Die 27. Auflage des Kommentars zum Betriebsverfassungsgesetz Jens Jenau Mit der 27. Auflage erinnern die Autoren an den 100. Geburtstag von Prof. Karl Fitting, Ministerialdirektor a.D., einem der Mitbegründer des Handkommentars „Betriebsverfassungsgesetz“. Aber das ist nicht der einzige Grund für die Neuauflage 2014. Regelmäßig erscheinen Kommentare zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Jahren der turnusmäßigen Betriebsratswahlen – […]
Der Thomas Fischer StGB-Kommentar in 62. Auflage Thomas Claer Der Thomas Fischer-Kommentar des Strafgesetzbuchs ist kein juristischer Gesetzbuch-Kommentar wie jeder andere. Nichts Geringeres ist er als der erste Kommentar mit eigener Homepage. Weder Palandt noch Thomas-Putzo, weder Kopp noch Meyer-Goßnernoch können sich einer vergleichbaren PR in eigener Sache rühmen. Auf http://fischer-stgb.de/ präsentiert sich Chefkommentator Prof. […]
Der Kempen/Zachert-Kommentar zum Tarifvertragsgesetz in 5. Auflage Jens Jenau Das Tarifvertragsgesetz (TVG) ist die wichtigste Rechtsgrundlage für alle bereits geschlossenen Tarifverträge oder künftig zu schließenden Tarifverträge. Aufgrund der permanenten Änderungen in der Arbeitswelt hat die Tarifautonomie nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt, nein sie wird künftig eher weiter anwachsen. Die Bedeutung des Tarifrechts konnte man in […]
Der Betriebsverfassungsgesetz-Handkommentar aus dem Nomos-Verlag in 4. Auflage Jens Jenau In den Jahren mit Betriebsratswahlen – wie 2014 – erscheinen regelmäßig die entsprechenden Kommentare neu, so auch im Nomos Verlag der Handkommentar „Betriebsverfassungsgesetz“, herausgegeben von Franz Josef Düwell. Aber nicht nur die Betriebsratswahl 2014 ist Anlass für die Neuauflage, sondern auch Gesetzesänderungen, die einzuarbeiten waren. […]
Der Gersdorf/Paal-Kommentar zum Informations- und Medienrecht Matthias Wiemers Das Informationsrecht ist noch ein relativ junges Rechtsgebiet, jünger noch als das Medienrecht, das sich mit jenem in einem neu erschienenen Kommentar verbindet, zu dem sich neben den beiden Herausgebern und weiteren Vertreter der Lehre vor allem zahlreiche Praktiker aus den unterschiedlichsten Bereiche (besonders stark vertreten: die […]
Kommentarbesprechung: Der „Lackner/Kühl“ in 28. und der „Kopp/Schenke“ in 20. Auflage Thomas Claer Wenn ich an den „Lackner“ denke, werde ich ganz wehmütig. Damals, zu meiner Zeit in den 90ern, war er wirklich noch so etwas wie ein Mini-Kommentar für die Westentasche, der auch vom Format her viel kleinere Bruder der Standard-Kommentare im Strafrecht: Gerade […]
Der GmbH-Gesetz-Kommentar von Lutter/Hommelhoff in 18. Auflage Jens Jenau Die aktuelle 18. Auflage des „Lutter/Hommelhoff“ mit Stand vom 31.7.2012 ist die erste nach Inkrafttreten der Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG. In den Kommentar sind nicht nur die ersten Reaktionen auf das MoMiG von 2008, sondern auch die ersten wichtigen Entscheidungen und wissenschaftlichen Diskussionen infolge […]
Der Satzger/Schluckebier/Widmaier StGB-Kommentar in 2. Auflage Jürgen Niebling An guten StGB-Kommentaren besteht wahrlich kein Mangel. Gerade in den letzten Jahren sind nicht nur viele Neuauflagen bekannter Kommentare, sondern auch viele neue Kommentare erschienen. Das vorliegende einbändige und über 2600 Seiten umfassende Werk zeichnet sich vor allem aus durch sehr gute Lesbarkeit, hohe Aktualität und eine […]
Der BGB- und der ZPO-Kommentar von Prütting im Doppelpack Jens Jenau Der Luchterhand Verlag bietet im Bundle den „BGB Kommentar“ in der 8. Auflage 2013 und den „ZPO Kommentar“ in der 5. Auflage 2013. Als Herausgeber des „BGB Kommentar“ zeichnen Prof. Dr. Hanns Prütting/Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerhard Wegen/Vorsitzender Richter OLG Oldenburg Gerd Weinreich verantwortlich. Ihnen […]
Der ZVG-Kommentar von Dassler/Schiffhauer in 14. Auflage Florian Wörtz Der Dassler/Schiffhauer gehört zu den Standardkommentaren zum ZVG mit einer langen Geschichte. Er ist nun in 14. Auflage erschienen und hat mit der jungen Autorengeneration Udo Hintzen, Ralf Engels sowie Klaus Rellermeyer teils recht bekannte und renommierte Bearbeiter, die den Kommentar in gewohnt verlässlicher Weise fortführen. […]