Der StPO-Kommentar von Satzger, Schluckebier und Widmaier in 3. Auflage Rüdiger Rath Eine Art „All inclusive“-Ansatz verfolgt das Herausgeber- und Autorenteam um Prof. Helmut Satzger, seines Zeichens Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier, Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Vielleicht […]
Rainer Zitelmann in seinem Buch „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“ Jochen Barte Marx ist tot – und der Kapitalismus in Kürze auch. Das ist der durchaus überraschende Sound, der sich im Nachgang zu der Lektüre von Rainer Zitelmanns neuem Buch einstellt. Der Titel „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“ ist […]
Das Wörterbuch Recht, Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, in 2. Auflage Florian Wörtz Häufig reicht ein normales Wörterbuch bei juristischen Fachtexten in Englisch nicht mehr aus. Es enthält zahlreiche Fachbegriffe nicht mehr oder übersetzt dies ungenügend. Rechtswörterbücher schaffen hier Abhilfe. Das Rechtswörterbuch von Linhart zeichnet sich dadurch aus, dass es sich nicht nur auf Übersetzungen beschränkt, sondern auch […]
Ein neuer Sammelband des Suhrkamp-Verlags schließt an einen „Bonner“ Vorgängerband an Matthias Wiemers Wer sich einen aktuellen Überblick über die Rechtsentwicklungen der jüngsten Vergangenheit verschaffen will, kann heute nicht mehr einfach einen Jahrgang der NJW querlesen. Der Trend zur Auslagerung immer weiterer Spezialmaterien des Rechts in immer speziellere Zeitschriftenformate steht dem entgegen. Umso erfreulicher ist […]
Der Obermayer/Funke-Kaiser VwVfG-Kommentar in 5. Auflage Rüdiger Rath Unter den Kommentaren zum Verwaltungsverfahrensgesetz positioniert sich der Obermayer/Funke-Kaiser, dessen 5. Auflage hier anzuzeigen ist, irgendwo zwischen den berühmteren Traditionskommentaren Kopp/Schenke und Stelkens/Bonk/Sachs. Vom Umfang her liegt er mit 1940 Seiten dicht am Kopp/Schenke, doch kostet er mit stolzen 119 Euro fast das Doppelte; vom Preis her […]
Der Schlussband des neuen „Frankfurter Kommentars“ zum Europarecht Matthias Wiemers Der letzte Band des neuen Großkommentars beinhaltet die Titel V-VII des fünften Teils sowie den sechsten und siebten Teil des AEUV. Mit Titel V „Internationale Übereinkünfte“ befinden wir uns mitten in der Außen(handels)politik der EU. Wer darf Verträge mit Drittstaaten und internationalen Organisationen abschließen und […]
Der Baugesetzbuch-Kommentar von Battis/Krautzberger /Löhr Michael Stern Wenn es um Kommentare zum BauGB geht, so ist immer das Standardwerk Battis / Krautzberger / Löhr zu erwähnen, das derzeit von Battis, Mitschang und Reidt fortgeführt wird. Die in den letzten Jahren anzutreffenden Gesetzesänderungen – und damit ist nicht nur die Reaktion auf die Flüchtlingskrise gemeint – […]
„Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht“ in 2. Auflage Florian Wörtz Der Sachverständigenbeweis nimmt in einer Vielzahl an sozialgerichtlichen Verfahren eine große Bedeutung ein. Die Tatsachenermittlung soll dabei durch medizinischen Sachverstand erfolgen, während die juristische Bewertung genau dieser Tatsachen den Juristen vorbehalten bleibt. Um als anwaltlicher Praktiker mit einem Sachverständigengutachten im Prozess optimal umzugehen, enthält dieses Buch […]
Der Meincke/Hannes/Holtz-Kommentar zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in 17. Auflage Rüdiger Rath Erbschaftsteuer? Schenkungsteuer? Wen betrifft denn sowas schon? Das ist doch höchstens was für die oberen Zehntausend, sollte man meinen. Schließlich gibt es hierzulande immense Freibeträge von einer halben Million für Ehegatten und Lebenspartner sowie von 400.000 Euro für Kinder und Kinder verstorbener Kinder. Aber […]
Band III des „Frankfurter Kommentars“ zum Europarecht Matthias Wiemers Die beiden letzten Bände des neuen Großkommentars zum Europarecht beinhalten den Großteil des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, beginnend mit dem Titel VII über „Gemeinsame Regeln betreffend Wettbewerb, Steuerfragen und Angleichung der Rechtsvorschriften“. Der Zivilrechtler Christoph Brömmelmeyer beginnt seine Kommentierung zum allgemeinen Kartellverbot nach […]