Vor 200 Jahren begann der Wiener Kongress. Er drehte das Rad der Geschichte zunächst zurück – und schuf dennoch die Koordinaten einer europäischen Friedensordnung, auf der unser heutiger Wohlstand basiert. Benedikt Vallendar Wien – Am Ende herrschte Frieden; kein kalter oder brüchiger, sondern echter Frieden, vom Baltikum bis zu den Pyrenäen und vom Nordkap bis […]
Der Grundkurs Europarecht von Werner Schroeder in 2. Auflage Matthias Wiemers Ein noch neueres Werk zum Europarecht ist kürzlich nach nur zwei Jahren in zweiter Auflage erschienen. Die Grundkurs-Reihe erfreut sich zu recht seit Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, da sie in einer noch handlichen Größe und mit einer noch überschaubaren Seitenzahl erscheint, die das Buch […]
„Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa“ von Robert van Ooyen in 4.Auflage Matthias Wiemers Robert van Ooyen ist ein Integrationist. Diese rechtspolitische Einschätzung vorausgeschickt, soll auf ein vorzüglichs Buch zur Analyse der Rechtsprechung des BVerfG zur Integration Deutschlands in die Europäische Gemeinschaft bzw. Europäische Union hingewiesen werden. Inzwischen in vierter Auflage erschienen, bietet der Band […]
Uwe Wesels „Geschichte des Rechts in Europa“ Matthias Wiemers Uwe Wesel, Emeritus für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Freien Universität, ist Autor zahlreicher Bücher vornehmlich mit rechtsgeschichtlichem Inhalt. Das neueste Werk aus dieser Reihe, nun schon vor über einem Jahr erschienen, spürt Rechtsentwicklungen in Europa seit der griechischen Antike nach. Auf über […]
Das dicke Europarechts-Lehrbuch von Ulrich Haltern Jean-Claude Alexandre Ho Habe nun ach! Europarecht durchaus studiert, mit heißem Bemühn, und bin so klug wie als zuvor? Mit „Europarecht. Dogmatik im Kontext“ von Ulrich Haltern werden solche Stoßseufzer nicht mehr zu vernehmen sein. Wer diesen Roman des Europarechts verschlungen hat, dem braucht nicht verborgen bleiben, was hinter […]