Von der Vergangenheit eingeholt

Ein Stasi-IM bekennt sich zu seiner Schuld – indem er einen Roman schreibt Benedikt Vallendar Köln / Berlin – Außer Mord verjährt in Deutschland doch eigentlich alles, wird sich Jana Döhring gedacht haben. Seit mehreren Jahren lebt die Anwaltsgattin in Köln, als sie eines Tages von ihrer DDR-Vergangenheit eingeholt wird. Ein ehemaliger Kollege hat herausgefunden, […]

Die DDR aus Sicht der Stasi

Durch ihren Geheimdienst war die SED-Führung bis 1989 bestens über die wahre Lage im Land informiert – doch reagiert hat sie nicht Benedikt Vallendar Göttingen / Berlin – Immer gab es zwei Wahrheiten über die DDR: Die der westdeutschen Medien und die der parteigesteuerten Medien in der DDR selbst. Beide unterschieden sich bekanntlich diametral voneinander. […]

Jammern auf hohem Niveau

Eine ehemalige DDR-Journalistin entrüstet sich über „soziale Ungleichheit“ in der Bundesrepublik Benedikt Vallendar Leipzig / Berlin – Das Buch versteht sich als Armutsreport, doch in Wirklichkeit ist es eine Kampfschrift gegen die „schlimmen sozialen Zustände“ in unserem Land. Doch sind diese wirklich so schlimm? Das Buch wirft Fragen auf. In Interviewform schildern mehrere Betroffene, wie […]

„Die Arbeiterklasse war nur selten kommunistisch gesinnt“

Vor 30 Jahren erschossen DDR-Grenzer den Baggerfahrer Heinz-Josef Große Benedikt Vallendar Wahlhausen / Schifflersgrund –  Als am 29. März 1982 der damals 34-Jährige Baggerführer Heinz-Josef Große im Auftrag von DDR-Grenztruppen einen Graben, nur wenige Meter von der stark gesicherten Grenze zu Hessen aushob, wagte er bei Schifflersgrund den Sprung über den metallenen Zaun. Große geriet […]

Unter den Augen der Stasi

Wie acht junge Leipziger die erste katholische Studentenverbindung der DDR gründeten Benedikt Vallendar Leipzig/Wermsdorf  – „Das war schon ein kleines Wunder“, sagt Steffen Kubitzki (47), Philisterconsenior der Leipziger Studentenverbindung Germania.  Mehr als 25 Jahre ist das Abenteuer nun her. Am 3. Oktober 2011, am Tag der deutschen Einheit, feierte die Verbindung im Leipziger Dominikanerkloster ihr […]

Väter, die ewig fremd blieben

Kinder hauptamtlicher Stasi-Mitarbeiter litten häufig unter der häuslichen Situation Benedikt Vallendar Berlin – In der untergegangenen DDR galten sie als privilegiert und prädestiniert für Höheres. Doch zu Hause mussten sie oft viel durchmachen. Wer nicht in die Norm des sozialistischen Durchschnittsjugendlichen passte, hatte es schwer.  In ihrem Buch „Stasi-Kinder“ beschreibt die Hamburger Journalistin Ruth Hoffmann […]

Karl Marx und die Stasi

André Gursky sucht nach den ideologischen Wurzeln der politischen Justiz in der DDR Thomas Claer Dass die DDR mit all ihrer politischen Justiz und ihrem Stasi-Terror gegen Andersdenkende ausgerechnet ein Rechtsstaat gewesen sein soll? Das behaupten heute, mehr als zwei Jahrzehnte nach ihrem Untergang, wohl nur noch einige wenige unbelehrbare Altfunktionäre und -geheimdienstler sowie ein […]

Wegbereiter Adolf Hitlers

Eine neue Biografie des Juristen Armin Fuhrer über Ernst Thälmann entlarvt den 1944 hingerichteten Kommunistenführer als erbitterten Demokratiefeind Benedikt Vallendar Zusammen mit Adolf Hitler, seinem ärgsten politischen Gegner, schmiedete der deutsche Kommunistenführer Ernst Thälmann in den Zwanzigerjahren die Sargnägel am morschen Gerüst der Weimarer Demokratie. Zu diesem Fazit kommt die neue Biografie des Juristen und […]

War die DDR ein Unrechtsstaat?

Warum eine differenzierte Betrachtung weder die DDR verharmlost noch die Würde der Opfer verletzt Thomas Claer Alle Jahre wieder lebt diese Debatte wieder auf, zuletzt anlässlich der 20-jährigen Jubiläen von Mauerfall und Wiedervereinigung: Kann man, darf man oder muss man sogar die DDR als einen „Unrechtsstaat“ ansehen? Regelrecht erbittert wird um die Anwendbarkeit dieses nebulösen […]