„Früher nannte man das Verlies“

Thomas Galli, ehemaliger Gefängnisdirektor, Jurist und Buchautor sieht das Thema „Resozialisierung“ kritisch Benedikt Vallendar Dresden / Berlin – Zugegeben: Wie im Mittelalter geht es in deutschen Gefängnissen heute nicht mehr zu. Auch wenn sich Teile der Öffentlichkeit genau das wünschen würden: Dass verurteilte Straftäter in feuchten Zellen darben und bei Wasser und Brot auf hartem […]

Obergrenze? „Gespensterdebatte“, „Scheingefecht“

Flüchtlingspolitik juristisch eingefangen: Münchener Öffentlichrechtler nehmen Stellung Matthias Wiemers   Die Öffentlichrechtler der rechtswissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität veranstalten offenbar seit Jahren „Münchener Gespräche zur Wissenschaft vom Öffentlichen Recht“, so im Jahre 2016 auch zu Fragen des Asyl- und Flüchtlingsrechts, das gerade den Freistaat Bayern und seine Staats- und Regierungspartei CSU seit zwei Jahren in besonderer Weise […]

Nur bedingt praxistauglich

„Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies“ von Arno Scherzberg Nadja Hülser Um es gleich vorweg zu sagen: Ich habe das Buch aus Sicht von Studierenden der Rechtswissenschaften oder Referendarinnen und Referendaren gelesen und kann für diesen Leserkreis keine Empfehlung geben. Professor Scherzberg, der Verwaltungsrecht an der Universität Erfurt lehrt, schreibt selbst ganz zu Beginn unter der Überschrift […]

Scheitern mit Methode

„Promovieren heißt scheitern“ von Atilla Vuran und Gunnar H. Seide Jochen Barte Angefangen hatte die ganze Misere mit einer E-Mail ihres Professors: „Beiliegend die Ausschreibung für eine interessante und wichtige Tagung. Da müssen wir unbedingt teilnehmen, um ein neues Thema für unser Institut in die Öffentlichkeit zu bringen. Bitte melden Sie sich an und tragen […]

Die Zwei vom Verwaltungsrecht

Der Kopp/Schenke in 23. Auflage und der Kopp/Ramsauer in 18. Auflage Thomas Claer Der eine kann nicht ohne den anderen, sie sind perfekt aufeinander abgestimmt. Jährlich neu erscheinen der Kopp/Schenke-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und der Kopp/Ramsauer-Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) aus dem Hause Beck – und zählen zu den wichtigen Überlebenshelfern der deutschen Rechtsreferendare, sind sie […]

Feierabend!

Volker Kitz erklärt, warum man für seinen Job nicht brennen muss Bernhard Maurer Der Bestsellerautor Volker Kitz hält in seinem neuen Buch „Feierabend! Warum man für seinen Job nicht brennen muss“ gleich zu Anfang fest, dass Menschen gerne Arbeit haben, aber nicht gerne arbeiten. Das Arbeiten würde sie sogar unglücklich machen. Diesem scheinbaren Widerspruch geht […]

Das Verwaltungsrecht in allen Facetten

Allgemeines, Besonderes Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht im C.F. Müller Verlag Michael Stern Allgemeines Verwaltungsrecht: Das allgemeine Verwaltungsrecht ist das Kernstück des Öffentlichen Rechts. Mit Peines Allgemeines Verwaltungsrecht findet sich im C.F. Müller Verlag ein Klassiker zu diesem Rechtsgebiet. Das 355 Seiten lange Buch gliedert sich in 22 Kapitel. Das Einführungskapitel ist absolut lesenswert. Es vermittelt einen […]

Der Lehrer und sein Schüler

Die Entwicklung des Value-Investing von Benjamin Graham bis Warren Buffett Patrick Mensel Der deutsche Titel „Warren Buffetts fundamentale Investment-Geheimnisse“ klingt verheißungsvoll, das englische Original mit ‚Ground rules‘ profan. Und doch passen beide. Warren Buffetts Ansätze liegen auf der Hand, sind seit Jahrzehnten bekannt – offene Geheimnisse, Ideen, die auf der Straße liegen und doch gehen […]

Tiefgreifend und kompakt zugleich!

Der Palandt in 76. Auflage Jens Jenau Kurz vor dem letzten Jahreswechsel erschien die 76. neu bearbeitete Auflage des „Palandt“, mit der gewohnt topaktuellen und umfassenden Kommentierung des BGB auf höchstem Niveau. Die Autoren extrahieren aus der scheinbar unüberschaubaren Rechtsprechung und Stofffülle die maßgeblichen Informationen. Somit erhält der juristische Praktiker, einerlei aus welcher Berufssparte, rechtsprechungsorientierte […]

Ein Meisterstück für GmbH-Spezialisten

Der dritte Band vervollständigt die 2. Auflage der Großkommentierung zum GmbHG im Mohr Siebeck Verlag Christian Nordholtz „Wir brauchen einen richtigen GmbH-Spezialisten“, sagt eine sonore Herrenstimme am Telefon. Dann fragt sie: „Haben Sie die nächsten Tage schon etwas vor?“ In der nächsten Filmszene sieht man einen Rechtsanwalt an seinem Schreibtisch ein Gutachten zum deutschen GmbH-Recht […]