Gut strukturiert

Der StGB-Kommentar von Satzger/Schmitt/Widmaier Florian Wörtz Wenn ein Verlag es wagt, in einem ohnehin bereits umkämpften Markt ein neues, eigenes Produkt zu platzieren, dann muss es einerseits eine gute inhaltliche Qualität verbürgen und andererseits Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Konkurrenzprodukten aufweisen. Der Satzger/Schmitt/Widmaier versteht sich als gut strukturierter Praktiker-Kommentar, der durchgehend die Bezüge zur StPO herstellt und […]

Der Konkurrenz voraus

Die neue EUV- und AEUV-Kommentierung von Geiger / Khan / Kotzur Matthias Wiemers Der jetzt neu aufgelegte Kommentar aus der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ des Beck-Verlags erscheint seit 1993 und hat seinen Namen dem jeweiligen des europäischen Primärrechts angepasst. Dies gilt auch für die neue Auflage, die nun erstmals das Primärrecht in der Form des „Lissabon-Vertrags“ […]

Jurist auf Reisen

Von Goslar bis St. Tropez: „Unterwegs mit Kurt Tucholsky“ durch eine vergangene Welt Jochen Barte Wer nicht weiß, dass Kurt Tucholsky (1890-1935) promovierter Jurist war, wird es durch die Lektüre des im S. Fischer-Verlag erschienen Bändchens „Unterwegs mit Kurt Tucholsky“ explizit auch nicht erfahren. Dort sind Reiseberichte der Jahre 1922 bis 1931 versammelt, die Tucholsky […]

Verfassung im Kontext

Das Staatsrechtslehrbuch von Badura Nicolas Sonder Die 4. Auflage des Klassiker-Lehrbuchs von Badura kommt zum richtigen Zeitpunkt. Denn das deutsche Staatsrecht befindet sich in Bewegung. Ob Lissabonner Reformvertrag, Föderalismusreform, Hartz IV oder Schuldenbremse: Das Grundgesetz erweist sich in den letzten Jahren als beliebter denn je, wenn es um die Umsetzung und die Folgen gesetzgeberischer Intentionen […]

Keine Frage ohne Antwort

„100 Fragen zum Arbeitsrecht für Pflegekräfte“ von Martina Weber Nadja Platz Die Autorin Martina Weber ist auf das Arbeits- und Pflegerecht spezialisiert und hat in der Reihe PFLEGE LEICHT einen Ratgeber zu arbeitsrechtlichen Fragen von Pflegekräften verfasst. Die große Mehrzahl der Fragen und Antworten sind jedoch nicht berufsspezifisch, sondern für jeden Arbeitnehmer interessant. Die Themen […]

Praktischer Wegweiser durch das FamFG

Der Kommentar zum Familienverfahrensrecht von Horndasch/Viefhues Jens Jenau Das am 01.09.2009 in Kraft getretene Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) umfasst neben diversen Neuerungen vor allem die systematische Neustrukturierung des gesamten familiengerichtlichen Verfahrens. Ziel war es, das Verfahren in Familiensachen zu vereinheitlichen, um die bisherige Zersplitterung – […]

Das kleine und das große Einmaleins der Kosten

„Abrechnung in Familiensachen“ von Sabine Jungbauer Frank Störmer Die Welt des Familienrechts ist im Wandel. Das FGG-Reformgesetz hat in Gestalt von FamFG und FamGKG weitreichende Veränderungen für den Praktiker mit sich gebracht. Diese Veränderungen greift Sabine Jungbauer, ihres Zeichens geprüfte Rechtsfachwirtin, in ihrem Werk „Abrechnung in Familiensachen“ auf. Die Autorin hat schon mehrere Fachbücher verfasst, […]

Geballte ZPO-Kompetenz!

Der Zöller-ZPO-Kommentar in 28. Auflage Jens Jenau Verschiedene Gesetzgebungsakte erforderten bei der vorliegenden 28. Auflage des Zöllers das Abweichen vom traditionellen Zwei-Jahres-Turnus. Besonders die Einführung des Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) am 01.09.2009 bedeutete eine neue Gesetzesgrundlage. Das 6. und 9. Buch der ZPO (Verfahren […]

Das täglich Brot des Notars

„Immobilienkaufverträge in der Praxis“ von Hans-Frieder Krauß Olga Bernhard Die Vorbereitung, Beurkundung und der Vollzug von Grundstückskaufverträgen ist einer der wichtigsten und kompliziertesten Bereiche notarieller Tätigkeit. Das Bild des Notarstandes im Ganzen sowie des Berufsträgers im Einzelnen wird von den Beteiligten häufig danach beurteilt, mit welcher vorausschauenden Souveränität er ihnen den Beteiligten ausgewogene Gestaltungsempfehlungen unterbreitet […]

Lissabon inklusive

Das Europarecht-Lehrbuch von Haratsch/ Koenig/ Pechstein in 7. Auflage Matthias Wiemers Anzuzeigen gilt es die Neuerscheinung eines bereits sehr gut eingeführten Lehrbuchs zum Europarecht (1. Aufl. 1996). Es ist, und dies ist das wesentlich Neue an der Neuauflage, eines der wenigen Lehrbücher, die bereits die Rechtslage nach dem Inkrafttreten des so genannten Vertrages von Lissabon […]