Kettenreaktion

Der Beck’sche Kurz-Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht in Erstausgabe Rüdiger Rath Das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene berühmt-berüchtigte Lieferkettengesetz, oder wie es vollständig heißt: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, ist über die deutsche Wirtschaft hereingebrochen wie ein – allerdings mit langem Vorlauf angekündigtes – Unwetter. Vor allem kleinere Unternehmen ächzen unter der Last der nun neuerdings für sie bestehenden […]

Neues und Bewährtes

Überblick über einige Titel des BeckVerlages zum Jahreswechsel Matthias Wiemers In der seit Jahrhunderten ständig reformierten Juristenausbildung wird immer wieder um die Bedeutung der so genannten Grundlagenfächer gestritten. Dies ist verständlich, denn schließlich will der Staat ja mit der Juristenausbildung künftige Beamte ausbilden und darf daher Vorstellungen darüber entwickeln, was diese können müssen und was […]

Medizinrecht weiter auf Wachstumskurs

Der Bergmann/Pauge/Steinmeyer wurde erneut aufgelegt Matthias Wiemers Die wenigen juristischen Fachverlage, die wir noch haben, versuchen für die wichtigsten Rechtsgebiete mindestens ein Handbuch und einen Kommentar in ihrem Portfolio zu haben. Bei Nomos gibt es seit einigen Jahren die Reihe „NomosKommentare“, die im Kleinformat rot und im Großformat blau sind. 2012 erschien zum ersten Mal […]

Rotes Alleskönner-Handbuch

Das Münchner Anwaltshandbuch Erbrecht in 6. Auflage Rainer Stumpf Wer in der anwaltlichen Praxis gelegentlich mit Erbrecht zu tun hat, kommt an einem guten einschlägigen Anwaltshandbuch kaum vorbei. Erst recht gilt dies aber auch für jene, die sich vertieft mit dieser wirtschaftlich durchaus bedeutsamen Materie befassen. Und letztendlich werden selbst die wahren Könner und Koryphäen […]

Für die Nische

Das “Handbuch des Veranstaltungsrechts” in 2. Auflage Cornelia Knappe Was ist das überhaupt: Veranstaltungsrecht? Von so einem Rechtsgebiet hat man in seiner Juristenausbildung bzw. frau in ihrer Juristinnenausbildung noch nie etwas gehört. Doch mitunter kann es einem oder einer im praktischen Teil der eigenen Juristenausbildung zustoßen, auf wundersame Weise genau mit diesem Themengebiet konfrontiert zu […]

Grundbuch in Ordnung

Der Bauer/Schaub-Kommentar zur GBO in 5. Auflage Rainer Stumpf Das deutsche Grundbuch ist doch ein Faszinosum! Nur wer im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen ist oder auch nur als einer von mehreren Sondereigentümern, die zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft hinsichtlich eines durch Teilungserklärung aufgeteilten bebauten Grundstücks bilden, darf sich Grundstücks- oder Wohnungseigentümer nennen. Aber längst nicht […]

Digitalisierung, was ist das?

Ein neues Lehrbuch liefert Antworten aus der Perspektive des Rechts Matthias Wiemers Seit einigen Jahren wird in Deutschland viel von „Digitalisierung“ geredet. Nach Armin Nassehi ist das gar kein so neues Phänomen (vgl. sein Buch „Muster“, besprochen hier an dieser Stelle), aber der Prozess der Digitalisierung, der sich theoretisch selbst beschleunigt, wenn erst einmal grundlegende […]

Gewusst wie – erneuerbare Energie!

Der EEG (2023)-Kommentar von Peter Salje in 10. Auflage Rüdiger Rath Im Recht der erneuerbaren Energien ist seit dem berühmten “Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor”, beschlossen im Vorjahr mit den Stimmen unserer Ampel-Koalition, kein Stein auf dem anderen geblieben: So wurde das EEG zum 1.1.2023 […]

Von Praktikern für Praktiker

Das „Formularbuch Gesellschaftsrecht“ in 4. Auflage Friederike Mattes Ein „kompromisslos an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtetes Formularbuch“ (so die Herausgeber in ihrem Vorwort zu dieser Auflage) liegt vor mir auf dem Tisch. Bei allen digitalen Sammlungen und allen KI-Angeboten, die gerade auch den juristischen Markt überschwemmen: Sie werden nie in der Lage sein, ein derartiges […]

Von Hartz IV zum Bürgergeld

Ein altbewährter Kommentar ist neu erschienen Matthias Wiemers Der dysfunktionale Staat Bundesrepublik Deutschland wird von einer zentralen, nur halbherzig dezentralisierten Bundesverwaltung gesteuert, deren Handlungsmaßstab das Sozialgesetzbuch Teil II ist. So war es gleich zu Beginn des Ukraine-Krieges so, dass Flüchtlinge von dort sogleich den Jobcentern zugewiesen wurden, weil Ausländerämter bundesweit nicht funktionieren. Dies bedeutet zwar […]