Recht cineastisch, Teil 19: „Die geliebten Schwestern“ von Dominik Graf Thomas Claer Was ist denn das schon wieder für eine Männerphantasie? Ein noch wenig bekannter und in prekären finanziellen Verhältnissen lebender Dichter um die dreißig wird von zwei bildhübschen adeligen jungen Damen heiß begehrt, die noch dazu Schwestern sind und nicht nur alle ihre Geheimnisse, […]
Sehr witzig: Die Generationenkomödie „Wir sind die Neuen“ – Recht cineastisch, Teil 18 Thomas Claer Wenn man neu in ein Mietshaus einzieht und dort ausgerechnet eine Studenten-WG über einem wohnt, denkt man vielleicht an ständiges Halli Galli und ausufernde Lärmbelästigung. Eine solche Erwartung haben in Ralf Westhoffs neuer Filmkomödie „Wir sind die Neuen“ jedenfalls Anne […]
Recht cineastisch Spezial: Vor 35 Jahren erschien die DDR-Fernsehserie „Spuk unterm Riesenrad“ Thomas Claer Ende der Siebziger- und Anfang der Achtzigerjahre verbrachte ich im Sommer manchmal ein oder zwei Ferienwochen bei meinen Großeltern in einer ostmecklenburgischen Kleinstadt ohne Farb- und – was viel schlimmer war! – ohne Westfernsehen. Es war schon starker Tobak für ein […]
Recht cineastisch, Teil 17: „Blue Jasmine“ von Woody Allen Thomas Claer Dieser Woody Allen-Film ist keine Komödie. So stand es überall geschrieben. Davon ist natürlich kein Wort wahr. Ich gestehe hier sogar, lange nicht mehr so in einem Film gelacht zu haben wie in diesem. Klar, da muss auch eine gehörige Portion Schadenfreude mit im […]
Recht cineastisch, Teil 16: Die andere Heimat von Edgar Reitz Thomas Claer Ahnenforschung hat mittlerweile Hochkonjunktur in Deutschland (Justament September 2012 berichtete). Und so dachte sich wohl auch der inzwischen über 80-jährige Filmemacher Edgar Reitz, der für sein Lebenswerk, die wunderbare dreißigteilige Filmreihe „Heimat“ (1982-2004), immer wieder verdientermaßen gefeiert wurde, hier ließe sich doch noch […]
Recht cineastisch, Teil 15: „Before Midnight“ mit Julie Delpy und Ethan Hawke Thomas Claer Romantischer geht es nicht: Sie treffen sich in einem Zug! Der 23-jährige Amerikaner Jesse (Ethan Hawke) und die gleichaltrige Französin Celine (Julie Delpy) lernen sich als Rucksackreisende zwischen Budapest und Wien kennen, unterhalten sich angeregt und beschließen spontan, in Wien gemeinsam […]
Recht cineastisch, Teil 14: „Anna Karenina“ nach Lew Tolstoi Thomas Claer „Am Anfang der literarischen Moderne stand der Ehebruch als Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Bindung“, befand unlängst Willi Winkler in der Süddeutschen Zeitung. Und dafür stehen vor allem die drei großen Ehebruchsromane des 19. Jahrhunderts: „Madame Bovary“, „Effi Briest“ und … ja, genau: […]
Recht cineastisch Spezial: 80 Jahre „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ Thomas Claer Dieser Film war von Anfang an ein Politikum. Vor 80 Jahren wurde „Kuhle Wampe“, der in Berlin spielende kommunistische Propaganda-Kunstfilm mit Drehbuch von Bertolt Brecht und Musik von Hanns Eisler, erst von den Prüfstellen der Weimarer Republik verboten, dann von diesen […]
Recht cineastisch, Teil 13: „Russendisko“ nach Wladimir Kaminer – jetzt auf DVD! Thomas Claer Wer mit Anfang oder Mitte zwanzig in eine aufregende, noch unfertige, große und bunte Stadt kommt und dort zahlreiche verrückte Abenteuer erlebt, hat dort vielleicht die besten Jahre seines Lebens. So geht es im Film „Russendisko“ – frei nach dem gleichnamigen […]
Recht cineastisch, Teil 12: Eine dunkle Begierde Thomas Claer Zürich im Jahr 1904. Der damals junge und ambitionierte Psychiater Carl Gustav Jung (1875-1961, gespielt von Michael Fassbender) ist Oberarzt in einem Hospital, in das die damals noch jüngere und natürlich sehr attraktive russische Jüdin Sabina Spielrein (1885-1942, gespielt von Keira Knightley) eingewiesen wird, welche unter […]