Die achte Auflage erscheint nach nur zwei Jahren Matthias Wiemers Der Berliner Anwalt Professor Niko Härting (gebürtig ist er Westfale), hat es tatsächlich geschafft, seit 1999 ein Lehrbuch zum „Internetrecht“ in acht Auflagen herauszubringen, an dessen verändertem Volumen sich die Entwicklung dieses Rechtsgebiets ablesen lässt. Vor mir liegen die fünfte (von 2014) und die aktuelle […]
Der Hromadka/Sieg-Kommentar zum Sprecherausschussgesetz in 6. Auflage Ludwig Deist Fragt man Juristinnen oder Juristen, die nicht gerade im Arbeitsrecht zu Hause sind, nach dem Sprecherausschussgesetz, wird vermutlich nicht selten Schulterzucken die Antwort sein. Das Sprecherausschussgesetz, soviel sei an dieser Stelle verraten, regelt die Bildung und Rechte von Sprecherausschüssen für leitende Angestellte in Betrieben mit in […]
Der Powietzka/Rolf/Yildirim-Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz in 3. Auflage Rüdiger Rath Wie gut es den Menschen in unserem Land geht und auf welch hohem Niveau hierzulande gejammert wird, erkennt man leicht, wenn man die einem durchschnittlichen Arbeitnehmer gewährten Urlaubstage betrachtet. Laut Statistischem Bundesamt (Zahlen von 2023) sind dies 31 Tage pro Jahr, womit sich Deutschland im internationalen […]
Das „Handbuch des Aktienrechts“ ist in zehnter Auflage erschienen Matthias Wiemers Aktienrecht ist das Recht der Wenigen, es betrifft nur einen ganz kleinen Teil der deutschen Unternehmen, mit dem Aktienrecht verlässt man normalerweise auch den „Realbereich“ des vielzitierten Mittelstands. Schon in jetzt zehnter Auflage bringen inzwischen 23 Autoren ein Handbuch auf den Markt, das dem […]
Der v. Koppenfels-Spies/Leopold-Kommentar zum SGB X in 4. Auflage Eugenie Koslowski Unter den dreizehn Büchern des Sozialgesetzbuchs spielt das SGB X eine besondere Rolle, denn es gilt für alle Sozialgesetzbücher, wenn es um das um das Sozialverwaltungsverfahren (einschl. Widerspruchsverfahren) und den Sozialdatenschutz sowie die Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihren Beziehungen zu Dritten geht. Es ist […]
Klaus von Dohnanyi und Erich Vad haben ein gemeinsames Buch geschrieben Matthias Wiemers Mein erster Lehrer des Öffentlichen Rechts, Christoph Degenhart, damals noch in Münster, pflegte für ihn fremde Rechtsgebiete gerne mit einem Satz einzuordnen. „Im Völkerrecht geht Macht vor Recht“ lautete die Einordnung dieses einen Rechtsgebiets. In Deutschland, wo vielleicht nicht ständig von einer […]
Der JVEG-Kommentar von Hagen Schneider in 5. Auflage Rainer Stumpf Mit dem JVEG, dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, das in dieser Form überhaupt erst seit 2004 existiert, wird wohl längst nicht jeder Vertreter unseres Jusristenstandes auf Anhieb etwas anfangen können. Es regelt die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen […]
Der „Kommentar zum Sozialrecht“ in 9. Auflage Ludwig Deist Wohl alle, die nicht ständig, aber doch gelegentlich mit Sozialrecht zu tun haben, kennen das Dilemma: Hat man sich nach reiflicher Überlegung einen Kommentar zum SGB III angeschafft, braucht man das nächste Mal nicht diesen, sondern einen zum SGB VIII. Und hat man z.B. einen zum […]
Der Satzger/Schluckebier/Werner-StPO-Kommentar in 6. Auflage Cornelia Knappe Der Satzger-StPO-Kommentar, dessen 6. Auflage jüngst erschienen ist, gehört zu den Schwergewichten unter den Strafrechts-Kommentierungen – sowohl hinsichtlich seiner Bedeutung als auch ganz haptisch und von der Masse her. Nun ist er personell im Umbruch, denn der langjährige Autor Dr. Raik Werner (Richter am BGH) wird Mitherausgeber. Auch […]
Der 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO in 7. Auflage Rainer Stumpf Oft kommen gediegene Luxusprodukte mit einem gewissen Understatement daher. So heißt es über den jüngst in 7. Auflage erschienenen 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO (vulgo: ZPO-MüKo) in der Verlagsankündigung, er sei „mehr als nur ein Erläuterungswerk“. Das kann man wohl […]