„Stiftung als Nachfolgeinstrument“ von Martin Feick in 3. Auflage Rainer Stumpf Die Übertragung eines Vermögens auf die nächste Generation ist beinahe immer eine große Herausforderung, und je größer das Vermögen, desto immenser die hierbei zu beachtenden Fallstricke, nicht zuletzt im Hinblick auf die stets zu befürchtenden massiven fiskalische Zugriffe. Ein eleganter Ansatz, solche weitgehend zu […]
Das „Handbuch des Pflichtteilsrechts“ in 3. Auflage Florian Wörtz Das Handbuch des Pflichtteilsrechts ist eine umfassende Darstellung der Materie. Insgesamt 24 überwiegend aus der Praxis stammende Bearbeiter schaffen in 13 Kapiteln über das nationale Pflichtteilsrecht eine sehr gelungene und umfassende Darstellung der Materie, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen, Checklisten, Mustern und Berechnungsbeispielen abgerundet sind. Sehr hilfreich […]
Prütting/Wegen/Weinreich in 19. Auflage und Prütting/Gehrlein in 16. Auflage Ludwig Deist Gesetzeskommentare mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind zumeist solche, die zur Pflichtausstattung für Referendare in der Prüfung zum 2. Staatsexamen gehören, also Grüneberg, Putzo, die beiden Kopps und wie sie alle heißen. Möchte man andere Kommentierungen als jene erwerben, so zahlt man hingegen zumeist einen […]
Das „Handbuch Testamentsgestaltung“ in 7. Auflage Florian Wörtz Bei der Testamentsgestaltung bestehen zahlreiche Möglichkeiten wie die Nachlassplanung und der Erblasserwille rechtlich umgesetzt werden können. Das Handbuch liefert hierzu das umfassende Werkzeug und Wissen zu diesem Thema. Seien es Erbverträge, Verfügungen von Todes wegen, lebzeitige Übertragungen – kein relevantes Thema wird ausgeklammert. Ein wirkliches Plus beinhaltet […]
Das „Praxishandbuch KI und Recht“ in Erstauflage Florian Wörtz Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit immer mehr Dynamik und stellt uns auch rechtlich vor neue Herausforderungen. Im Praxishandbuch KI und Recht geben die Autoren eine umfassende Orientierungshilfe zu den wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI. Das Werk führt in 7 Kapiteln angefangen von […]
Der GwG-Kommentar von Karl Brock in Erstauflage Rüdiger Rath Es lässt sich wohl sagen, dass hierzulande hinsichtlich der Geldwäschebekämpfung noch eine Menge im Argen liegt. Und das ist vermutlich noch untertrieben. Böse Zungen sprechen sogar vom Geldwäscheparadies Deutschland, wo man noch bis vor wenigen Jahren unbehelligt Immobilien mit Bargeldkoffern bezahlen durfte. Doch mittlerweile hat sich hier […]
Das Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht in 2. Auflage Rainer Stumpf Unter manchen Praktikern gilt das Zwangsvollstreckungsrecht als die eigentliche Königsdisziplin des Zivilrechts, da man vielfach erst durch den gezielten Einsatz staatlicher Zwangsmaßnahmen dem Mandanten zu seinem Recht verhelfen kann. Doch lauern im Vollstreckungsverfahren zahlreiche Fallstricke, die sich am besten unter Heranziehung eines einschlägigen Handbuchs umgehen lassen. Erste […]
Alexandra Peischer vermittelt Lust aufs Schreiben Florian Wörtz Wer kennt es nicht: Blockaden oder Hemmnisse, irgendwelche Belastungen oder das Gefühl einen guten Gedanken festhalten zu wollen. Die Autorin Alexandra Peischer ist u.a. Coach und Schreibtrainerin, die ihre Leser dazu ermuntert den Griff zum Stift zu nehmen und es einfach aufzuschreiben. Unter Schreiben versteht sie viel […]
Christoph Degenhart legt die 40. Auflage seines Lehrbuch-Klassikers vor Matthias Wiemers Der Leipziger Staatsrechtslehrer ist so alt wie das Grundgwesetz. Sohn des Richters am „Bayerischen Obersten“ und langjähriger Mitarbeiter an einem Kommentar, dessen Name heute nicht mehr genannt werden darf, hat Degenhart als Schüler Peter Lerches zunächst zehn Jahre in Münster gelehrt, bevor er 1991 […]
„Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden“ in 3. Auflage Florian Wörtz In Zeiten zersplitterter Großfamilien und Patchworkfamilien gehört es dazu, dass unliebsame Angehörige von Pflichtteilsansprüchen und damit einer indirekten Partizipation am Erbe möglichst ausgeschlossen werden. Auf 279 Seiten widmen sich ausgewiesene Erbrechtsexperten diesem sehr praxisrelevanten Thema. Das Buch ist in 8 Kapiteln unterteilt und wendet sich dabei […]