Vom Prenzlauer Berg nach Peking

1987 verließen zwei Ostberliner Studenten auf abenteuerliche Weise die DDR – gen Osten Benedikt Vallendar Berlin – Heute gehört der Prenzlauer Berg zur besseren Stube Berlins, glaubt man den einschlägigen Gazetten. Doch Mitte der achtziger Jahre war es die Abraumhalde des Ostens; die DDR hatte die alten Gemäuer zwischen Kollwitzplatz und Schönhauser Allee längst abgeschrieben […]

Ein echtes Must-have!

Das Kombiangebot Strafverfahren 2013 vom ZAP-Verlag Jens Jenau In 2013 erschienen erneut die beiden Handbuchklassiker für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren und die strafrechtliche Hauptverhandlung von Detlef Burhoff. Der Autor, vormals langjähriger Richter am OLG Hamm, ist nunmehr seit einigen Jahren als Rechtsanwalt aktiv. Somit lässt er in seine beiden Werke natürlich seine Erfahrungen von der richterlichen […]

Einsame Spitze

Uwe Wesel blickt auf 250 Jahre des Verlags C.H. Beck zurück Matthias Wiemers Konzentration ist eine Grundkonstante der wirtschaftlichen Entwicklung. Dies gilt auch für das Verlagswesen und namentlich für den Bereich (juristischer) Fachverlage. Unter den verbliebenen Verlagen mit einem juristischen Schwerpunkt steht seit langem einer an der Spitze: Der Verlag C. H. Beck in München, […]

In menschliche Abgründe blicken

„Strafverteidiger sollten starke Nerven haben“ – empfiehlt ein pensionierter Kriminalhauptkommissar in einem Buch Benedikt Vallendar Koblenz / Remagen – Er gehört mit zu den spektakulärsten Kriminalfällen seit dem Fall der Mauer; löste die bislang größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Bundesrepublik aus und zeigt, wozu Menschen fähig sind: Der verurteilte Mörder Dieter Zurwehme, der am […]

Ein Muss für Fachanwälte in spe

„Fachanwalt werden und bleiben“ von Susanne Offermann-Burckardt Florian Wörtz Bei der Anwaltsschwemme mit derzeit ca. 160.000 Anwälten versuchen immer mehr Berufsträger sich mit Fachanwaltstiteln auf dem Markt als Spezialisten zu positionieren. 20 Fachanwaltschaften, angefangen von A wie Agrarrecht bis hin zu V wie Verwaltungsrecht, bieten sich Anwälten an, um auf spezielle Rechtskenntnisse hinzuweisen. Doch wie […]

Intensive Lernerfahrung

Ein Buch über den „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“ Jan Engelmann Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot bringt alljährlich in der Woche vor Ostern in Wien über 2.000 Studenten, Praktiker und Wissenschaftler aus aller Welt zu einem Wettbewerb in praktischer Rechtsanwendung zusammen. Dieser auch the olympics of international trade law bezeichneten […]

Rechtsgebiet mit Zukunft

Der Handkommentar zum Betreuungsrecht von Jurgeleit in 3. Auflage Florian Wörtz Das Betreuungsrecht erfuhr in den letzten Jahren immer wieder Änderungen durch zahlreiche Reformen. Zuletzt musste aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts die Regelung zur ärztlichen Zwangsmedikation geändert werden. Auf diese und zahlreiche weitere Änderungen geht der Handkommentar ein. Das Betreuungsrecht selbst gewinnt aufgrund der Überalterung […]

Vertiefter Blick

„Anwaltsvergütung im Sozialrecht“ von Dirk Hinne Florian Wörtz Das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz brachte nach langen Jahren des Wartens im August 2013 eine tiefgreifende Reform der Anwaltsvergütung. Im Sozialrecht sind die Gebühren so bemessen, dass auch wenig begüterten Menschen der Zugang zum Recht und zu einem Anwalt des Vertrauens möglich bleibt. Umso wichtiger ist es daher für […]

Umfassend und prägnant

Das „Handbuch Sozialrechtsberatung“ in 4. Auflage Florian Wörtz Der Nomos-Verlag hat eine beachtliche Zahl an vorzüglichen Publikationen im Sozialrecht. Eine dieser bemerkenswerten und herausstechenden Publikationen ist das Handbuch Sozialrechtsberatung. Das Konzept des Handbuchs Sozialrechtsberatung ist darauf ausgerichtet, die mitunter sehr verwinkelte sozialrechtliche Materie umfassend und prägnant in einem Werk darzustellen. Es erinnert im Aufbau an […]

Opus Magnum inhaltlich fast vollendet

Mit Band XI findet die dritte Auflage des „Isensee/Kirchhof“ nahezu ihren Abschluß Matthias Wiemers Seit 1987 erlangte die alte Bundesrepublik ein Kompendium des in ihr geltenden Verfassungsrechts , das dem für die Weimarer Republik erstellten „Anschütz/Thoma“ an Bedeutung gleichkam. Wie der Anschütz/Thoma, in zwei Bänden 1930 und 1932, also am Ende der ersten Republik auf […]