Justament-Autorin Martina Weber in der Anthologie „Kasinostraße 3“ Marc Nüßen „Sprache“ und „Strafe“ liegen klanglich nah beieinander. In den Erstversuchen neuer Autoren werden sie für den Leser oft zum Synonym. Auch wer hiervon bereits traumatisiert wurde, darf unbesorgt zur Anthologie „Kasinostraße 3“ der Darmstädter Textwerkstatt greifen. Die Aufnahmekriterien für diesen von Kurt Drawert geleiteten Zirkel […]
Der GmbH-Gesetz-Kommentar von Lutter/Hommelhoff in 18. Auflage Jens Jenau Die aktuelle 18. Auflage des „Lutter/Hommelhoff“ mit Stand vom 31.7.2012 ist die erste nach Inkrafttreten der Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG. In den Kommentar sind nicht nur die ersten Reaktionen auf das MoMiG von 2008, sondern auch die ersten wichtigen Entscheidungen und wissenschaftlichen Diskussionen infolge […]
Der Satzger/Schluckebier/Widmaier StGB-Kommentar in 2. Auflage Jürgen Niebling An guten StGB-Kommentaren besteht wahrlich kein Mangel. Gerade in den letzten Jahren sind nicht nur viele Neuauflagen bekannter Kommentare, sondern auch viele neue Kommentare erschienen. Das vorliegende einbändige und über 2600 Seiten umfassende Werk zeichnet sich vor allem aus durch sehr gute Lesbarkeit, hohe Aktualität und eine […]
„Bestattungsrecht in der Praxis“ von Dietmar Kurze und Désirée Goertz Florian Wörtz Einem wahrhaft eher exotischen Bereich widmet sich der Ratgeber „Bestattungsrecht in der Praxis“ von Dietmar Kurze und Désirée Goertz. Nach dem Tod sind zahlreiche Beteiligte mit Konflikten rund um den Bestattungsfall konfrontiert: Rechtsanwälte, Verwaltungsmitarbeiter, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger oder Bestatter müssen wissen, wer entscheidungsbefugt oder […]
Die Berliner Strafverteidigerin Pamela Pabst ist von Geburt an blind – und hat darüber ein Buch geschrieben Benedikt Vallendar Berlin – Ein Strafrichter muss Angeklagten in die Augen blicken können. So schreibt es die Strafprozessordnung vor. Daher blieb Pamela Pabst der öffentliche Dienst verschlossen. Jedoch nicht die schwarze Robe, die mit ihrem Berufsbild verbunden ist: […]
„Erfolgreich starten als Rechtsanwalt“ aus dem Deutschen Anwaltverlag in 5. Auflage Per Kristian Stöcker Viele Entscheidungen wurden getroffen, viele Hürden gemeistert, bis man als Berufseinsteiger(in) am Anfang einer anwaltlichen Karriere steht. Doch wird der Anwaltsberuf in seinen Anforderungen immer komplexer. Auch wer seine Karriere am Reißbrett entworfen hat, wird spätestens jetzt vor einem ganzen Wald […]
„Das arbeitsrechtliche Mandat“ vom Deutschen AnwaltVerlag in 6. Auflage Jens Jenau Erneut wartet „Das arbeitsrechtliche Mandat“ in der aktuellen Auflage mit einem umfangreichen Bearbeitungsspektrum auf. Das 24-köpfige Autorenteam, um die Herausgeber Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Hümmerich †/Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M./Rechtsanwalt Dr. Matthias Spirolke, bestehend aus erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung und anerkannten Wissenschaftlern, […]
Der BGB- und der ZPO-Kommentar von Prütting im Doppelpack Jens Jenau Der Luchterhand Verlag bietet im Bundle den „BGB Kommentar“ in der 8. Auflage 2013 und den „ZPO Kommentar“ in der 5. Auflage 2013. Als Herausgeber des „BGB Kommentar“ zeichnen Prof. Dr. Hanns Prütting/Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerhard Wegen/Vorsitzender Richter OLG Oldenburg Gerd Weinreich verantwortlich. Ihnen […]
„Formulare für Betreuer“ in 2. Auflage Florian Wörtz In Deutschland gibt es derzeit ca. 17.000 Betreuer. Unter diesen Betreuern finden sich sehr häufig als Rechtsanwälte und andere Juristen. Aufgrund der zunehmenden Überalterung, des medizinischen Fortschritts sowie Zersplitterung großfamiliärer Strukturen ist damit zu rechnen, dass künftig noch mehr Betreuungsverfahren notwendig werden und dadurch auch noch mehr […]
Uwe Volkmann über die „Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland“ Matthias Wiemers „Verfassungstheorie“ zählt zu den gelegentlich an Universitäten angebotenen Grundlagenvorlesungen, der Bestand an Lehrmaterial hierzu ist zumindest überschaubar. Wie die „Allgemeine Staatslehre“ als Grundlagenfach zumindest den Anspruch erhebt, über den Gegenstand des grundgesetzlich verfaßten Gemeinwesens Bundesrepublik Deutschland hinauszuweisen – auch wenn dieser Anspruch nicht […]