Der Kopp/Ramsauer in 14. Auflage Thomas Claer Ob Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nach Abschluss der laufenden Koalitionsverhandlungen weiterhin sein bisheriges Amt bekleiden wird, wissen wir noch nicht. Dass hingegen sein Namensvetter Ulrich Ramsauer, der sechs Jahre ältere Hamburger Prof. für Öffentliches Recht, Jahr für Jahr eine neue Auflage des von seinem 1995 verstorbenen Kollegen Ferdinand […]
Robert Pragst schildert sein „Jahr als Strafrichter“ Katharina Stosno Eigentlich muss ein Urteil erst gefällt werden, bevor es zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Bei Robert Pragst laufen die Dinge anders: Zunächst war er „Auf Bewährung“ und nun folgt sein neues Buch „Verurteilt“. In diesem berichtet er, wie er sein Jahr als Strafrichter während der Proberichterzeit […]
Die „Formularbibliothek Vertragsgestaltung“ in 2. Auflage Florian Wörtz Aus dem Nomos-Verlag kommt in numehr 2. Auflage die Formularbibliothek Vertragsgestaltung. Sie umfasst mit dem Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, dem Gesellschaftsrecht in zwei Bänden, Privaten Baurecht und Schuldrecht die Kerngebiete des anwaltlichen Daseins und decken nahezu das gesamt Zivilrecht ab. Die einzelnen Bände sind dabei so aufgebaut, […]
Wohin wird uns das Internet führen? Ein US-amerikanischer Journalist wirft einen Blick in die Zukunft Benedikt Vallendar München / Berkeley-Kalifornien – Wer das Buch gelesen hat, wird ins Grübeln geraten. Ist das Internet tatsächlich mehr als ein bloßes Kommunikationsmedium? Schafft es eine „neue Gesellschaft“, in der jeder sein eigener Unternehmer ist? Und wird das Internet […]
Die Rommel-Biographie von Josef Schunder Florian Wörtz Der Büchermarkt ist voll an Biographien und Autobiographien von eher langweiligen und unspektakulären Personen. In jüngster Zeit reihten sich auch viele sehr junge Sportler und Sternchen ein, die gesammelte Belanglosigkeiten von sich gaben. Diese Biographie ist jedoch anders. Manfred Rommel ist eine faszinierende Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Es verwundert, […]
Das Praxishandbuch Anwaltsmarketing von Ilona Cosack und Angela Hamatschek Florian Wörtz Wie kann ich mich als Anwalt sinnvoll vermarkten und profilieren? Allein die fachliche Qualifikation dürfte heute kaum ausreichen, um als Anwalt auch erfolgreich zu sein. Ilona Cosack und Angela Hamatschek widmen sich auf knapp 300 Seiten dem Thema Anwaltsmarketing aus Praxissicht: Die Autorinnen haben […]
Der Philosoph Byung Chul Han untersucht die „Agonie des Eros“ Marguerite Thierry In seinem aktuellen Essay Agonie des Eros (2012) analysiert der gegenwärtig sehr angesagte Philosoph Byung Chul Han (derzeit UdK Berlin) für uns das Liebesgefühl und jenes Abhängigkeitsverhältnis von Menschen zueinander, das man implizit unter dem Eros versteht. Er legt nicht weniger als eine […]
Die AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz von Crückeberg in 4. Auflage Jens Jenau Da die meisten Anwälte sicher nicht täglich Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz durchzuführen haben und da es sich herbei um ein höchst praxisrelevantes, teils kompliziertes und wohlmöglich auch haftungsträchtiges Gebiet handelt, ist es um so wichtiger, sich solide Kenntnis darüber zu anzueignen oder über aufschlussreiche […]
Zum Tod von Wolfgang Herrndorf: Unser Rezensent Benedikt Vallendar hat seinen Roman „Tschick“ gelesen Die Szene, in der Andrej Tschichatschow, genannt „Tschik“, zum ersten Mal den Geschichtsunterricht bei Studienrat Wagenbach in der achten Klasse des Hagecius-Gymnasiums betritt, könnte zum Klassiker der deutschen Literaturgeschichte werden. Gut möglich, dass sich der Autor Wolfgang Herrndorf (Jahrgang 1965) von […]
Der Eisenberg-Jugendgerichtskommentar in 16. Auflage Jens Jenau Viele Verteidiger sehen sich zu Beginn ihrer Anwaltstätigkeit erstmalig mit dem Jugendgerichtsgesetz konfrontiert, etwa wenn das Gericht sie zum Pflichtverteidiger bestellt hat. Auch in der universitären Ausbildung läuft einem das Jugendgerichtsgesetz eher selten über den Weg, es sei denn man wählt den strafrechtlichen Schwerpunkt. Sieht man sich mit […]