Der Altmeister Deutsche Juristen-Biographien, Teil 32: Theodor Mommsen (1817-1903) bildet die Wurzel einer der bekanntesten Gelehrtenfamilien Deutschlands Matthias Wiemers
Getrennt verbunden, vereint entfremdet. Thomas Claer über das
Wie aus Ober- schulen Gymnasien wurden
Deutsche Juristenbiographien, Teil 31: Otto Geßler (1875-1955) Matthias Wiemers Der schwäbische Soldatensohn Otto Geßler, ein Anhänger der Monarchie auch in der Weimarer Republik, war dennoch eine Stütze des Parlamentarischen Systems nach der Weimarer Reichsverfassung. Seine Autobiographie bietet eine seltene Darstellung der Regierungspraxis nach Aufhebung der Monarchie. Am 6. Februar 1875 wird Otto Geßler als Sohn […]
Egons Kronprinz: Eberhard Aurich zieht Bilanz über die DDR
Deutsche Juristenbiographien, Teil 30: Jürgen Ponto (1923-1977) Matthias Wiemers Jürgen Ponto, der von der Rote Armee Fraktion ermordete Vorstandssprecher der Dresdner Bank, ist gegenwärtig hauptsächlich noch als RAF-Opfer bekannt. Für die Zeit seines öffentlichen Wirkens war es eher ungewöhnlich, dass ein studierter Jurist eine solche Position einnahm. Während der legendäre Vorstandssprecher der Deutschen Bank Hermann […]
Genosse Hassprediger Recht historisch: Thomas Claer über 10 Jahre „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin
Recht cineastisch: Fernbeziehung fällt ins Wasser
Vor 75 Jahren endete die „Freie Republik Schwarzen- berg“
Recht historisch Spezial: 150 Jahre „Venus im Pelz“ von Sacher-Masoch Thomas Claer