Eine Kur für Herz und Seele

„Schattenriss oder Die Kur in Bad Schönenborn“ von Wolfgang Bittner Katharina Stosno „Es sind die Schwingungen, dachte er, die Schwingungen, die von uns ausgehen und die wir empfangen. Alles, was wir tun, und sogar, was wir denken, kommt auf uns zurück.“ Ein ganz schön spiritueller Satz für einen Roman, der doch recht nüchtern beginnt: Bei […]

Zum Vertiefen

Der Gersdorf/Paal-Kommentar zum Informations- und Medienrecht Matthias Wiemers Das Informationsrecht ist noch ein relativ junges Rechtsgebiet, jünger noch als das Medienrecht, das sich mit jenem in einem neu erschienenen Kommentar verbindet, zu dem sich  neben den beiden Herausgebern und weiteren Vertreter der Lehre vor allem zahlreiche Praktiker aus den unterschiedlichsten Bereiche (besonders stark vertreten: die […]

Die Mutter der Akten

Die Erinnerungen der DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler Benedikt Vallendar Berlin – „Am Ende hatten wir die wichtigsten Ziele erreicht, die uns am Herzen lagen, auch wenn der Weg bis dahin schmerzhaft war“, sagt Marianne Birthler, ein viertel Jahrhundert nach dem Mauerfall in Berlin. Für viele Bürgerrechtler war die Wende zunächst eine große Enttäuschung, erinnert sich Birthler, […]

Das ganze Öffentliche Recht

Der aktuelle Sartorius und v. Hippel / Rehborn als Loseblattsammlung Patrick Mensel Unzählige Generationen von Juristen haben diese beiden roten „Ziegelsteine“ bereits erfolgreich für das Studium oder Referendariat verwendet: Die Rede ist vom Sartorius und Hippel / Rehborn. Es findet sich wohl kein angehender Jurist, der nicht mindestens einmal die Ergänzungslieferungen mühevoll einsortiert hat. Beide […]

Schuld war nicht der Positivismus

Lena Foljanty widmet sich in ihrer Dissertation den Naturrechtsdebatten der Nachkriegszeit Matthias Wiemers Die jüngere deutsche Rechtsgeschichte innerhalb der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist längst nicht auserzählt. Umso mehr freut es, wenn in letzter Zeit Arbeiten erscheinen, die sich mit interessanten Einzelaspekten dieser Rechtsgeschichte auseinandersetzen. Eines dieser Werke ist die im Jahre 2011 bei Joachim […]

Orientierung im Steuerstrafverfahren

„Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung“ von Karsten Webel in 2. Auflage Oliver Niekiel Angesichts der medialen Präsenz und der tatsächlichen Zahl von Steuerstraftaten und Selbstanzeigen ist das Angebot an Praxishandbüchern zu dieser Thematik relativ klein. Eine Ausnahme bildet das Werk „Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung“ von Karsten Webel. Auf fast 600 Seiten gibt der Autor einen Überblick über das […]

Der kleine Dicke von einst

Kommentarbesprechung: Der „Lackner/Kühl“ in 28. und der „Kopp/Schenke“ in 20. Auflage Thomas Claer Wenn ich an den „Lackner“ denke, werde ich ganz wehmütig. Damals, zu meiner Zeit in den 90ern, war er wirklich noch so etwas wie ein Mini-Kommentar für die Westentasche, der auch vom Format her viel kleinere Bruder der Standard-Kommentare im Strafrecht: Gerade […]

A Crashcourse in Economics…

Matthias Weik und Marc Friedrich mit ihrem neuen Buch „Der Crash ist die Lösung – Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten“ Daniel Koinegg Das Buch trägt einen besonders reißerischen Titel, spricht dadurch wahrscheinlich eine relativ breite Zielgruppe an und erfreut sich offenbar guter Verkaufszahlen. Es ist insgesamt in acht Kapitel […]

Marktlücke geschlossen

Neu: „Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis“ von Schneider, Herbst und Braune Florian Wörtz Der Nomos-Verlag hat sich als besonders gut sortierter Fachverlag im Sozialrecht profiliert. In der Erstauflage sind nun die Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis erschienen. Der Verlag sieht hier eine Marktlücke: Ein Fachbuch mit einer Fehlerlehre mit eindeutigen Formulierungshilfen zum passenden Verfahrensantrag. Das […]

Grundlagen neu gelegt

Der dritte Band der „Grundlagen des Verwaltungsrechts“ über Personal, Finanzen und dergleichen Matthias Wiemers Mit dem dritten Band der „Grundlagen des Verwaltungsrechts“ wurde Ende 2013 die Neuauflage dieses wichtigen Kompendiums abgeschlossen, das bislang ohne Beispiel geblieben ist. Die Herausgeber schreiben im Vorwort davon, dass in der zweiten Auslage vor allem eine stärkere Verzahnung der Beiträge […]