Handbücher für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren und die strafrechtliche Hauptverhandlung Jens Jenau Ende 2015 und 2016 erschienen die beiden Handbuchklassiker für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren und die strafrechtliche Hauptverhandlung von Detlef Burhoff neu. Seit mehreren Jahren engagiert sich Burhoff, vormals langjähriger Richter am OLG Hamm, als Rechtsanwalt. Seine so gewonnenen Erfahrungen und Sichtweisen aus der richterlichen und […]
Susanne Helbach-Grosser und Jutta Hofmann vermitteln „Stil & Intuition“ Jochen Barte Es gibt durchaus nicht wenige Juristen, die unsicher sind und nicht gerne entscheiden – das Studium bringt es mit sich. Keine Theorie, von der es nicht vielfache Abweichungen gäbe, kein Fall, der nicht auch anders aufgebaut werden könnte. Einige mögen daher froh sein, wenn […]
FDP-Chef Christian Lindner schildert uns seine „Schattenjahre“ Matthias Wiemers Politikerbücher werden zumeist vor Wahlen veröffentlicht. Man will hiermit Werbung machen – und nicht zuletzt oft zur Wahl- und Parteienfinanzierung beitragen. Christian Lindner wählt einen anderen Weg. Er hat nur vier Wochen nach dem grandiosen Wiedereinzug des politischen Liberalismus in den Deutschen Bundestag ein Buch vorgelegt, […]
In seinem Buch „Islam in der Krise“ beschreibt der Autor Michael Blume die Religionsferne vieler Muslime Benedikt Vallendar Berlin – 1485 war das Schicksal des Islam besiegelt. Mit dem Verbot, im Osmanischen Reich Bücher zu drucken durch Sultan Bayezid II. wurde der Austausch divergierender Ideen ebenso verhindert wie das Entstehen einer einheitlichen, arabischen Schriftsprache. Und […]
„Vorsorgerecht: Vollmacht – Patientenverfügung – lebzeitige Verfügungen“ – ein Kommentar aus dem Hause Beck Florian Wörtz Mit der steigenden Lebenserwartung geht der steigende Bedarf an rechtlicher Versorgung von älteren Menschen einher. Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und lebzeitige Verfügungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Der Beck-Verlag nimmt nun dies zum Anlass diesem Thema einen eigenen Kommentar zu widmen. […]
Der Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht in 17. Auflage Jens Jenau Die jährliche Neuauflage des „Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht“ ist Beleg für die permanente Weiterentwicklung des Arbeitsrechts. So dokumentiert dies auch die 2017er Auflage mit Stand 1.9.2016. Die Autoren – allesamt BAG-Richter, Anwälte und Rechtswissenschaftler- ein jeder Spezialist in dem von ihm kommentierten Gebiet, verfolgen das […]
Tren Griffin gewährt einen Einblick in die Welt von Charlie Munger Patrick Mensel Charlie Munger, Jahrgang 1924, ist seit Jahrzehnten Geschäftspartner und geschätzter Freund Warren Buffetts. Während Buffett den großen Auftritt liebt und gerne den Publikumsliebling gibt, bleibt Munger lieber im Hintergrund. So verwundert es nicht, dass jeder Warren Buffett, das Investor-Aushängeschild aus Nebraska kennt, […]
Das „Handbuch Nachlasspflegschaft“ in 2. Auflage Florian Wörtz Aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Zahl der angeordneten Nachlasspflegschaften gestiegen. Die Bedeutung der Nachlasspflegschaften wird auch in Zukunft weiter zunehmen, da von einer zunehmenden Zahl an überschuldeten Nachlässen oder ungeklärter Erbsituation infolge der Zersplitterung großfamiliärer Strukturen ausgegangen werden kann. Mit dem Handbuch Nachlasspflegschaft widmet sich der […]
Thomas Galli, ehemaliger Gefängnisdirektor, Jurist und Buchautor sieht das Thema „Resozialisierung“ kritisch Benedikt Vallendar Dresden / Berlin – Zugegeben: Wie im Mittelalter geht es in deutschen Gefängnissen heute nicht mehr zu. Auch wenn sich Teile der Öffentlichkeit genau das wünschen würden: Dass verurteilte Straftäter in feuchten Zellen darben und bei Wasser und Brot auf hartem […]
Flüchtlingspolitik juristisch eingefangen: Münchener Öffentlichrechtler nehmen Stellung Matthias Wiemers Die Öffentlichrechtler der rechtswissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität veranstalten offenbar seit Jahren „Münchener Gespräche zur Wissenschaft vom Öffentlichen Recht“, so im Jahre 2016 auch zu Fragen des Asyl- und Flüchtlingsrechts, das gerade den Freistaat Bayern und seine Staats- und Regierungspartei CSU seit zwei Jahren in besonderer Weise […]