Die Folie für die Gegenwart?

Jens Bisky legt eine fulminante Studie zur Endphase der Weimarer Republik vor Matthias Wiemers Der Titel des Bandes erinnert an ein relativ schmales Bändchen des Kulturpessimisten Oswald Spengler über „Jahre der Entscheidung“, das im Sommer 1933 erschien. Während Spengler anhand weltgeschichtlicher Entwicklungen zeigen wollte, was für das Deutschland des Jahres 33 anstand, blickt das neue […]

Liberaler Justizreformer und Bürger in vier Systemen

Deutsche Juristenbiographien, Teil 42: Eugen Schiffer (1860-1954) Matthias Wiemers Eugen Schiffer war ein liberaler Politiker, Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und Justizreformer. Sein langes Leben umfasste Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und frühe Bundesrepublik. Eugen Schiffer wird im Februar 1860 in Breslau, damals Preußen, als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Bereits 1877 besteht er das Abitur […]

Sammler des Staatsrechts der Republik

Deutsche Juristenbiographien, Teil 41: Richard Thoma (1874-1957) Matthias Wiemers Der Staatsrechtler Richard Thoma gilt als führender Vertreter des staatsrechtlichen Positivismus. Die Krönung seiner wissenschaftlichen Lebensleistung bildet das gemeinsam mit Gerhard Anschütz herausgegebene zweibändige „Handbuch des Deutschen Staatsrechts“ (1930/32), das am Ende der Weimarer Republik erscheint, als diese ihren positivistischen Zenit bereits überschritten hat. Richard Thoma […]

Ein Pionier des Arbeitsrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 33: Arthur Philipp Nikisch (1888–1968) Matthias Wiemers Die Staats- und Gesellschaftsordnung der Weimarer Republik brachte eine Reihe neuer Spezialisierungen in der Rechtswissenschaft hervor, darunter auch das Arbeitsrecht. Hierfür zeichneten wenige Pioniere verantwortlich, die teilweise gar aus dem öffentlichen Recht stammten. Der am 25. November 1888 in Leipzig geborene Arthur Philipp Nikisch kann […]

Oberbürgermeister und Reichswehrminister

Deutsche Juristenbiographien, Teil 31: Otto Geßler (1875-1955) Matthias Wiemers Der schwäbische Soldatensohn Otto Geßler, ein Anhänger der Monarchie auch in der Weimarer Republik, war dennoch eine Stütze des Parlamentarischen Systems nach der Weimarer Reichsverfassung. Seine Autobiographie bietet eine seltene Darstellung der Regierungspraxis nach Aufhebung der Monarchie. Am 6. Februar 1875 wird Otto Geßler als Sohn […]

Chronist der Weimarer Reichsverfassung

Christoph Gusy legt mit seinem dritten Buch über die „WRV“ eine Studie über ihre Entwicklungsverläufe vor Matthias Wiemers Die Weimarer Reichsverfassung wird 100 Jahre. Der Bielefelder Öffentlichrechtler Christoph Gusy, der sich bereits zweimal mit einem Buch über das Verfassungswerk der in Weimar tagenden Nationalversammlung befasst hatte, legt nun ein noch recht knappes Werk über ihre […]

Ein früh Vollendeter des Deutschen Staatsrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 21: Günther Holstein (1892 – 1931) Matthias Wiemers Günther Holstein, ein Vertreter der so genannten geisteswissenschaftlichen Methode im Staatsrecht der Weimarer Republik, wird am 22. Mai 1892 in Berlin geboren. Nach Abitur am Humboldt-Gymnasium 1910 nimmt er 1911 das Studium der Rechtswissenschaften, daneben Philosophie und Theologie, in München auf und wechselt im […]

Patron des Parteienstaats

Deutsche Juristenbiographien, Teil 16: Gerhard Leibholz (1901–1982) Matthias Wiemers Gerhard Leibholz wird am 15. November 1901 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren, jedoch alsbald protestantisch getauft, nimmt nach Abitur und kurzer Dienstzeit bei einem Freikorps Anfang 1919 in Heidelberg das Studium der Philosophie, der Rechte und der Ökonomie auf und promoviert dort bereits 1921 […]

Geisteswissenschaftliche Methode und Integrationslehre

Deutsche Juristenbiographien, Teil 12: Rudol Smend (1882-1975) Matthias Wiemers Neben Hans Kelsen und Carl Schmitt ist Rudolf Smend der dritte der drei auch heute noch wirksamen Staatsrechtslehrer der Weimarer Republik. Er hat eine unzweifelhaft auch heute noch so apostrophierte „Smend-Schule“ gebildet, der man in gewisser Weise auch eine Zeitschrift zuordnen kann – das Archiv des […]

Pionier des Völker- und Lebensmittelrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 9: Max Fleischmann (1872-1943) Matthias Wiemers Max Fleischmann war ein Pionier des Völkerrechts in Deutschland, gleichzeitig war er Konvertit und stand als assimilierter Jude auf der rechten Seite des politischen Spektrums in Kaiserreich und Weimarer Republik. Seine jüdische Herkunft wurde ihm gegen Ende des „Dritten Reichs“ dennoch zum Verhängnis. Max Michael Fleischmann […]