Der Hensler/Strohn Gesellschaftsrechts-Kommentar in 3. Auflage Roman Jordans Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsreformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende oft nicht genügend Berücksichtigung. Ein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst, ist der „Hensler/Strohn“. Er beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an […]
Mit seinem neuesten Buch „Das Märchen vom gerechten Markt“ bedient der Kasseler Hochschullehrer Jürgen Freimann die Gralshüter sozialistischer Heilslehren Benedikt Vallendar Der Bolschewismus sprach einst vom „homo sovieticus“, einem von Natur aus solidarisch agierenden Menschen, der sich aus freien Stücken dem Kollektiv und der einen, immer Recht habenden Partei unterwirft und keine eigenen Bedürfnisse kennt. […]
Das „Handbuch Betreuungsrecht“ in 2. Auflage Florian Wörtz Das Betreuungsrecht gewinnt aufgrund der demographischen Entwicklung zusehends an Bedeutung. Bereits jetzt stehen über eine Million Menschen unter einer gesetzlichen Betreuung. Diese Zahl dürfte in Zukunft noch weiter steigen. Im Handbuch Betreuungsrecht wird in nunmehr 2. Auflage das gesamte Betreuungsrecht praxisnah dargestellt. Es beginnt mit den materiellen […]
Der Dreier GG in neuester Auflage Michael Stern Der von Horst Dreier herausgegebene Kommentar aus dem Hause Mohr Siebeck liegt mittlerweile in dritter Auflage sowohl in Form des ersten (Art. 1-19 GG) als auch des zweiten Bandes (Art. 20-82 GG) vor. Der letzte Band (Art. 83-146 GG) soll demnächst erscheinen. Mit der dritten Auflage sind […]
Benjamin Grahams Großwerk zur Wertpapieranalyse Patrick Mensel Wenn es um das Value-Investing geht, ist für viele Benjamin Graham immer noch die unangefochtene Nummer eins. Umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass in dieser schnelllebigen Branche Bücher aus den 30er (Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse / Security Analysis 1934) und 40er Jahren (Intelligent Investieren / The Intelligent Investor […]
„Staatsorganisationsrecht lehren“ von Julian Krüper und Arne Pilniok Matthias Wiemers Wer heutzutage einen Lehrauftrag wahrzunehmen hat, sieht sich unterschiedlichen Anforderungsprofilen in der Vielfalt der Hochschullandschaft gegenüber. Klar ist, dass schon aufgrund der Ausdifferenzierung des Hochschulsystems nicht ohne weiteres der „Frontalunterricht“ gewählt werden darf, wie man ihn vielleicht vor Jahrzehnten selber an einer staatlichen Universität erfahren […]
„Anwaltsgebühren im Sozialrecht“ von Dahn und Schmidt Florian Wörtz Mit der Erstauflage der Anwaltsgebühren im Sozialrecht gehen Julian Dahn und Thomas Schmidt auf die gebührenrechtliche Praxis im sozialgerichtlichen Verfahren ein, die sich ja erheblich von den zivilrechtlichen Gebühren unterscheidet. Den Autoren geht es dabei um die Vermittlung von gebührenrechtlichem Grundlagenwissen und eine schnelle und erfolgreiche […]
Aus Pieroth / Schlink wird Kingreen / Poscher Michael Stern Für viele frühere Juristengenerationen muss diese neue Auflage ein unbekannter Anblick sein. Die Namen Pieroth / Schlink sind vom Buchcover ganz verschwunden und an ihrer Statt liest man nun Kingreen / Poscher. Den Pieroth / Schlink als Institution zu bezeichnen, ist sicherlich nicht zu hoch […]
„Testamentsvollstreckung“ von Mayer und Bonefeld in 4. Auflage Florian Wörtz Testamentsvollstreckung wird vom Erblasser bestimmt, wenn sein letzter Wille abgesichert, der Erbe vor sich selbst geschützt oder die Verwaltung und Teilung der Erbengemeinschaft vereinfacht werden soll. Die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers können schwierig sein und zahlreiche Konflikte mit den Erben heraufbeschwören. Das Werk von Mayer/Bonefeld ist […]
Der Sachs in 7. Auflage Michael Stern Es gibt viele Kommentare zum Grundgesetz. Die Platzhirsche unter diesen Kommentaren sind nicht selten die mehrbändigen Werke, die verfassungsrechtliche Fragestellungen bis ins letzte Detail beleuchten. Der vorliegende Band versucht einen Mittelweg einzuschlagen. Zwar handelt es sich hierbei um ein einbändiges Werk und doch können es die Ausführungen in […]