Oberbürgermeister und Reichswehrminister

Deutsche Juristenbiographien, Teil 31: Otto Geßler (1875-1955) Matthias Wiemers Der schwäbische Soldatensohn Otto Geßler, ein Anhänger der Monarchie auch in der Weimarer Republik, war dennoch eine Stütze des Parlamentarischen Systems nach der Weimarer Reichsverfassung. Seine Autobiographie bietet eine seltene Darstellung der Regierungspraxis nach Aufhebung der Monarchie. Am 6. Februar 1875 wird Otto Geßler als Sohn […]

Egons Kronprinz

Egons Kronprinz: Eberhard Aurich zieht Bilanz über die DDR

Ein Jurist als Bankier

Deutsche Juristenbiographien, Teil 30: Jürgen Ponto (1923-1977) Matthias Wiemers Jürgen Ponto, der von der Rote Armee Fraktion ermordete Vorstandssprecher der Dresdner Bank, ist gegenwärtig hauptsächlich noch als RAF-Opfer bekannt. Für die Zeit seines öffentlichen Wirkens war es eher ungewöhnlich, dass ein studierter Jurist eine solche Position einnahm. Während der legendäre Vorstandssprecher der Deutschen Bank Hermann […]

Genosse Hassprediger

Genosse Hassprediger Recht historisch: Thomas Claer über 10 Jahre „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin

Fernbeziehung fällt ins Wasser

Recht cineastisch: Fernbeziehung fällt ins Wasser

Ein Schriftsteller als Staatsgründer

Vor 75 Jahren endete die „Freie Republik Schwarzen- berg“

Die Lust zu leiden

Recht historisch Spezial: 150 Jahre „Venus im Pelz“ von Sacher-Masoch Thomas Claer

Die Rache der Wilmersdorfer Witwen

Tiergarten macht den größten Sprung, Szenekieze rutschen ab, aber Gentrifizierung 2.0 in Geheimtipp-Lagen: Überraschendes und Erwartbares im neuen Wohnmarktreport Berlin Thomas Claer Da haben Berlin Hyp und CBRE mal wieder ganze Arbeit geleistet, denn unter all den Mietmarkt- und Immobilienmarkt-Erhebungen über das Wohnen in unserer Hauptstadt nimmt der inzwischen schon traditionsreiche „Wohnmarktreport Berlin“ eine Sonderstellung […]

Als das Gute zur Geißel wurde

Recht historisch: 50 Jahre RAF

Ein Architekt des Rechtsstaats

Deutsche Juristenbiographien, Teil 29: Eduard Lasker Matthias Wiemers Der liberale Politiker Eduard Lasker war einer der Väter der Entwicklung Deutschlands zum Rechtsstaat im 19. Jahrhundert. Er was auch ein Beispiel für ein jüdisches Bildungsbürgertum, das häufig in der Konversion zum Christentum endete. So auch hier. Jizchak oder Eisek Lasker kommt am 14. Oktober 1829 in […]