Die eigentliche Stärke Israels ist seine Vielfalt, meint ein Bloggerin Benedikt Vallendar Jerusalem – Das Buch gleicht einer Live-Reportage über das moderne Israel. Wer es gelesen hat, bekommt entweder Lust, sofort dort hin zu reisen. Oder er hat das Gefühl, gerade von dort hergekommen zu sein. In eindrucksvollen Bildern schildert die Journalistin Andrea Krogmann (Jahrgang […]
Der Fitting-Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz in 26. Auflage Jens Jenau Seit Frühjahr 2012 ist der „Fitting“ in der 26. Auflage zu erhalten. Die aktuelle Auflage zielt darauf ab, bei Betriebsräten, Gewerkschaftern, Arbeitgebern, sowie Rechtsanwälten und Wissenschaftlern auftretende Fragen und Probleme einer praktischen wie sachgerechten Lösung zuzuführen. Dass dies den Autoren seit Jahren gelingt, dokumentiert die Tatsache, […]
Das „Handbuch des Kammerrechts“ von Winfried Kluth in 2. Auflage Florian Wörtz Im Jahr 2002 wurde an der Universität Halle das Institut für Kammerrecht gegründet. Winfried Kluth, Professor für Öffentliches Recht, ist der Vorstandsvorsitzende des als e.V. organisierten Instituts. Der ansonsten eher stiefmütterlich beachteten Materie wird dank der vielfältigen Aktivitäten des Instituts mehr Aufmerksamkeit zuteil […]
Der Justizthriller „Verteidigung“ und der Kinder-Krimi „Theo Boone und das verschwundene Mädchen“ Oliver Niekiel Die Zeit des Wartens hat ein Ende. Mit „Verteidigung“ liegt endlich wieder ein deutschsprachiges Buch von John Grisham vor, indem es um die (amerikanische) Anwaltschaft geht. Harvard-Absolvent David Zinc ist als erfolgreicher Rechtsanwalt bei einer Großkanzlei in Chicago tätig. Der Job […]
„Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht“ von Thomas Lakies in 2. Auflage Jens Jenau Bekanntermaßen sind nach der Reform des BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz vorformulierte Arbeitsbedingen als „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB) zu betrachten. Somit unterliegen sie wie alle anderen AGB aus anderen Rechtsgebieten der Inhaltskontrolle. Obwohl das bedeutet, dass quasi jeder Arbeitsvertrag der AGB-Kontrolle unterliegt, tun sich […]
Der Jarass/ Pieroth GG-Kommentar in 12. Auflage Matthias Wiemers Ein mittlerweile in jährlichem Rhythmus erscheinender und unter den gebundenen Werken bislang die meisten Auflagen aufweisender Kommentar ist der „Jarass/Pieroth“, den man seit einigen Jahren mit Fug auch den „Münsterischen Kommentar zum Grundgesetz“ nennen könnte. Die jetzt vorgelegte zwölfte Auflage ist hinsichtlich ihres Umfangs praktisch unverändert […]
Der Roman „Nullzeit“ von Juli Zeh Katharina Stosno Tauchen ist einfach nicht mein Ding. Sogar beim „Seepferdchen“ musste ich deshalb tricksen: Während alle braven Kinder zu ihrem Ring am Beckenboden tauchten, nutzte ich die erstbeste Unaufmerksamkeit des Schwimmlehrers, um meinen Ring durch eine gekonnte Beinbewegung an die Wasseroberfläche zu befördern. Womit ich allerdings nie ein […]
Der Standardkommentar zum BGB: Palandt Patrick Mensel Wie jedes Jahr erscheint der Palandt, der unumstrittene Standardkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, in Neuauflage. 2013 ist es bereits die 72. Auflage in Folge. Wieder einmal wurden aus den unzähligen Urteilen und Aufsätzen die entscheidenden Informationen herausgearbeitet. In der Neuauflage sind es über 5000 Urteile der Oberlandesgerichte und des […]
Mit seinem Buch „Die Asozialen“ hat der Stern-Autor Walter Wüllenweber eine Diskussion um unser Steuer- und Sozialsystem in Gang gebracht – zu Recht? Benedikt Vallendar München – Wer das Buch gelesen hat, wird sich ärgern. Denn wahrscheinlich gehören sie oder er zu jenen, die stets brav ihre Steuern und Sozialabgaben zahlen, derweil Superreiche und Habenichtse […]
Canaris, Lettl und Brox/Henssler im Test Oliver Niekiel Das Angebot an handelsrechtlicher Literatur ist kaum überschaubar. Bekannte Vertreter aus dem Beck-Verlag sind das bereits in 24. Auflage vorliegende „Große Lehrbuch“ von Claus-Wilhelm Canaris, der in der Reihe „Grundrisse des Rechts“ erschienene Klassiker (21. Auflage) von Hans Brox und Martin Henssler sowie das in nunmehr zweiter […]