Ludwig Deist Man tritt dem mittlerweile 71-jährigen Ex-BGH-Richter, Strfrechts-Prof, scharfzüngigen ZEIT- und SPIEGEL-Kolumnisten, gelegentlichen Promi-Anwalt (als Of Counsel für die Kanzlei Gauweiler & Sauter) und schließlich auch noch (zwei Jahrzehnte lang) Kommentator des Strafgesetzbuchs in Alleinarbeit (!) wohl nicht zu nahe, wenn man ihn als eine der schillerndsten Persönlichkeiten in […]
Peter Theiner hat eine aktuelle Biographie Carl Goerdelers geschrieben Matthias Wiemers An Untersuchungen zum deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus herrscht kein Mangel. Die unterschiedlichen Gruppen und Kreise überlappen sich und haben oftmals ihren Namen erst durch ermittelnde Beamte der Gestapo erhalten. So auch der „Goerdeler-Kreis“ um den bis 1937 amtierenden Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler. […]
Justament-Rezensent Matthias Wiemers gibt einen Überblick Das Wirtschaftsrecht ist ein sehr weitgespanntes Rechtsgebiet. Es dürfte wohl das Rechtsgebiet sein, wo sich privat- und öffentlichrechtliche Anteile in etwa die Waage halten – auch wenn für das private Wirtschaftsrecht natürlich das BGB und das HGB die zentralen Gesetzeswerke darstellen, während im öffentlichen Recht immer wieder neue Einzelregelungen […]
Der Hügel/Elzer-Kommentar zum WEG in 4. Auflage Rüdiger Rath Als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann man oft nicht so agieren, wie man es gerne möchte. Denn man ist ja nur zu 36,85/1000 oder vielleicht auch zu 127,9/1000 am Grundstück beteiligt und muss sich mit all denen verständigen, welche die übrigen Anteile halten. Was das am […]
Der bewährte Kommentar zum SGB IX wurde in jüngere Hände gelegt Matthias Wiemers Zunächst einmal erscheint es kaum glaubhaft, dass jemals ein einzelner Mensch in der Lage gewesen sein sollte, einen Kommentar ausgerechnet zum Behindertenrecht des SGB IX in insgesamt elf Auflagen allein aktuell zu halten. Dem ehemaligen Vorsitzenden Richter am OLG München Prof. Dr. […]
Der Rüffer/Halbach-Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz in 5. Auflage Rainer Stumpf Wer mit Versicherungsrecht nur gelegentlich zu tun hat, wünscht sich eine Kommentierung, die aktuell und mit hohem Praxisbezug alle einschlägigen Gesetze und Verordnungen abdeckt, also neben dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) auch noch das EGVVG, die VVG-InfoV, das AltZertG , das PflVG und die Kfz-PflVV. Genau dies bietet […]