Die Olympische Idee steht auch für Toleranz und Frieden Martin Lessenthin Frankfurt am Main / Peking – Sowohl bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney als auch bei den Asienspielen 2006 liefen Nord- und Südkorea hinter der gemeinsamen Flagge ein. Wer erinnert sich noch an die Olympischen Spiele von 2004, als erstmals Sportler beider koreanischer […]
Vor 65 Jahren: Wenige Wochen vor Weihnachten 1952 eröffnete Bundespräsident Theodor Heuß die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen Benedikt Vallendar Bergen – Bulldozer, die Leichenberge in Gruben schieben. Menschen dem Tode näher als dem Leben, geschlagen, gefoltert und abgemagert bis auf die Knochen. Britische Filmaufnahmen, aufgenommen kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in den frühen Nachmittagsstunden des […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 16: Gerhard Leibholz (1901–1982) Matthias Wiemers Gerhard Leibholz wird am 15. November 1901 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren, jedoch alsbald protestantisch getauft, nimmt nach Abitur und kurzer Dienstzeit bei einem Freikorps Anfang 1919 in Heidelberg das Studium der Philosophie, der Rechte und der Ökonomie auf und promoviert dort bereits 1921 […]
Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 16 Pinar Karacinar Es war vor dem Schwetzinger Amtsgericht wieder eine der Verhandlungen, in der ein Arbeitsloser zu hohe Bezüge von der Arbeitsagentur erhalten hatte und sich deswegen vor Gericht dem Vorwurf des Betrugs stellen musste. Auch war die Sachverhaltsaufklärung wieder einmal äußerst schwierig, weil die Arbeitsagentur die Daten des Leistungsempfängers […]
Recht historisch Spezial: Justament-Autor Thomas Claer erinnert sich an den 70. Jahrestag der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ vor 30 Jahren Steht ein besonderes Jubiläum ins Haus, dann sollte man rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Das lernte ich bereits in der Schule, als unser Kunsterziehungslehrer vor ziemlich genau 31 Jahren, im Herbst 1986, vor versammelter Klasse verkündete: […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 15: Dr. iur. Rainer Barzel (1924–2006) Matthias Wiemers Ein bewegtes Leben führt den gebürtigen Ostpreußen ganz in den Westen des ehemaligen Preußen – und dann über die unterschiedlichsten politischen Ämter bis kurz vor die Schranken des Kanzleramts. Rainer Barzel wird als Sohn eines Studienrats am 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen, geboren. […]
Ein aus Nordkorea geflohener Offizier berichtet über die Zustände in seinem Land Benedikt Vallendar Frankfurt am Main – Noch immer fällt es Joo Il Kim fällt schwer, über das zu reden, was er erlebt hat. Gleichwohl er seit Jahren in London lebt, und die Vergangenheit weit zurück liegt. Mit stockender Stimme und nur mit Hilfe […]
Recht cineastisch, Teil 30: „Magical Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt“ von Arne Feldhusen Thomas Claer Pünktlich zum neuen Roman von Sven Regener (Justament wird in Kürze berichten) ist auch schon die Verfilmung seines vorigen Buches am Start: Der erprobte Stromberg-Regisseur Arne Feldhusen hat sich der Geschichte rund um die Rückkehr des zwischenzeitlich abgetauchten […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 14: Robert M. W. Kempner war nicht nur Ankläger bei den Nürnberger Prozessen Matthias Wiemers Die Eltern der hier vorzustellenden Juristen waren zur Zeit seiner Geburt beide wissenschaftliche Assistenten des Robert-Koch-Instituts und im Jahre 1899 gerade zu Zwecken der Malaria-Bekämpfung in Montenegro, dem späteren Albanien. Zur Geburt des Sohnes schafften sie es […]
Vor 50 Jahren gelang einem Insassen der einzig belegte Ausbruch aus dem berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II in Sachsen Benedikt Vallendar Bautzen – Ganze neun Tage war Dieter Hötger in Freiheit. Bis ihn am Nikolaustag 1967 eine Polizeistreife nördlich von Bautzen aufgriff. Und die bis dahin wohl spektakulärste Flucht aus dem berüchtigten Gefängnis Bautzen II in […]