Der Kopp/Ramsauer in 22. Auflage Rüdiger Rath In der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ aus dem C.H. Beck-Verlag gehört der Kopp/Ramsauer-VwVfG-Kommentar zu den absoluten Klassikern. Bereits seit mehreren Jahrzehnten und schon seit längerer Zeit auch in jährlicher Neuausgabe versorgt er – gemeinsam mit seinem Zwillingswerk, dem Kopp/Schenke-VwGO-Kommentar – die Praktiker des Verwaltungsrechts immer wieder aufs Neue mit […]
Kopp/Schenke und Kopp/Ramsauer in Neuauflagen Rüdiger Rath Die beiden sind wie Pat und Patachon oder wie Plisch und Plum, allerdings nicht gerade wie Dick und Doof, denn es gibt weitaus dickere Kommentare, und noch weiter wollen wir dieses Bild auch gar nicht strapazieren… Gemeint ist: Mit einem der beiden kommt man, vor allem als Praktiker, […]
Der Kopp/Ramsauer VwVfG-Kommentar in 20. Auflage Ludwig Deist Welch ein gelungenes Timing! Nicht nur der Kopp/Schenke-VwGO-Kommentar erscheint diesjährig als Jubiläums-Auflage (es ist die 25.,Justament berichtete), sondern auch sein Bruder im Geiste, sein fast schon siamesisch anmutender Zwilling, der Kopp/Ramsauer-VwVfG-Kommentar. Bei ihm ist es die 20., was ebenfalls schon etwas heißen will. Und ebenso wie der […]
Kopp/Ramsauer in 19. Auflage Rüdiger Rath Jüngst hatten wir schon vom Erscheinen der neuen Auflage des Kopp/Schenke-Kommentars zur Verwaltungsgerichtsordnung berichtet. Da kann natürlich auch die Neuauflage des dazugehörigen Zwillingswerkes – oder sollten wir sagen: Parallelwerkes? – nicht lange auf sich warten lassen. Und hier ist sie: Der Kopp/Ramsauer-Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz in 19. Auflage, so zuverlässig, […]
Der Kopp/Schenke in 23. Auflage und der Kopp/Ramsauer in 18. Auflage Thomas Claer Der eine kann nicht ohne den anderen, sie sind perfekt aufeinander abgestimmt. Jährlich neu erscheinen der Kopp/Schenke-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) und der Kopp/Ramsauer-Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) aus dem Hause Beck – und zählen zu den wichtigen Überlebenshelfern der deutschen Rechtsreferendare, sind sie […]
Der Kopp/Ramsauer in 17. Auflage Rüdiger Rath „Was man im Kopp/Ramsauer nicht findet“, hat ein erfahrener Verwaltungsrechts-Anwalt einmal gesagt, „benötigt man in der Praxis so gut wie nie.“ Insofern lässt sich dieser Kommentar, der auch schon unzählige Generationen von Rechtsreferendaren durchs Examen begleitet hat, als eine Art Allzweckwaffe des Verwaltungsrechtlers bezeichnen. Auch in der nun […]
Der Kopp/Ramsauer in 16. Auflage und der große dicke Baumbach-ZPO-Kommentar in 74. Auflage Thomas Claer Zwei Neuerscheinungen aus dem Hause Beck sind hier bekannt zu machen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Kann man den Kopp/Ramsauer-VwVfG-Kommentar, den jeder Rechtsreferendar zur Examensvorbereitung benötigt und der auch von Praktikern des Verwaltungsrechts sehr geschätzt wird, noch am ehesten […]
Welcher hält, was er verspricht? Kopp/Ramsauer-VwVfG, Baumbach/Lauterbach-ZPO und Kindhäuser-StGB Thomas Claer Juristische Kommentare gibt es jede Menge, aber zu welchem kann man mit gutem Gewissen greifen? Wir haben drei getestet. Kopp/Ramsauer – VwVfG Worum es geht: Das ganze Verwaltungsverfahrensgesetz. Tradition: Begründet von Ferdinand Kopp (1932-1995), einem Staatsrechtslehrer, der selbst jahrelang als Verwaltungsbeamter im Öffentlichen Dienst […]
Der Kopp/Ramsauer in 14. Auflage Thomas Claer Ob Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nach Abschluss der laufenden Koalitionsverhandlungen weiterhin sein bisheriges Amt bekleiden wird, wissen wir noch nicht. Dass hingegen sein Namensvetter Ulrich Ramsauer, der sechs Jahre ältere Hamburger Prof. für Öffentliches Recht, Jahr für Jahr eine neue Auflage des von seinem 1995 verstorbenen Kollegen Ferdinand […]
Der Kopp/Ramsauer VwVfG-Kommentar in 13. Auflage Matthias Wiemers Der Autor, der nun schon über die Hälfte der Auflagen des Kommentars bearbeitet hat, kündigt an, dass dieser nun jährlich erscheine. Schon damit ist die Aktualität des Kommentars künftig gewährleistet. Er hat zwar umfangmäßig nur noch wenig mit den ersten Auflagen der siebziger und achtziger Jahre gemein, […]