Zehn bewegende Jahre im Rückspiegel

Die gesammelten Anlageweisheiten von Börsenguru Prof. Dr. Max Otte in „Sehr geehrte Privatanleger!“ Daniel Koinegg Im besprochenen Werk wird dem Leser eine gut gemischte Sammlung von Kolumnen präsentiert, die Prof. Otte im Rahmen seines Börsebriefes „DER PRIVATINVESTOR“ veröffentlicht hat und die durch seine umfassende Publikationstätigkeit über diverse Medien distribuiert wurden und werden. Das Buch umfasst […]

Garstig-miesepetriger Spaß ab sechs abgedingst!

„Pennyflax und der Hexenmeister vom Feuerberg“ von Andreas Bulgaropulos Radka Tomeckova „Eine Kobold-Abenteuergeschichte ab 6 Jahren, vergnüglich aber auch für Erwachsene“, klärt uns bereits das bunte Cover dieses Kinderbuches auf. Dennoch sollte man nicht mit einer der üblichen Abenteuergeschichten rechnen: Es gibt keine reckenhaften Helden und vor allem „keinen großen Krieger“, sondern „bloß’n Kobold, der […]

Enormer Fundus für Strafverteidiger

„Beweisrecht der StPO“ von Eisenberg in 8. Auflage Jens Jenau Prof. Dr. Ulrich Eisenbergs Spezialkommentar „Beweisrecht der StPO“ ist in der achten Auflage erhältlich. Der bekannte Autor ist emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, der in den Gebieten Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie und Strafvollzug bis 2007 lehrte. Als angesehener Wissenschaftler gelingt es ihm, einen Kommentar […]

Vom Prenzlauer Berg nach Peking

1987 verließen zwei Ostberliner Studenten auf abenteuerliche Weise die DDR – gen Osten Benedikt Vallendar Berlin – Heute gehört der Prenzlauer Berg zur besseren Stube Berlins, glaubt man den einschlägigen Gazetten. Doch Mitte der achtziger Jahre war es die Abraumhalde des Ostens; die DDR hatte die alten Gemäuer zwischen Kollwitzplatz und Schönhauser Allee längst abgeschrieben […]

Ein echtes Must-have!

Das Kombiangebot Strafverfahren 2013 vom ZAP-Verlag Jens Jenau In 2013 erschienen erneut die beiden Handbuchklassiker für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren und die strafrechtliche Hauptverhandlung von Detlef Burhoff. Der Autor, vormals langjähriger Richter am OLG Hamm, ist nunmehr seit einigen Jahren als Rechtsanwalt aktiv. Somit lässt er in seine beiden Werke natürlich seine Erfahrungen von der richterlichen […]

Einsame Spitze

Uwe Wesel blickt auf 250 Jahre des Verlags C.H. Beck zurück Matthias Wiemers Konzentration ist eine Grundkonstante der wirtschaftlichen Entwicklung. Dies gilt auch für das Verlagswesen und namentlich für den Bereich (juristischer) Fachverlage. Unter den verbliebenen Verlagen mit einem juristischen Schwerpunkt steht seit langem einer an der Spitze: Der Verlag C. H. Beck in München, […]

In menschliche Abgründe blicken

„Strafverteidiger sollten starke Nerven haben“ – empfiehlt ein pensionierter Kriminalhauptkommissar in einem Buch Benedikt Vallendar Koblenz / Remagen – Er gehört mit zu den spektakulärsten Kriminalfällen seit dem Fall der Mauer; löste die bislang größte Fahndungsaktion in der Geschichte der Bundesrepublik aus und zeigt, wozu Menschen fähig sind: Der verurteilte Mörder Dieter Zurwehme, der am […]

Ein Muss für Fachanwälte in spe

„Fachanwalt werden und bleiben“ von Susanne Offermann-Burckardt Florian Wörtz Bei der Anwaltsschwemme mit derzeit ca. 160.000 Anwälten versuchen immer mehr Berufsträger sich mit Fachanwaltstiteln auf dem Markt als Spezialisten zu positionieren. 20 Fachanwaltschaften, angefangen von A wie Agrarrecht bis hin zu V wie Verwaltungsrecht, bieten sich Anwälten an, um auf spezielle Rechtskenntnisse hinzuweisen. Doch wie […]

Intensive Lernerfahrung

Ein Buch über den „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“ Jan Engelmann Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot bringt alljährlich in der Woche vor Ostern in Wien über 2.000 Studenten, Praktiker und Wissenschaftler aus aller Welt zu einem Wettbewerb in praktischer Rechtsanwendung zusammen. Dieser auch the olympics of international trade law bezeichneten […]

Rechtsgebiet mit Zukunft

Der Handkommentar zum Betreuungsrecht von Jurgeleit in 3. Auflage Florian Wörtz Das Betreuungsrecht erfuhr in den letzten Jahren immer wieder Änderungen durch zahlreiche Reformen. Zuletzt musste aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts die Regelung zur ärztlichen Zwangsmedikation geändert werden. Auf diese und zahlreiche weitere Änderungen geht der Handkommentar ein. Das Betreuungsrecht selbst gewinnt aufgrund der Überalterung […]