Rädelsführer einer neuen Republik

Vor 50 Jahren: Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 stellte die junge Bundesrepublik auf eine harte Belastungsprobe – bis heute gibt es Spekulationen über die Rolle der DDR Benedikt Vallendar Berlin – Dass auch die DDR ihre Hände im Spiel hatte, ahnte damals niemand. Die Polizeikugel, die am 2. Juni 1967 […]

Ästhetik des Schreckens

Angeblich Rollator für Elektroschrott gehalten

Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 15 Pinar Karacinar Um seinem Schwiegervater eine Freude zu machen, hatte ein arbeitsloser Mann aus Reilingen kurzerhand den Rollator eines 60-Jährigen in seinen Lieferwagen gepackt und fuhr damit davon. Dabei wurde er von einem 12-jährigen Jungen beobachtet, der sich das Kennzeichen des Lieferwagens gemerkt hatte. Anhand des Kennzeichens wurde die Adresse […]

Vordenker des Disruptiven

Deutsche Juristenbiographien, Teil 11 Matthias Wiemers Nach einer Promotion in Rechtswissenschaften legt Joseph Aloys Schumpeter (1883 – 1950) den eindeutigen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Fortbildung und beruflichen Betätigung auf den Bereich der Volkswirtschaftslehre. Er wird zu einem der wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Naionalökonomie. Joseph Aloys Schumpeter wird am 8. Februar 1883 im mährischen Trest […]

Im Abseits der Aufklärung

Leonhard Horowskis „Europa der Könige – Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts“ ist der eigentliche Sachbuchpreisgewinner der diesjährigen Leipziger Buchmesse 2017 – findet unser Autor Benedikt Vallendar Leipzig / Berlin – In rechtlichen Dingen hatte allein der König das Sagen. Wenn im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert „Recht“ gesprochen wurde, dann […]

Geteilte Stadt der Engel

Recht cineastisch Spezial: Vor 30 Jahren erschien „Der Himmel über Berlin“. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Mein Gott, was für ein großartiger Film! Und ich habe es nicht gemerkt! Damals, in den Neunzigern, als Jurastudent in Bielefeld, sah ich zum ersten Mal dieses fantastische Drama von Wim Wenders – und konnte nicht viel damit anfangen. […]

Prüfungsschema: Die materielle Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes (VA)

Sonja Rademacher Teil 5 (Schluss) V. Tatsächliche und rechtliche Möglichkeiten der Befolgung des VA Auf diesen Prüfungspunkt ist nur bei Bedarf näher einzugehen. Gemeint ist, dass nach dem Rechtsstaatsprinzip die Behörde vom Bürger nur verlangen darf, was er tatsächlich und rechtlich auch zu leisten in der Lage ist. Ein klassisches Beispiel: Die zuständige Behörde ordnet […]

Ein Vater des Genossenschaftswesens

Deutsche Juristenbiographien, Teil 10: Hermann Schulze Delitzsch (1808–1883) Matthias Wiemers Neben dem vornehmlich im Bereich der Landwirtschaft tätigen Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist es für das Handwerk der Jurist Hermann Schulze Delitzsch, der den Gedanken der genossenschaftlichen Selbstverwaltung in Deutschland in politische Reformen umsetzt. Hermann Schulze wird am 29. August 1808 als Sohn eines Juristen in […]

Der rote Wedding marschiert…

… und in Nord-Neukölln ist es schon teurer als in Wilmersdorf! Der neue Wohnmarktreport Berlin hat es wieder mal in sich Thomas Claer Seit Jahren gibt es in der Hauptstadt kein beliebteres Thema als Gespräche über Wohnungen. Allerdings nervt es laut Tagesspiegel langsam schon, „wenn jeder Kneipenabend mit Immobilienblabla endet“. Aber die harten Fakten wollen […]

Fortwährende Zersetzung

Im August 1976 verbrannte sich Pastor Oskar Brüsewitz vor der Michaliskirche in Zeitz aus Protest gegen das SED-Regime. Eine aktuelle Dissertation an der Berliner Humbold Universität will nun Belege für Gerüchte gefunden haben, die die Staatssicherheit der DDR schon zu Lebzeiten über den oppositionellen Seelsorger verbreiten ließ Benedikt Vallendar Rippicha / Berlin – „Nein, mit […]