Basiswissen Wirtschaftskriminalität

Das „Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“ in 6. Auflage Rainer Stumpf Von Bertolt Brecht stammt das schöne Bonmot „Was ist schon ein Bankraub gegen die Gründung einer Bank?“ Und es trifft sicherlich zu, dass die primitiveren Formen von Kriminalität, in denen der Einsatz von körperlicher Gewalt eine Rolle spielt, verblassen angesichts der nahezu unendlichen Möglichkeiten der […]

Auf nach Eisenhütten- stadt! Die Ausstellung „PURe Visionen“ im Museum Utopie und Alltag

Fundgrube von Entscheidungsmaterial

Der Noack/Servatius/Haas-Kommentar zum GmbH-Gesetz in 24. Auflage Cornelia Knappe Im GmbH-Recht kommt es in vieler Hinsicht besonders auf die Rechtsprechung an, denn das GmbH-Gesetz umfasst gerade einmal 88 Paragraphen. Es regelt die Errichtung der Gesellschaft (§§1-12), die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§13-34), die Vertretung und Geschäftsführung (§§35-52), ferner noch Abänderungen des Gesellschaftsvertrags (§§53-59), […]

Premiumklasse mit Tradition

Der Anders/Gehle ZPO-Kommentar in 83. Auflage Rüdiger Rath Ein Tradionskommentar mit sage und schreibe schon 83 Auflagen, dessen Erstauflage bereits vor mehr als einem Jahrhundert erschienen ist (genauer gesagt: 1924): das ist die ZPO-Kommentierung von Anders/Gehle. Und wer jetzt einwendet, dass sein prominentes Herausgeberpaar Monika Anders und Burkhard Gehle da doch noch längst nicht geboren […]

Frau schlägt Männer

Neues von den Pixies und von Kim Deal

Das Premiumprodukt zum Urheberrecht

Der Fromm/Nordemann erscheint nun zweibändig und im Schuber Matthias Wiemers Es gibt wenige Kommentierungen und Lehrwerke, die für ein Rechtsgebiet eine dominierende Stellung einnehmen. Fällt einem für den Unlauteren Wettbewerb etwa ein graues Werk aus dem Beck-Verlag ein, so ist dies für das Urheberrecht der Fromm/Nordemann vom W. Kohlhammer Verlag. Nachdem das Werk bislang immer […]

Der grollende Osten (3)

Wider die Ostdeutschtümelei: „Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk Thomas Claer Ein weiteres Buch aus kundiger Feder über den ostdeutschen Schlamassel ist „Freiheitsschock“ vom Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Zwar gibt es darin thematisch und ebenso in der Analyse der Problematik eine Menge Überschneidungen mit den beiden jüngst an dieser Stelle besprochenen Werken des Soziologen Steffen Mau („Ungleich […]

Zeuge und Zeitzeuge

Vor 70 Jahren starb in Innsbruck der deutsche Nachrichtenoffizier Erwin Lahousen. Dank seiner umfangreichen Zeugenaussage im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess von 1945 wurden viele NS-Täter verurteilt Benedikt Vallendar „Verräter, Schwein“, so tönte es am 30. November 1945 von der Anklagebank im Gerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Den einstigen Topp-Nazis, die dort saßen, war der Ärger deutlich anzusehen. […]