„Erfolgreiche Blogtexte“ von Susanne Diehm und Lisa Sintermann Florian Wörtz Am Anfang stand das leere Blatt – und zwischendurch kann man immer wieder ins Stolpern kommen oder an einer Schreibblockade leiden. Die beiden Autorinnen zeigen in einem handlichen Leitfaden Strategien auf wie man Blogtexte erfolgreich schreiben kann. Beginnend bei der Animation zu Schreiben und der […]
Konrad Schober hat in seiner voluminösen Dissertation die Entwicklung des Rechts der europäischen Polizeizusammenarbeit zusammengefasst Matthias Wiemers Ich schreibe diese Zeilen am Wochenende des G-20-Gipfels in Hamburg. Wieder einmal wird – wie auch bei ähnlichen Veranstaltungen der letzten Jahre auch in Deutschland – deutlich, dass es „gewaltbereite Demonstranten“ gibt, die aus ganz Europa anreisen, um […]
Frank Schorkopf setzt für ein noch junges Rechtsgebiet neue Maßstäbe Matthias Wiemers Vor etwa 20 Jahren traten neben die etablierten Lehrbücher zum „Europarecht“ solche, die sich „Staatsrecht III“ nannten und die Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht vermittelten. Es waren knappe Darstellungen, die umfangmäßig regelmäßig hinter „Staatsrecht I“ und „Staatsrecht II“ zurückblieben, während zuvor […]
„Prima leben und klagen“ von Andreas Rother Florian Wörtz Ein Fast-Jurastudent nimmt sich des Themas Anwalts-Marketing an – in frecher, kreativer und direkter Weise. Als Wirtschaftswissenschaftler mit ausgeprägtem Hang zur Ironie handelt er das Thema auf seine eigene Art ab. Bereits der Buchtitel gibt einen Vorgeschmack auf den Stil. Das Buch ist ein Sammelband und […]
Der Kindhäuser in 7. Auflage Thomas Claer Es gibt nicht wenige juristische Kommentare, die ausdrücklich als Praxis-Kommentare firmieren und besonderen Wert drauf legen, „dem Praktiker“ stets hilfreich zur Seite zu stehen. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt der Kindhäuser, auch wenn der „Lehr- und Praxiskommentar zum StGB“ aus dem Hause Nomos die Praxis ebenfalls im Namen […]
Ulrich Haltern legt sein Europarecht ganz neu auf Matthias Wiemers Ich erinnere mich: Im Sommer 2006 fuhr ich für eine Woche von Berlin nach Budapest – mit der Bahn vom Berliner Ostbahnhof aus. Während der Fahrt las ich die erste Auflage des hier vorzustellenden Werks, einbändig, in kleinerem Format, aber doch schon eine Menge Stoff […]
Aktien, Börse und Trading für Dummies Patrick Mensel Wer früher sein Geld anlegen, sich um nichts kümmern und dabei noch eine ganz passable Rendite erwirtschaften wollte, legte sein Geld auf einem Sparbuch an. Wer sein Geld dabei noch einige Jahre fest anlegte, konnte in den letzten Anlagejahren sogar 6 oder 7 % erhoffen. Viele sagten […]
Nachdem spätestens Reinhard Mehring mit seiner Biographie Carl Schmitts diesen entzaubert hat, beseitigt Volker Neumann mögliche letzte Zweifel Matthias Wiemers Dieser Carl Schmitt ist ein Phänomen. Über 30 Jahre nach seinem Tod im Alter von knapp 97 Jahren weckt er immer noch das Interesse vieler, werden seine Werke immer mal wieder neu aufgelegt und immer […]
Der Thomas/Putzo ZPO-Kommentar in 38. Auflage Thomas Claer Der Thomas/Putzo gilt als eine Institution im Zivilprozessrecht. Verglichen mit anderen Kommentaren ist er leicht zu handhaben – was sind schon zweieinhalbtausend Seiten, wenn woanders ein Vielfaches zu bewältigen ist? – und noch halbwegs gut lesbar, obwohl er im Unterschied zur ausführlicheren Konkurrenz eher zur Knappheit tendiert. […]
Ronald Reng präsentiert „Die andere Geschichte der Bundesliga“ Florian Wörtz Die Bundesliga hat im Laufe der Jahrzehnte einen kommerziell bedingten Wandel vollzogen. Viele Bücher über Jubiläen und Statistiken sind bereits erschienen. In Spieltage nimmt der Autor Ronald Reng einen gänzlichen anderen Blick auf die Geschichte der Bundesliga – er erzählt sie aus der Perspektive eines […]