Recht cineastisch, Teil 11: Lars von Triers „Melancholia“ Thomas Claer Was soll man von einem Filmregisseur halten, der auf einer Pressekonferenz der Welt erklärt, dass er Verständnis für Adolf Hitler aufbringe und sogar ein Stück weit mit ihm sympathisiere, um angesichts der entsetzten Blicke der Anwesenden noch eins draufzusetzen mit den Worten: „O.K., ich bin […]
Recht cineastisch, Teil 10: Die anonymen Romantiker Thomas Claer Schwer zu sagen, ob „Die anonymen Romantiker“ wirklich ein guter Film ist, aber auf alle Fälle ist er ein sehr wichtiger Film, rührt er doch an einem Tabu in unserer modernen Gesellschaft. Es geht, anders als es der etwas irreführende deutsche Titel suggeriert, nicht unbedingt um […]
Recht cineastisch, Teil 9: Die deutsch-chinesische Co-Produktion „I Phone You“ Thomas Claer Hurra, mal wieder ein Berlin-Film mit Drehbuch von Altmeister Wolfgang Kohlhaase! Und nach „Sommer vorm Balkon“ (2005) erst der zweite nach der Wende. Allerdings ist der inzwischen 80-jährige Wolfgang Kohlhaase da diesmal eher so reingerutscht: Die junge Chinesin Dan Tang, Regie-Absolventin der Filmhochschule […]
Recht cineastisch, Teil 8: Das Klon-Drama “Womb“ mit Eva Green Thomas Claer Eva Green ist eine Schauspielerin zum Niederknien. Wie sie 2003 in „Die Träumer“ von Bernardo Bertolucci als Pariser Professorentochter im Mai 1968 in einer Art vorweggenommenem Mini-Flashmob Hand in Hand mit Bruder und Liebhaber durch den Louvre stürmte und sich mit ihnen im […]
Recht cineastisch, Teil 7: „Die Fremde“ mit Sibel Kekilli Thomas Claer Es kommt nicht alle Tage vor, dass die Leute um einen herum im Kino laut schluchzen, knisternd ihre Taschentücher herauskramen und ihren Tränen der Rührung freien Lauf lassen. Man fühlt sich dann an die legendenumwobene Premiere von Schillers „Die Räuber“ am 13.1.1782 im Nationaltheater […]
Recht cineastisch, Teil 6: „Same Same But Different“ – Detlev Bucks erster Liebesfilm Thomas Claer Wenn Detlev Buck (Jahrgang 1962), immerhin schon ein alter Hase im Filmbusiness, nach langen Jahren als Regisseur (und nebenbei auch als sehr passabler Schauspieler) nun erstmals einen Liebesfilm gedreht hat, dann unterstreicht das nur seine vorsichtige Distanz zu diesem immer […]
Recht cineastisch, Teil 5: Fatih Akins Hamburg-Film „Soul Kitchen“
Thomas Claer
Recht cineastisch, Teil 4: „Der Vorleser“ nach Bernhard Schlink
Thomas Claer
Recht cineastisch, Teil 3: Eine neue Effi Briest-Verfilmung
Thomas Claer