Alter Hase und Newcomer

Der „Fischer“ in 61. Auflage und der „Posser/Wolff“ in 2. Auflage Thomas Claer Gewissermaßen auf den letzten Metern des alten Jahres sind noch zwei schwergewichtige Kommentare anzuzeigen, die auf ihrem Umschlag beide schon die Jahreszahl 2014 tragen, sich ansonsten aber in durchaus vieler Hinsicht unterscheiden: zum einen der Fischer-StGB-Kommentar, der in nunmehr 61. Auflage erscheint […]

Ein wahres Schwergewicht unter den Formularbüchern

Das Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht in 2. Auflage Jens Jenau Bereits keine zwei Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage war diese nicht mehr erhältlich. Klar ist dies der Beleg, dass das „Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht“ die Praxis überzeugt hat. Die neuerliche Verbesserung des Formularbuchs ist dem Autorenteam um den Herausgeber Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht […]

Neue Autoren, neuer Verlag

Das „Casebook Verfassungsrecht“ von Bumke und Voßkuhle Matthias Wiemers Zwar ist das Lernen an Orginalfällen in der Juristenausbildung in Deutschland nicht gerade üblich, allerdings ist jeder angehende Jurist gut beraten, sich bereits frühzeitig insbeondere mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung (in der Praxis „h. M.“) auseinanderzusetzen, weil er spätestens im Examen Schwierigkeiten damit haben wird, immer nur […]

Gewohnt verlässlich

Der ZVG-Kommentar von Dassler/Schiffhauer in 14. Auflage Florian Wörtz Der Dassler/Schiffhauer gehört zu den Standardkommentaren zum ZVG mit einer langen Geschichte. Er ist nun in 14. Auflage erschienen und hat mit der jungen Autorengeneration Udo Hintzen, Ralf Engels sowie Klaus Rellermeyer teils recht bekannte und renommierte Bearbeiter, die den Kommentar in gewohnt verlässlicher Weise fortführen. […]

Kommt alles anders

„Der Nachtwandler“ – ein Thriller von Sebastian Fitzek Katharina Stosno Wenn man die Dinge wie im Schlaf erledigt, ist das eigentlich ein Grund zur Freude. Nicht jedoch für Leon Nader: In seinem Leben sieht das etwas anders aus. Seit seiner Jugend hat der Architekt Probleme mit seinem Schlaf- beziehungsweise Wachzustand; je nachdem wie man es […]

Rein oder nicht rein?

Ein Tagungsband über „Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre Matthias Wiemers Der gebürtige Österreicher Hans Kelsen, der als Jude während des Dritten Reiches letztlich in die USA fliehen musste, wird zu den vier großen Staatsrechtslehrern der Weimarer Republik gezählt – neben Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller. Er hat die Wiener rechtspositivistische Schule wesentlich […]

Eine herausfordernde Sparte des Wirtschaftsstrafrechts

Arbeitsstrafrecht von Gercke/Kraft/Richter Jens Jenau In der sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer extremer verändernden Arbeitswelt hat das Arbeitsstrafrecht, als besondere Sparte des Wirtschaftsstraf- und Arbeitsrechts, eine extraordinäre Entwicklung genommen. Einerseits ist dies an den Verschärfungen bestehender Straftatbestände oder der Neueinführung solcher sichtbar. Andererseits wurden die besonderen Ermittlungsapparate in den Bereichen der illegalen […]

Umfassender Rat für den Betreuer

Die „Vergütung des Betreuers“ von Deinert / Lütgens in 6. Auflage Florian Wörtz In den letzten Jahren steigt die Zahl der gesetzlichen Betreuungen kontinuierlich an. Demenz oder psychische Erkrankungen sind häufig die Ursachen bei Betroffenen, die die Bestellung eines gesetzlichen Betreuers notwendig machen. An diese gesetzlichen Betreuer wendet sich das Werk von Deinert/Lütgens. Sie geben […]

Für Spezialisten

„Veranstaltungsmanagement, Event- und Messerecht“ von Dirk Güllemann in 6. Auflage Matthias Wiemers Spätestens seit der Bologna-Reform hat sich die Zahl der Spezialstudiengänge in Deutschland deutlich erhöht, und vor diesem Hintergrund, verbunden mit der Veränderung der Möglichkeiten von Wertschöpfung in unserer Volkswirtschaft, verwundert es nicht, dass „Veranstaltungsmanagement“ seit einigen Jahren ein Studienfach ist, das an einigen […]

Macht Stadtluft immer frei?

In seinem neuesten Buch „Metropolen der Moderne“ wagt Friedrich Lenger eine hehre These und räumt zugleich mit einem Mythos auf Benedikt Vallendar München – Wer als Student das Buch gelesen hat, wird vielleicht ins Grübeln geraten. Wäre es nicht doch besser gewesen, in einer kleineren Stadt zu studieren, als in Hamburg, Berlin oder Köln? Bietet […]