Zur Vermeidung vollendeter Tatsachen!

Die AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz von Crückeberg in 4. Auflage Jens Jenau Da die meisten Anwälte sicher nicht täglich Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz durchzuführen haben und da es sich herbei um ein höchst praxisrelevantes, teils kompliziertes und wohlmöglich auch haftungsträchtiges Gebiet handelt, ist es um so wichtiger, sich solide Kenntnis darüber zu anzueignen oder über aufschlussreiche […]

Fiktive Reise durch die Mark Brandenburg

Zum Tod von Wolfgang Herrndorf: Unser Rezensent Benedikt Vallendar hat seinen Roman „Tschick“ gelesen Die Szene, in der Andrej Tschichatschow, genannt „Tschik“, zum ersten Mal den Geschichtsunterricht bei Studienrat Wagenbach in der achten Klasse des Hagecius-Gymnasiums betritt, könnte zum Klassiker der deutschen Literaturgeschichte werden. Gut möglich, dass sich der Autor Wolfgang Herrndorf (Jahrgang 1965) von […]

Ein besonderer Genuss für jugendliche Straftäter?

Der Eisenberg-Jugendgerichtskommentar in 16. Auflage Jens Jenau Viele Verteidiger sehen sich zu Beginn ihrer Anwaltstätigkeit erstmalig mit dem Jugendgerichtsgesetz konfrontiert, etwa wenn das Gericht sie zum Pflichtverteidiger bestellt hat. Auch in der universitären Ausbildung läuft einem das Jugendgerichtsgesetz eher selten über den Weg, es sei denn man wählt den strafrechtlichen Schwerpunkt. Sieht man sich mit […]

Präzise, kompakt, fundiert

Das Sozialrechtshandbuch aus dem Nomos-Verlag in 5. Auflage Florian Wörtz Aus der Fülle sozialrechtlicher Literatur sticht das Sozialrechtshandbuch aus dem Nomos-Verlag dadurch heraus, dass es die komplexe und weitverzweigte sozialrechtliche Materie systematisch, verknüpft und übersichtlich in einem Band darstellt. Wie kaum ein anderer Bereich unterliegt das Sozialrecht ständigen Reformprozessen. Nichtsdestotrotz erscheint das Sozialrechtshandbuch nun bereits […]

Nicht nur für angehende Notare

(aber wegen des Preises doch in erster Linie für diesen Personenkreis): Die Skripten der Anwaltakademie Oliver Niekiel Es gibt Rechtsgebiete, die in Studium und Referendariat oftmals nur eine untergeordnete Rolle spielen. Während jeder auch nur einigermaßen gut vorbereitete Examenskandidat die Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde im Schlaf aufsagen und den Raub von der Räuberischen Erpressung abgrenzen kann, […]

Sinnvolle Arbeitshilfe

Das Anwaltshandbuch zum Sozialrecht in 4. Auflage Florian Wörtz Aus der Reihe Münchener Anwaltshandbuch ist in nunmehr 4. Auflage das Anwaltshandbuch zum Sozialrecht erschienen. Es stellt das Sozialrecht in der gewohnt souveränen Manier dieser Reihe dar. Aus Praktiker-Sicht wird dem Anwalt ein sicherer Einstieg in die komplexe Materie gewährt. Beginnend bei einem Einstieg zum sozialrechtlichen […]

Mehr als ein Kurzkommentar für die Praxis!

Der Fischer-StGB-Kommentar in 60. Auflage Jens Jenau Der jährlich erscheinende Beck´sche Kurzkommentar „Strafgesetzbuch“ mit Nebengesetzen von Prof. Dr. Thomas Fischer – seit Juni 2013 VRiBGH (2. Senat) -, ist in der 60. Auflage erhältlich. Aktualität schreibt Fischer in seinem allein bearbeiteten Kurzkommentar ganz groß. Denn auch seit der Vorauflage ist der Gesetzgeber wahrlich nicht untätig […]

Alles in einem

Der Kommentar zum Sozialrecht von Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Florian Wörtz Das Sozialrecht ist insgesamt in zwölf Sozialgesetzbücher unterteilt und daher eine mitunter etwas unübersichtlich strukturierte Materie. Der Kommentar zum Sozialgesetzbuch von Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann hebt sich dadurch hervor, dass er das gesamte Sozialrecht einschließlich konzentrierter Sammelkommentierungen zu angrenzenden Bereichen abhandelt. Zu den angrenzenden Bereichen gehören beispielsweise BaföG, Kindergeldrecht oder […]

Von der Vergangenheit eingeholt

Ein Stasi-IM bekennt sich zu seiner Schuld – indem er einen Roman schreibt Benedikt Vallendar Köln / Berlin – Außer Mord verjährt in Deutschland doch eigentlich alles, wird sich Jana Döhring gedacht haben. Seit mehreren Jahren lebt die Anwaltsgattin in Köln, als sie eines Tages von ihrer DDR-Vergangenheit eingeholt wird. Ein ehemaliger Kollege hat herausgefunden, […]

Der Schutzschild der Arbeitnehmerschaft

Der Handkommentar zum Kündigungsschutzrecht aus dem Nomos-Verlag in 4. Auflage Jens Jenau Um es vorwegzunehmen, den Handkommentar „Kündigungsschutzrecht“ sollte man sich als Arbeitsrechtler wirklich gönnen. In nunmehr 4. Auflage ist der Handkommentar unter der Herausgeberschaft von RiArbG Stefan Fiebig, RiBAG Inken Gallner, RiBAG Wilhelm Mestwerdt und RA Prof. Dr. Stefan Nägele erhältlich. Schnell hat sich […]