Der Becker/Kingreen-SGB-V-Kommentar in 9. Auflage Rüdiger Rath Das Krankenversicherungsrecht, genauer das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung, ist ein weites Feld und ganz überwiegend im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (vulgo SGB V) geregelt. Es betrifft die große Mehrheit hierzulande, konkret jene 88,1 Prozent der deutschen Bevölkerung, die gesetzlich krankenversichert sind und darüber wohl alles in allem auch ganz […]
„Legal Tech-Strategien für die Rechtsanwaltschaft“ von Frank Remmertz in 2. Auflage Florian Wörtz Legal Tech entwickelt sich sehr dynamisch und so ist die Erstauflage von „Legal Tech-Strategien für die Rechtsanwaltschaft“ aus dem Jahr 2020 wiederum schon etwas „alt“ und die Neuauflage so sinnvoll. In der Neuauflage werden aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung im Zivilprozess, die […]
Überblick über einige Neuerscheinungen Matthias Wiemers Die EU-Kommission hat sich im Jahre 2020 eine eigene „Datenstrategie“ gegeben, in deren Folge sie seither ständig neue Rechtsetzungsakte erlässt, die sodann im Nachhinein auch kommentiert zu werden pflegen. Hierbei hat die „KOM“ offenbar das zukunftsträchtige Feld der Regulierung des Digitalisierungsgeschehens dazu genutzt, Rechtsetzungsakte, die wir im Deutschen als […]
Der „Atlas der KI“ von Kate Crawford in 2. Auflage Florian Wörtz Die Autorin ist eine amerikanische Professorin, die als eine der führenden Wissenschaftlerinnen für künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen anerkannt ist. Mit dem vorliegenden Buch bietet sie einen Blick hinter die Kulissen und erklärt Zusammenhänge. KI ist nicht nur eine wundersame Form der maschinellen […]
Der neue Grüneberg mit interessanten Neuerungen Florian Wörtz Es gibt wohl wenige Werke, auf welche die Beschreibung Standardwerk für die Praxis so zutrifft wie auf den Grüneberg. In mittlerweile 84. Auflage erscheint der Kommentar in gewohnter Optik, aber seit dieser Auflage mit der Möglichkeit eines Upgrades zu einem KI-basierten Chatbook, welche interessante Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung […]
Das Wündisch/Zirkel – Handbuch für F&E-Verträge in 4. Auflage Rainer Stumpf Forschungs- und Entwicklungsverträge sind ein ebenso spezielles wie bedeutsames Rechtsgebiet. Als komplexe Langzeitverträge mit beidseitigen Leistungs- und Mitwirkungspflichten erfordern sie nicht zuletzt bei den an ihrer Entstehung beteilgten Juristen ein hohes Maß an Professionalität und Sachkenntnis. Als Standardwerk für diese anspruchsvolle Materie hat sich […]
Das „Handbuch der Erbenhaftung“ in 5. Auflage Florian Wörtz Das Handbuch der Erbenhaftung ist nun mit der 5. Auflage in einem neuen Verlag erschienen. Das bewährte Konzept hat sich aber auch nach dem Wechsel von Erich Schmidt zum C.H. Beck-Verlag nicht geändert. Wie zuvor dürfte es sich bei dem Handbuch auch weiterhin um die die […]
Das „Handbuch Strafrecht“ von Bockemühl in 9. Auflage Cornelia Knappe Der Bockemühl – das war bisher, also in seinen vorangegangenen acht Auflagen, schon sehr spezielle Kost, eigentlich nur etwas für Strafrechts-Fachanwälte und vergleichbare Spezialisten. Doch nun, in Auflage Nr. 9, erfindet er sich unter aktualisiertem Titel gewissermaßen noch einmal neu, stellt sich breiter auf und […]
„Die Gestaltung von Behindertentestamenten“ von Hans Hammann in Erstauflage Florian Wörtz Behindertentestamente sind eine komplizierte Materie in der Schnittstelle zwischen Erbrecht und Sozialrecht. Die Gestaltung von Behindertentestamente erfordert Kenntnisse aus beiden Bereichen. Hans Hammann ist ein erfahrener und aus Fortbildungsveranstaltungen bekannter Anwalt, der in diesem Werk seine Expertise zu dieser schwierigen Materie vermittelt. Das Werk […]
Der Sachs GG-Kommentar in 10. Auflage Rüdiger Rath Unter den Grundgesetz-Kommentaren zählt der Sachs zweifellos zu den nobelsten und renommiertesten, und so ist es eine durchaus passende Koinzidenz, dass seine jüngst erschienene und hier anzuzeigende 10. Auflage just ins laufende Jahr des Dreivierteljahrhundert-Jubiläums unserer Verfassung fällt. Zugleich fällt beides aber auch in eine bewegte Zeit […]