„Schmerzensgeld“ von Jaeger und Luckey in 9. Auflage Rüdiger Rath Wann jemandem im deutschen Recht Schmerzensgeld zugesprochen werden kann, ist seit der Neufassung des § 253 Abs. 2 BGB vor anderthalb Jahrzehnten genau geregelt. Über die genaue Höhe hingegen schweigt das Gesetz sich aus und beschränkt sich auf den allgemeinen Hinweis, dass der Ausgleich in […]
EU-Datenschutzgrundverordnung und BDSG aktuell und vollständig kommentiert Matthias Wiemers Es ist für den deutschen Juristen nach wie vor etwas merkwürdig: Verordnungen der Europäischen Union treten kurz nach ihrer Verkündung in Kraft, gelten aber regelmäßig erst zwei Jahre später in allen Mitgliedstaaten. Für die Rechtsverbindlichkeit kommt es letztlich allein auf die Geltung an. Der Rechtsunterworfene, der […]
Finkelnburg, Öffentliches Baurecht Band I und II Michael Stern Nach den Jahren 2011 und 2010 sind beide Bänder des Öffentlichen Baurechts aus der Jus-Schriftenreihe wieder – fast zeitgleich – neuaufgelegt worden. Der erste Band beinhaltete das Bauplanungsrecht, der zweite Band befasst sich mit dem Bauordnungsrecht, dem Nachbarschutz und dem Rechtsschutz. Damit hat sich der C.H. […]
Mit neuem Material zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) ist Stefan Austs Bestseller „Der Baader Meinhof Komplex“ 2017 als Neuauflage erschienen Benedikt Vallendar Hamburg – Zu glauben, über die Rote Armee Fraktion (RAF) sei bereits alles gesagt worden, ist falsch. Denn noch immer sind die Köpfe der so genannten „dritten“ RAF-Generation auf der Flucht. […]
Der Sachs Grundgesetz-Kommentar in 8. Auflage Rüdiger Rath Das Verfassungsrecht ist bekanntlich ein weites Feld, und die Grundrechte sind es noch viel mehr. Das liegt an ihrer ausstrahlenden Wirkung auf jegliches Recht hierzulande, gleich welcher Art. Alles muss immer auch im Lichte der Grundrechte Bestand haben, so lernt es jeder Jura-Student schon in den unteren […]
Luchterhands „Bundle BGB und ZPO“ bietet den „BGB Kommentar“ in der 12. Auflage 2017 und den „ZPO Kommentar“ in der 9. Auflage 2017 Jens Jenau Prof. Dr. Hanns Prütting (Universität zu Köln), Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerhard Wegen (Universität Tübingen) und Vorsitzender Richter am OLG Oldenburg a.D. Gerd Weinreich zeichnen für den „BGB Kommentar“ als Herausgeber […]
Der Stelkens/Bonk/Sachs VwVfG-Kommentar in 9. Auflage Rüdiger Rath Jeder Student und Referendar kennt den Kopp/Ramsauer als maßgebliche Kommentierung des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Doch hat dieser, was wohl nur die fortgeschrittenen Kenner des Verwaltungsrechts wissen, schon seit fast vier Jahrzehnten einen großen Bruder, den Stelkens/Bonk/Sachs. Er springt grob gesagt da ein, wo die 1.990 Seiten Kopp/Ramsauer dem Leser […]
Der Kommentar über den ersten Teil des AEUV Matthias Wiemers Der „Frankfurter Kommentar“ bietet eine der umfangreichsten Kommentierungen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Dabei hat sich Mitherausgeber Ulrich Häde sowohl der Präambel als auch dem ersten Artikel sowie Titel I (Art. 2 bis 6) AEUV angenommen. Bei der Präambel geht Häde […]
Die „Linken“ sind vor allem ein Intellektuellenverein – kritisiert der linke Sozialwissenschaftler Christian Baron Benedikt Vallendar Berlin – Um es vorweg zu sagen: Der Autor, Jahrgang 1985, verdient seine Brötchen beim „Neuen Deutschland“, dem früheren Zentralorgan der SED, das sich heute bieder „Sozialistische Tageszeitung“ nennt. Und noch immer in den alten Redaktionsräumen am Franz-Mehring-Platz in […]
Der Palandt stellt sich in der 77. Auflage seiner Vergangenheit Rüdiger Rath Das vielleicht wichtigste Standardwerk der deutschen Rechtswissenschaft ist ein Kind des Dritten Reiches. Der unter Juristen allseits hochgeschätzte Palandt, welcher das BGB und seine Nebengesetze kommentiert, gilt zwar seit Jahrzehnten als Musterbeispiel für Sachlichkeit und Neutralität, doch verlief seine Entstehungsgeschichte eher unrühmlich. Der […]