Wo Anne Frank ihr Leben ließ

Vor 65 Jahren: Wenige Wochen vor Weihnachten 1952 eröffnete Bundespräsident Theodor Heuß die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen Benedikt Vallendar Bergen – Bulldozer, die Leichenberge in Gruben schieben. Menschen dem Tode näher als dem Leben, geschlagen, gefoltert und abgemagert bis auf die Knochen. Britische Filmaufnahmen, aufgenommen kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in den frühen Nachmittagsstunden des […]

Patron des Parteienstaats

Deutsche Juristenbiographien, Teil 16: Gerhard Leibholz (1901–1982) Matthias Wiemers Gerhard Leibholz wird am 15. November 1901 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren, jedoch alsbald protestantisch getauft, nimmt nach Abitur und kurzer Dienstzeit bei einem Freikorps Anfang 1919 in Heidelberg das Studium der Philosophie, der Rechte und der Ökonomie auf und promoviert dort bereits 1921 […]

100 Jahre Russische Revolution

Recht historisch Spezial: Justament-Autor Thomas Claer erinnert sich an den 70. Jahrestag der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ vor 30 Jahren Steht ein besonderes Jubiläum ins Haus, dann sollte man rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Das lernte ich bereits in der Schule, als unser Kunsterziehungslehrer vor ziemlich genau 31 Jahren, im Herbst 1986, vor versammelter Klasse verkündete: […]

Der verhinderte Bundeskanzler

Deutsche Juristenbiographien, Teil 15: Dr. iur. Rainer Barzel (1924–2006) Matthias Wiemers Ein bewegtes Leben führt den gebürtigen Ostpreußen ganz in den Westen des ehemaligen Preußen – und dann über die unterschiedlichsten politischen Ämter bis kurz vor die Schranken des Kanzleramts. Rainer Barzel wird als Sohn eines Studienrats am 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen, geboren. […]

Ein vielseitiger Jurist des 20. Jahrhunderts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 14: Robert M. W. Kempner war nicht nur Ankläger bei den Nürnberger Prozessen Matthias Wiemers Die Eltern der hier vorzustellenden Juristen waren zur Zeit seiner Geburt beide wissenschaftliche Assistenten des Robert-Koch-Instituts und im Jahre 1899 gerade zu Zwecken der Malaria-Bekämpfung in Montenegro, dem späteren Albanien. Zur Geburt des Sohnes schafften sie es […]

Nach nirgendwo im Niemandsland

Vor 50 Jahren gelang einem Insassen der einzig belegte Ausbruch aus dem berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II in Sachsen Benedikt Vallendar Bautzen – Ganze neun Tage war Dieter Hötger in Freiheit. Bis ihn am Nikolaustag 1967 eine Polizeistreife nördlich von Bautzen aufgriff. Und die bis dahin wohl spektakulärste Flucht aus dem berüchtigten Gefängnis Bautzen II in […]

Good-bye, Schrecki!

Zum Tod des Jura-Professors und CDU-Politikers Waldemar Schreckenberger. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Das Wintersemester 2000/01 verbrachte ich in Speyer am Rhein. An der dortigen Hochschule für Verwaltungswissenschaften absolvierte ich die Verwaltungsstation meines Referendariats – und traf auf Waldemar Schreckenberger, der die Vorlesung „Recht – Politik – Öffentlichkeit“ leitete. Mir war sein Name gleich irgendwie […]

Anwalt des Rechtsstaats

Deutsche Juristenbiographien, Teil 13: Otto Schily Matthias Wiemers Otto Schily, geboren am 20. Juli 1932 in Bochum, war ein relativ alter Achtundsechziger, Mitglied der APO, Verteidiger von Protagonisten der RAF, frühes Mitglied der Partei „Die Grünen“ und nachmaliger Bundesinnenminister der SPD. Bis heute ist er als Rechtsanwalt tätig. Es mutet schicksalhaft an, wenn man sich […]

Geisteswissenschaftliche Methode und Integrationslehre

Deutsche Juristenbiographien, Teil 12: Rudol Smend (1882-1975) Matthias Wiemers Neben Hans Kelsen und Carl Schmitt ist Rudolf Smend der dritte der drei auch heute noch wirksamen Staatsrechtslehrer der Weimarer Republik. Er hat eine unzweifelhaft auch heute noch so apostrophierte „Smend-Schule“ gebildet, der man in gewisser Weise auch eine Zeitschrift zuordnen kann – das Archiv des […]

Rädelsführer einer neuen Republik

Vor 50 Jahren: Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 stellte die junge Bundesrepublik auf eine harte Belastungsprobe – bis heute gibt es Spekulationen über die Rolle der DDR Benedikt Vallendar Berlin – Dass auch die DDR ihre Hände im Spiel hatte, ahnte damals niemand. Die Polizeikugel, die am 2. Juni 1967 […]