Für Spezialisten

Verfassungsrecht. Band II, Grundrechte von Michael Kloepfer Matthias Wiemers Der Berliner Staatsrechtslehrer Michael Kloepfer, Jahrgang 1943, blickt auf eine jahrzehntelange Lehrtätigkeit zurück. Die Früchte und Erfahrungen aus der Lehre im Verfassungsrecht seit den frühen Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts präsentiert Kloepfer nun in zwei neuen Großen Lehrbüchern des Beck-Verlages, von denen der zweite, den Grundrechten gewidmete, […]

Bremshilfe

Martina Weber zur Überlastungsanzeige in Pflegeeinrichtungen Marc Nüßen Knapper werdende Mittel führen häufig zu Einsparungen beim Personal. In kaum einem Bereich kann dies so böse Folgen haben, wie in der Pflege. Wer einen Angehörigen in einem Pflegeheim hat, weiß, dass nur die ständige Verfügbarkeit von Pflegekräften dem Anspruch an eine solche Einrichtung gerecht werden kann. […]

Zum Verschlingen

„Das Gesetz“ von John Grisham Oliver Niekiel „Das Gesetz – Stories“ lautet der deutsche Titel des im August 2010 erschienenen Grisham-Romans, die englischsprachige Originalausgabe ist unter dem Namen „Ford County“ erschienen und die New York Times bezeichnet das Buch als „unbedingt lesenswert“. Damit ist an sich schon alles gesagt. Der studierte Jurist John Grisham präsentiert […]

Die Kunst des Gedanken-Lesens

Zwei Bücher von Erfolgs-Autor Thorsten Havener zeigen, wie es geht Anna Buchenkova Eigene Gedanken besser zu verstehen und Gedanken von Mitmenschen zu lesen? Das kann manchmal sehr nützlich sein. Und das beste ist: Es funktioniert tatsächlich! Nun behaupten natürlich allerlei zweifelhafte Magier von sich, dergleichen zu können. Doch nicht jeder Zauberkünstler kann von sich sagen, […]

Vorsorgen für den Ernstfall

Der dtv-Verlag präsentiert ein laiengerechtes Buch über Vorsorgeregelungen Oliver Niekiel Jeder vierte Bundesbürger ist älter als 60 Jahre. Diese Alterung der Gesellschaft wird sich vermutlich in den kommenden Jahren fortsetzen. Insbesondere aber auch junge Menschen sollten sich mit den Möglichkeiten befassen, Regelungen für den oft zitierten Ernstfall zu treffen. Hierzu bietet das vorliegende Buch eine […]

Trend zur Internationalisierung

„Allgemeines Verwaltungsrecht“ von Erichsen und Ehlers in 14. Auflage Matthias Wiemers Ein Klassiker des Allgemeinen Verwaltungsrechts erscheint nach vier Jahren neu, der „Erichsen/Ehlers“. Nachdem mit der Vorauslage eine vollständige Neubearbeitung unter Heranziehung neuer Autoren vorgenommen wurde, ist jetzt nur der Einband dem neuen Outfit der Lehrbuchreihe angepasst worden. Inhaltlich wurde das Buch vor allem auf […]

Elementare Techniken

Achim Albrecht lehrt „Juristisch denken und argumentieren“ Jaroslawa Gall Jeder Erstsemester fragt sich, wie er das Studium erfolgreich absolviert und welche Studienliteratur ihn an sein Ziel bringt. Es gilt, das richtige und ultimative Lehrbuch zu finden. Vorab muss angemerkt werden, das ist auch die Hauptaussage dieses Buches, dass es nicht das „eine“ Lehrbuch gibt. In […]

Mit Methode gegen die Orientierungslosigkeit

„Das gesamte examensrelevante Zivilrecht“ von Jürgen Plate Olga Bernwald Früher oder später stehen sie uns – den Studenten und Referendaren – bevor, das erste und das zweite Staatsexamen. Und hunderte von Fragen wirren in unseren Köpfen herum: Ob ich es wohl schaffe, was und wie muss ich lernen, um es zu bestehen? Alles scheint uns […]

Sprich mit mir!

Die professionelle Spracherkennung: Voice Pro 12 Legal Patrick Mensel Die Idee mit einem Computer zu sprechen ist nicht neu; ihre Umsetzung auch nicht. Schon seit vielen Jahren gibt es Spracherkennungssoftwares, die das Gesprochene ohne Zeitverlust niederschreiben. Früher wurden oftmals die langsame Umsetzung oder die hohe Fehlerhäufigkeit bemängelt, die die Spracherkennung zu einem zähen und langatmigen […]

Übersichtlich und verständlich

Das „Kompendium Gesellschaftsrecht“ von Breithaupt und Ottersbach Oliver Niekiel Das im Verlag Vahlen erschienene „Kompendium Gesellschaftsrecht“ enthält einen Text- sowie einen Formularteil, wobei auf die Musterformulare weniger als hundert der insgesamt über 1.200 Seiten entfallen. Das Buch kann daher weder ein mehrbändiges Formularbuch ersetzen noch eine umfangreiche Kommentierung zum GmbHG oder HGB. Gleichwohl lohnt sich […]