Überall lauert der Vollmachtsmissbrauch

„Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall“ von Dieter Trimborn v. Landenberg Florian Wörtz Drum prüfe sich, wer sich bindet – was für eine Eheschließung gilt, das sollte noch vielmehr für das Erteilen einer Vorsorgevollmacht gelten. Denn im Vorsorgefall ist der Betroffene hilflos und der Bevollmächtigte kann auch in missbräuchlicher Weise von der Vollmacht Gebrauch […]

Staatsrechtler gegen Sprachpolizei

Ingo von Münch setzt sich mit „PC“ auseinander Matthias Wiemers In seinem neuen Buch bezeichnet sich der 1932 in Berlin geborene Staats- und Völkerrechtler Ingo von Münch einmal beiläufig als Flüchtling. Auf dieses Thema gilt es sogleich zurückzukommen. Schon 1957 (ausgerechnet über ein Thema mit Bezug zur Meinungsfreiheit) promoviert und 1963 habilitiert, trat der Autor […]

Bares Geld wert

„Das 1×1 des RVG“ von Sabrina Reckin Florian Wörtz Mit dem Praxisratgeber „Das 1×1 des RVG“ will der Anwaltverlag die Grundlagen und Probleme des RVG praxisnah und verständlich vermitteln. Die Autorin weiß als Mitarbeiterin der DAV-Hotline zum RVG selbst sehr genau, wo die Probleme und Verständnislücken des RVG bei Anwälten liegen. In diesem kompakten, sehr […]

50 Jahre Schmidt-Bleibtreu!

Ein Klassiker der Grundgesetzkommentare wurde zum 14. Mal aufgelegt Matthias Wiemers Mit dem o. g. Slogan wirbt seit einiger Zeit der Verlag Wolters Kluwer, und nachdem die lang angekündigte Neuauflage dieses Klassikers nun kürzlich tatsächlich erschienen ist, ist der Verlag leider der Unart gefolgt, ihn mit dem Erscheinungsjahr 2018 zu versehen. Aber das ist ja […]

Schnittstelle Erbrecht/Sozialrecht

„Sozialhilferegress bei Erbfall und Schenkung“ von Gudrun Doering-Striening Florian Wörtz Der Sozialhilferegress umschreibt die Fallkonstellation, dass das Sozialamt sich bei einem Leistungsempfänger an die unterhaltsverpflichteten Angehörigen hält. Aufgrund der Überalterung der Gesellschaft und des Risikos, dass Ältere über einen längeren Zeitraum pflegebedürftig werden, gewinnt die Problematik immer mehr an praktischer Bedeutung. Mit dem Werk „Sozialhilferegress […]

Welche Methoden und Strategien verfolgt die Investmentlegende?

Robert G. Hagstrom über Warren Buffett Patrick Mensel Ein Buch mit gleich drei Vorwörtern sowie einer Einführung von bekannten Persönlichkeiten aus dem Finanzbereich erweckt große Erwartungen an das Werk und an das Thema. Und diese werden nicht enttäuscht. Es geht um niemand geringeren als die Investmentlegende Warren Buffett, um seine Person, seine Methoden und Strategien. […]

Eine Fibel für wahre Verbraucherkreditrechtler

Das Standardwerk Bülow/Artz zum Verbraucherkreditrecht in 9. Auflage Christian Nordholtz In kurzem Abstand zu der Vorauflage aus dem Jahr 2014 haben der Trierer Universitätsprofessor Dr. Bülow und der Bielefelder Universitätsprofessor Dr. Artz, die vorliegende 9. Auflage ihres Werkes zum Verbraucherkreditrecht im Sommer 2016 veröffentlicht. Normen, Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand von März/April 2016. Es […]

Baurecht bei Boorberg

Das Koch/Hendler- und Jäde/Dirnberger-Gespann Michael Stern Hans-Joachim Koch, Reinhard Hendler – Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht: Etwas mehr als sechs Jahre sind seit der Vorauflage verstrichen. In der Zwischenzeit hat sich im Baurecht viel getan. Genannt seien vor allem die zwei Gesetzesnovellen, zum einen die Klimaschutznovelle von 2011, zum anderen die Novelle zur Stärkung der Innenentwicklung […]

Im Arbeitsrecht spielt hier die Musik!

„Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis“ von Stahlhacke/Preis/Vossen Jens Jenau Mehr als jedes dritte Verfahren der jährlich rund 600.000 Verfahren vor den deutschen Arbeitsgerichten sind Kündigungsschutzstreitigkeiten. Diesem äußerst wichtigen wie gleichzeitig hoch spannenden Thema des Bestandschutzrechts widmet sich der bereits im Jahr 1970 erstmalig erschienene von Eugen Stahlhacke begründete Handbuchklassiker. Die fortführenden Autoren „Ulrich Preis“ und […]

Klausurenkurse im neuen Gewand

Klausurenkurs im Staatsrecht I und Klausurenkurs im Verwaltungsrecht Michael Stern Wer im Rahmen der Zwischenprüfung oder im Rahmen der großen Übung Fallpraxis gewinnen möchte, aber vom Studienverlauf natürlich noch nicht so weit ist, den „richtigen“ Klausurenkurs für das Erste Staatsexamen zu besuchen, der kann auf die im C.F. Müller Verlag erscheinende Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ zurückgreifen. […]