„Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung“ von Karsten Webel in 2. Auflage Oliver Niekiel Angesichts der medialen Präsenz und der tatsächlichen Zahl von Steuerstraftaten und Selbstanzeigen ist das Angebot an Praxishandbüchern zu dieser Thematik relativ klein. Eine Ausnahme bildet das Werk „Steuerfahndung – Steuerstrafverteidigung“ von Karsten Webel. Auf fast 600 Seiten gibt der Autor einen Überblick über das […]
Kommentarbesprechung: Der „Lackner/Kühl“ in 28. und der „Kopp/Schenke“ in 20. Auflage Thomas Claer Wenn ich an den „Lackner“ denke, werde ich ganz wehmütig. Damals, zu meiner Zeit in den 90ern, war er wirklich noch so etwas wie ein Mini-Kommentar für die Westentasche, der auch vom Format her viel kleinere Bruder der Standard-Kommentare im Strafrecht: Gerade […]
Matthias Weik und Marc Friedrich mit ihrem neuen Buch „Der Crash ist die Lösung – Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten“ Daniel Koinegg Das Buch trägt einen besonders reißerischen Titel, spricht dadurch wahrscheinlich eine relativ breite Zielgruppe an und erfreut sich offenbar guter Verkaufszahlen. Es ist insgesamt in acht Kapitel […]
Neu: „Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis“ von Schneider, Herbst und Braune Florian Wörtz Der Nomos-Verlag hat sich als besonders gut sortierter Fachverlag im Sozialrecht profiliert. In der Erstauflage sind nun die Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis erschienen. Der Verlag sieht hier eine Marktlücke: Ein Fachbuch mit einer Fehlerlehre mit eindeutigen Formulierungshilfen zum passenden Verfahrensantrag. Das […]
Der dritte Band der „Grundlagen des Verwaltungsrechts“ über Personal, Finanzen und dergleichen Matthias Wiemers Mit dem dritten Band der „Grundlagen des Verwaltungsrechts“ wurde Ende 2013 die Neuauflage dieses wichtigen Kompendiums abgeschlossen, das bislang ohne Beispiel geblieben ist. Die Herausgeber schreiben im Vorwort davon, dass in der zweiten Auslage vor allem eine stärkere Verzahnung der Beiträge […]
Der Thomas/Putzo in 35. und der Meyer-Goßner/Schmitt in 57. Auflage Thomas Claer Wie in jeden Sommer erscheinen auch in diesem wieder zwei Schwergewichte unter den Prozessrechtskommentaren in neu bearbeiteter Auflage: der „Thomas/Putzo“ im Zivilrecht und der „Meyer-Goßner/Schmitt“ im Strafrecht. „Moment mal“, wird jetzt mancher Jurist aufmerken, „wieso denn Schmitt?“ Richtig, der Name Schmitt ist neu […]
Der AnwaltKommentar zum RVG in 7. Auflage Florian Wörtz Mit dem am 01.07.2013 in Kraft getretenen 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz sind zahlreiche Veränderungen im Gebührenrecht einher gegangen. In die Neuauflage des Gebührenklassikers von Schneider/Wolf sind neben den Änderungen des 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes auch die Änderungen des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts, das Gesetz zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung sowie die […]
Die gesammelten Anlageweisheiten von Börsenguru Prof. Dr. Max Otte in „Sehr geehrte Privatanleger!“ Daniel Koinegg Im besprochenen Werk wird dem Leser eine gut gemischte Sammlung von Kolumnen präsentiert, die Prof. Otte im Rahmen seines Börsebriefes „DER PRIVATINVESTOR“ veröffentlicht hat und die durch seine umfassende Publikationstätigkeit über diverse Medien distribuiert wurden und werden. Das Buch umfasst […]
„Pennyflax und der Hexenmeister vom Feuerberg“ von Andreas Bulgaropulos Radka Tomeckova „Eine Kobold-Abenteuergeschichte ab 6 Jahren, vergnüglich aber auch für Erwachsene“, klärt uns bereits das bunte Cover dieses Kinderbuches auf. Dennoch sollte man nicht mit einer der üblichen Abenteuergeschichten rechnen: Es gibt keine reckenhaften Helden und vor allem „keinen großen Krieger“, sondern „bloß’n Kobold, der […]
„Beweisrecht der StPO“ von Eisenberg in 8. Auflage Jens Jenau Prof. Dr. Ulrich Eisenbergs Spezialkommentar „Beweisrecht der StPO“ ist in der achten Auflage erhältlich. Der bekannte Autor ist emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, der in den Gebieten Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie und Strafvollzug bis 2007 lehrte. Als angesehener Wissenschaftler gelingt es ihm, einen Kommentar […]