Recht (be)wandert

Reinhard Marx im Doppelpack Jean-Claude Alexandre Ho Was dem Österreicher sein Fremdenrecht, das ist des Deutschen Ausländerrecht. Beiden Begriffen wohnt jedoch noch der Gestus der Gefahrenabwehr inne; in einer globalisierten Welt mit ihren Wanderströmen trifft der Begriff „Migrationsrecht“ eher ins Schwarze. Diesen Paradigmenwechsel hat die helvetische Rechtswissenschaft auch schon begrifflich durchgeführt, niedergeschlagen hat sich dies […]

Praxisgerecht und gelungen

„Vereinbarungen mit Mandanten“ von Hinne, Klees und Müllerschön Florian Wörtz Das Vergütungsrecht der Anwälte erfuhr durch Schaffung des RVG eine grundlegende Reform. In § 34 RVG fordert der Gesetzgeber seit seiner Novellierung am 01.07.2006 sogar die Honorierung der anwaltlichen Vergütung auf Grund von Vergütungsvereinbarungen anstatt den gesetzlichen Vergütungsbestimmungen. Wie geht nun der Anwalt mit dem […]

Wissenschaftlich fundiert und praxistauglich

Der Großkommentar zum Sozialgesetzbuch III aus dem Nomos-Verlag

Jens Jenau

Auf den Spuren Ciceros

Der Kurzvortrag im Ersten Examen – drei Skripte aus dem Beck-Verlag

Patrick Mensel

Unterhaltsam und anregend

Felix Busse präsentiert die Geschichte der deutschen Anwaltschaft 1945-2009 Florian Wörtz Es gibt viele Anwaltsgeschichten zu erzählen – Geschichten aus dem Leben rund um einen Berufsstand, der wie kaum ein anderer mitten im Leben steht. Die Zeit zwischen 1945 bis 2009 ist eine Zeit großer gesellschaftlicher Entwicklung und Veränderung und bietet deshalb viel Stoff zum […]

Eigenständige Konzeption

Der Handkommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz von Natter/Gross

Jens Jenau

Aktuelle und prägnante Darstellung des Markengesetzes

Der Markenrecht-Kommentar von Ekey / Klippel / Bender in zweiter Auflage

Pinar Karacinar

Durchblick für die Krankenversicherung

Der Kruse/Hänlein Lehr- und Praxiskommentar zum SGB V

Jens Jenau

Praxisgerechte Arbeitshilfe

Der Prütting/Gehrlein-ZPO-Kommentar in Erstauflage Florian Wörtz   In erster Auflage erscheint der ZPO-Kommentar von Prütting/Gehrlein, der in Design und Konzeption sehr stark an das Parallelwerk, den BGB-Kommentar von Prütting/Wegen/Weinreich erinnert. Das Werk soll jährlich einbändig neu erscheinen und wird sich so auf dem umkämpften Kommentar-Markt wohl ein Duell mit dem Zöller liefern. Die Neuauflage beinhaltet […]

Lektüre für Einsteiger und Praktiker

Das Praxishandbuch Softwarerecht von Jochen Marly

Pinar Karacinar