Das „Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht“ zeigt uns, wie es geht Matthias Wiemers Am Vergaberecht scheiden sich die Geister. Die einen verweisen auf seine klassische Funktion, die öffentliche Hand in ihren vielfältigen Erscheinungsweisen vor Verschwendung zu bewahren, die anderen sehen gerade in der gewaltigen Nachfragemacht des Staates die Möglichkeit, mittels öffentlicher Beschaffungsvorgänge zugleich politische Ziele verfolgen […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, nach einem erfrischenden Bad in der Ostsee hatte meine Frau ihren noch nassen Bikini in unser Handtuch eingewickelt, damit die anderen Sachen in meinem Rucksack nicht nass werden sollten. Dann fuhren wir mit dem Bus zurück zu unserer Urlaubs-Unterkunft und stiegen die vielen Treppen hinauf bis zu unserer Wohnung […]
Tilmann Lahme erkennt die Sexualfrage als Schlüsel im Werk Thomas Manns Matthias Wiemers Schon eine Reihe von Biographien sind über Thomas Mann erschienen, dessen Geburt sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Der Literaturhistoriker Tilmann Lahme, bereits mit einem Bestseller über „Die Manns“ sowie auch mit einer Biographie des Sohnes Golo hervorgetreten, hat nun […]
„Deutsches und Europäisches Kartellrecht“ von Berg/Mäsch in 5. Auflage Rainer Stumpf Beim Berg / Mäsch, der nach drei Jahren mit einer aktualisierten und ergänzten Neuauflage an den Start geht, der mittlerweile fünften, ist mehr oder weniger alles beim Alten geblieben. Unter der bewährten Federführung der beiden Herausgeber Dr. Werner Berg, LL.M., Rechtsanwalt bei Latham & Watkins LLP in Brüssel, und […]
Heribert Ostendorf gibt einen Gesamtüberblick heraus Matthias Wiemers Der bekannte Strafrechler Heribert Ostendorf, früherer Generalstaatsanwalt in Schleswig-Holstein, vollendet in diesem Jahr sein achtes Lebensjahrzehnt. Auch wenn die Amtszeit als „General“ schon fast dreißig Jahre zurückliegt, dürfte Ostendorf bis heute die bekannteste Figur sein, die eine solche Position jemals ausgefüllt hat – sieht man einmal von […]
Der Kissel/Mayer-GVG-Kommentar in 11. Auflage Rüdiger Rath Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) dürfte wohl so mancher und manchem in seiner oder ihrer Juristenausbildung kaum jemals begegnet sein. Oder wenn doch, dann hat man es gleich wieder vergessen, denn es war ja mit Sicherheit niemals klausur- oder prüfungsrelevant. Doch wäre es ein Trugschluss, die auch ganz praktische Bedeutung […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, über mehrere Tage und in stundenlangen Sitzungen haben sich in der letzten Woche unsere Koaltionsparteien über eine etwaige Absenkung der Stromsteuer für Verbraucher um ein paar Cent pro Kilowattstunde gestritten. Haben die wirklich nichts Besseres zu tun?! Diese Maßnahme hätte, wenn sie tatsächlich gekommen wäre (was zum Glück nicht […]