Vater des Völkerrechts im 20. Jahrhundert

Deutsche Juristenbiographien, Teil 20: Karl Doehring (1919 – 2011) Matthias Wiemers Karl Doehring war ein Berliner, den das Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westen verschlug. Über sein Leben wusste er im Rahmen einer knappen biographischen Darstellung zu berichten, die diesem Text zugrunde liegt. Karl Doehring wird als Sohn eines Rechtsanwalts am 17.3.1919 in […]

Schmutzige alte Liebe

Recht historisch Spezial: Justament-Autor Thomas Claer über seine wilden Nullerjahre im Berliner Wedding vor der Gentrifizierung Es war Sommer 2002. Wir standen gewissermaßen vor dem Nichts. Meine Promotion hatte ich abgegeben und wartete nur noch auf die mündliche Prüfung, die dann schließlich erst acht Monate später endlich stattfinden sollte. Das Stipendium, das ich durch glückliche […]

Der Westen im Osten

Vor 70 Jahren wurde der Staat Israel gegründet – als Heimstätte jüdischen Lebens und Anziehungspunkt für junge Menschen aus aller Welt Benedikt Vallendar Tel Aviv – Um es vorweg zu sagen: Israel ist teuer. Für Essen, Wohnen und Ausgehen zahlt man dort mehr als in Europa und den USA. Neubauwohnungen mit Blick aufs Meer zum […]

40 Jahre „Western von gestern“

Recht historisch Spezial: Justament-Autor Thomas Claer erinnert sich an Sternstunden seiner Kindheit Immer freitags um zehn vor halb sieben erschien plötzlich, begleitet von leise drohender Musik, ein schwarz gekleideter Mann mit Schnurrbart und breitkrempigem Hut auf dem Fernsehschirm, richtete mit finsterer, entschlossener Miene seine Pistole direkt auf den Zuschauer – und drückte eiskalt ab. Jedes […]

Ein Vater des Steuerrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 19: Ottmar Bühler (1884 – 1965) Matthias Wiemers Ottmar Bühler wäre eigentlich Württemberger gewesen. Aber weil sein Vater seinerzeit als Professor für Forstwirtschaft an der Universität Zürich tätig ist, wird Ottmar Bühler am 12. August 1884 in der Schweiz geboren. Die Schulzeit verbringt er zunächst in Zürich, bevor die Familie 1896 nach […]

Der Begründer des wissenschaftlichen Steuerrechts in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 18: Albert Hensel (1895 – 1933) Matthias Wiemers Albert Hensel, ein Nachkomme des Philosophen Moses Mendelssohn, war ein Begründer des wissenschaftlichen Steuerrechts in Deutschland. Am 9. Februar 1895 wird Albert Hensel als ältester Sohn des Mathematikers Kurt Hensel in Berlin geboren und protestantisch getauft. Die Mutter, Gertrud Hahn, ist Tochter jüdischer Eltern. […]

Internationales Recht und Politik

Deutsche Juristenbiographien, Teil 17: Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874- 1936) Matthias Wiemers Albrecht Mendelssohn Bartholdy trug nicht zufällig denselben Nachnamen wie der berühmte Komponist, der sein Großvater war. Der Philosoph Moses Mendelssohn war deshalb sein Ur-Ur-Großvater. Albrecht Mendelssohn wird am 25. Oktober 1874 als Sohn des Historikers Karl Mendelssohn Bartholdy geboren, bei dem in diesem Jahr […]

Wo Anne Frank ihr Leben ließ

Vor 65 Jahren: Wenige Wochen vor Weihnachten 1952 eröffnete Bundespräsident Theodor Heuß die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen Benedikt Vallendar Bergen – Bulldozer, die Leichenberge in Gruben schieben. Menschen dem Tode näher als dem Leben, geschlagen, gefoltert und abgemagert bis auf die Knochen. Britische Filmaufnahmen, aufgenommen kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in den frühen Nachmittagsstunden des […]

Patron des Parteienstaats

Deutsche Juristenbiographien, Teil 16: Gerhard Leibholz (1901–1982) Matthias Wiemers Gerhard Leibholz wird am 15. November 1901 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren, jedoch alsbald protestantisch getauft, nimmt nach Abitur und kurzer Dienstzeit bei einem Freikorps Anfang 1919 in Heidelberg das Studium der Philosophie, der Rechte und der Ökonomie auf und promoviert dort bereits 1921 […]

100 Jahre Russische Revolution

Recht historisch Spezial: Justament-Autor Thomas Claer erinnert sich an den 70. Jahrestag der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ vor 30 Jahren Steht ein besonderes Jubiläum ins Haus, dann sollte man rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Das lernte ich bereits in der Schule, als unser Kunsterziehungslehrer vor ziemlich genau 31 Jahren, im Herbst 1986, vor versammelter Klasse verkündete: […]