Vordenker des Disruptiven

Deutsche Juristenbiographien, Teil 11 Matthias Wiemers Nach einer Promotion in Rechtswissenschaften legt Joseph Aloys Schumpeter (1883 – 1950) den eindeutigen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Fortbildung und beruflichen Betätigung auf den Bereich der Volkswirtschaftslehre. Er wird zu einem der wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Naionalökonomie. Joseph Aloys Schumpeter wird am 8. Februar 1883 im mährischen Trest […]

Ein Vater des Genossenschaftswesens

Deutsche Juristenbiographien, Teil 10: Hermann Schulze Delitzsch (1808–1883) Matthias Wiemers Neben dem vornehmlich im Bereich der Landwirtschaft tätigen Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist es für das Handwerk der Jurist Hermann Schulze Delitzsch, der den Gedanken der genossenschaftlichen Selbstverwaltung in Deutschland in politische Reformen umsetzt. Hermann Schulze wird am 29. August 1808 als Sohn eines Juristen in […]

Fortwährende Zersetzung

Im August 1976 verbrannte sich Pastor Oskar Brüsewitz vor der Michaliskirche in Zeitz aus Protest gegen das SED-Regime. Eine aktuelle Dissertation an der Berliner Humbold Universität will nun Belege für Gerüchte gefunden haben, die die Staatssicherheit der DDR schon zu Lebzeiten über den oppositionellen Seelsorger verbreiten ließ Benedikt Vallendar Rippicha / Berlin – „Nein, mit […]

Pionier des Völker- und Lebensmittelrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 9: Max Fleischmann (1872-1943) Matthias Wiemers Max Fleischmann war ein Pionier des Völkerrechts in Deutschland, gleichzeitig war er Konvertit und stand als assimilierter Jude auf der rechten Seite des politischen Spektrums in Kaiserreich und Weimarer Republik. Seine jüdische Herkunft wurde ihm gegen Ende des „Dritten Reichs“ dennoch zum Verhängnis. Max Michael Fleischmann […]

Jurist wider Willen

Deutsche Juristenbiographien, Teil 8: Heinrich Heine (1797–1856) Matthias Wiemers Die Universität Düsseldorf trägt seit Ende 1988 den Namen des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt – Heinrich Heines. Er zählt zu den bis heute zahlreichen Schriftstellern, die eine juristische Ausbildung genossen haben. Für seine Zeit eher ungewöhnlich, hat er jedoch in diesem heute oft noch so […]

Theorie und Praxis der Auswärtigen Politik

Deutsche Juristenbiographien, Teil 7: Erich Kaufmann (1880 – 1972) Matthias Wiemers Der hier vorzustellende Rechtswissenschaftler wird bereits im ausgehenden Kaiserreich Hochschullehrer und ist in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik vornehmlich als Rechtsberater des Auswärtigen Amts tätig. Seine jüdische Herkunft lässt ihn das „Dritte Reich“ in Den Haag überleben. Erich Kaufmann wird am 21. […]

Österreich – Deutschland – USA

Deutsche Juristenbiographien, Teil 6: Hans Kelsen (1871-1973) Matthias Wiemers Hans Kelsen war ein Jahrhundertjurist. An seiner Lebensleistung spiegeln sich die großen Linien der Rechtsentwicklung im 20. Jahrhundert wider. Geboren in der KuK-Monarchie, gestorben in Berkeley, einer Keimzelle der Studentenunruhen von 1968. Kelsens Werk füllt Regale und beschäftigt spezialisierte Institute. Schon deshalb muß es hier zunächst […]

Alles nicht so schlimm?!

Vor 30 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Am 26. April 1986, dem Tag der schweren Nuklearkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl, war ich 14 Jahre alt und besuchte die achte Klasse der „Polytechnischen Oberschule“ eines kleinen mecklenburgischen Dorfes nahe der Grenze zur BRD. Ich würde mich als auch damals schon […]

Der Antimonopolist

Deutsche Juristenbiographien, Teil 5: Franz Böhm (1895-1977) Matthias Wiemers Der Jurist Franz Böhm, in der Öffentlichkeit gelegentlich als Volkswirt angesehen, war der bedeutenste juristische Vater der „Sozialen Marktwirtschaft“ Franz Böhm wird am 16. Februar 1895 in Konstanz als Sohn eines protestantischen Juristen geboren, der als Staatsanwalt, Hochschulreferent im Kultusministerium und schließlich als Kultusminister des Großherzogtums […]

Der Sohn des Obersekretärs

Deutsche Juristenbiographien, Teil 4: Konrad Adenauer (1876-1967) Matthias Wiemers Dr. iur Konrad Adenauer rechnet zu einer Gruppe typischer Aufsteiger in den Zeiten des zweiten deutschen Kaiserreichs, während seine Karriere in der Weimarer Republik nicht mehr als so außergewöhnlich erscheint, die spätere Bundeskanzlerschaft freilich schon aufgrund seines hohen Alters aus dem Rahmen fällt. Am 5. Januar […]