„Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht“ von Thomas Lakies in 2. Auflage Jens Jenau Bekanntermaßen sind nach der Reform des BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz vorformulierte Arbeitsbedingen als „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB) zu betrachten. Somit unterliegen sie wie alle anderen AGB aus anderen Rechtsgebieten der Inhaltskontrolle. Obwohl das bedeutet, dass quasi jeder Arbeitsvertrag der AGB-Kontrolle unterliegt, tun sich […]
Das Antragslexikon Arbeitsrecht in 1. Auflage Jens Jenau Um es vorweg zu nehmen, das „Antragslexikon Arbeitsrecht“, herausgegeben von Anno Hamacher, hat auf dem reichlich gefüllten Markt der arbeitsrechtlichen Literatur tatsächlich gefehlt. Die herausragende Bedeutung eines exakten Antrags für das Prozessziel sollte jedem Anwalt klar sein. Aus Sicht der Autoren ist die auf die exakte Formulierung […]
„Arbeitsrecht“ von Wilhelm Dütz und Gregor Thüsing Oliver Niekiel In der aus dem Studium bekannten Reihe „Grundrisse des Rechts“ des Verlages C. H. Beck ist in 15. Auflage das Werk „Arbeitsrecht“ von Wilhelm Dütz und Gregor Thüsing erschienen. Auf über 500 Seiten finden sich Ausführungen zum Kollektiv- sowie zum Individualarbeitsrecht. Insgesamt 15 Kapitel befassen sich […]
Der Arbeitsrecht-Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium von Wolfgang Däubler in 8. Auflage Oliver Niekiel In nunmehr achter Auflage liegt das Buch „Arbeitsrecht – Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium“ des Bremer Universitätsprofessors Wolfgang Däubler vor. Auf über 500 Seiten werden Kollektiv- und Individualarbeitsrecht anschaulich dargestellt. In 25 Kapiteln finden sich Ausführungen zur Koalitionsfreiheit, zum […]
Der AnwaltKommentar Arbeitsrecht setzt neue Maßstäbe Jens Jenau Zwei Jahre nach der erfolgreichen Erstauflage des „AnwaltKommentar Arbeitsrecht“ aus dem Deutschen Anwaltverlag erschien 2010 die Folgeauflage des umfangreichen Großkommentars. Das 84-köpfige Autorenteam um die Herausgeber ist geprägt von erfahrenen und renommierten Juristen aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft. Ausweislich des Vorworts zur zweiten Auflage verfolgt der Kommentar […]
Endlich auf dem Markt: „Praktikumsrecht“ von Friedrich Schade Anna Buchenkova Wer sich mit dem Praktikumsrecht schon einmal beschäftigt hat, kann nur bestätigen, dass es kaum Literatur dazu gibt. Ganze 13 Fachaufsätze widmen sich bislang dieser Thematik. In Büchern zum Arbeitsrecht kann man lediglich das eine oder andere Kapitel zu diesem Thema finden. Das ist erstaunlich, […]
Das „Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht“ und das „Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht“ Oliver Niekiel Das Arbeitsrecht zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es auf zahlreiche Einzelgesetze verteilt ist. Dies macht die Literaturauswahl nicht unbedingt einfacher. Wer eine Frage zum Bundesurlaubsgesetz hat, benötigt zu deren Beantwortung nicht zwangsläufig einen umfangreichen Kommentar. Das Lösen eines Problems im Bereich des Berufsbildungsgesetzes macht […]
Das Arbeitsrechts-Lehrbuch von Günter Borchert Anna Buchenkova Im Oktober 2010 ist das Buch von Prof. Dr. Günter Borchert „Arbeitsrecht“ im Erich Schmidt Verlag erschienen. Dieses Lehrbuch bietet sowohl für Studenten in höheren Semestern als auch für Rechtsreferendare einen kurzen, aber umfassenden Gesamtüberblick über das Arbeitsrecht. Für ein besseres Verständnis des Stoffes sind Kenntnisse im Zivilrecht […]
Arbeitsrechts-Experte Rechtsanwalt Wolfgang Reich im Gespräch mit Martina Weber Wolfgang Reich (38) studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er arbeitet seit dem Jahr 2000 als selbstständiger Rechtsanwalt, zunächst in eigener Kanzlei, dann in einer Bürogemeinschaft und inzwischen mit seinem Kollegen Georg Grimm […]
Das Arbeitsrechts-Handbuch von Kittner und Zwanziger Jens Jenau In der 5. Auflage des bewährten „Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis“ sind neben der neuesten Rechtsprechung des BAG die gesetzlichen Neuerungen eingearbeitet, zum Beispiel das Pflegezeitgesetz, die Änderungen im Befristungsrecht oder die Neuerungen aufgrund des AGG und des BEEG. Schwerpunkte der Rechtsprechung sind die AGB-Kontrolle, das Widerspruchsrecht […]