Band 5 der „Recherche“ von Marcel Proust, „Die Gefangene“, widmet sich den Tücken der Zweisamkeit Thomas Claer Als ausdauernder Leser der “Suche nach der verlorenen Zeit” von Marcel Proust konnte man sich nach dem vierten der sieben Bände, „Sodom und Gomorra“, schon einmal die Frage stellen, wie es handlungstechnisch nun eigentlich noch über drei volle […]
Der Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz von Thüsing/Laux/Lembke Jens Jenau Der Praxiskommentar „Kündigungsschutzgesetz“ von Thüsing/Laux/Lembke offenbart nach einem kurzen Blick in das Inhaltsverzeichnis, dass er weit mehr bietet, als nur eine Kommentierung des wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetzes, des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Die Autoren widmen sich in ihren Ausführungen darüber hinaus den angrenzenden Gesetzen mit kündigungsrelevanten Vorschriften aus dem BGB, […]
Im Norden Paraguays haben deutschstämmige Mennoniten eine Gesundheitsversorgung speziell für Indianer aufgebaut Benedikt Vallendar Loma Plata – Mit knapp achtzig Stundenkilometern fährt der PS-starke Pickup über die Erdpiste. Dabei wirbelt er Staubwolken auf, die noch über Hunderte von Metern zu sehen sind. Blauer Himmel und gleißendes Sonnenlicht hängen über der Steppe. Sie stehen im Kontrast […]
„Prozesse in Sozialsachen“ von Berchtold und Richter in 2. Auflage Florian Wörtz Der Nomos-Verlag hat nun in 2. Auflage das Praxishandbuch „Prozesse in Sozialsachen“ herausgegeben. Um in der sehr unübersichtlichen Materie des Sozialrechts seinen Mandanten sicher durch den Sozialgerichtsprozess zu leiten, bietet dieses Handbuch eine wertvolle Stütze von hohem Praxisnutzen. Das Handbuch gliedert sich in […]
Zum Tod des DDR-Juristen Wolfgang Schnur. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Damals, irgendwann im Winter 1988/89, saßen wir in einem langen Flur und warteten. Ich war 16 oder 17. Schon zwei Jahre hatten meine Mutter und ich auf unsere Ausreise aus der DDR gelauert – zu meinem Vater, der bereits im Westen lebte und uns […]
„Margarethe und der Mönch“ von Michael Stolleis Marc Nüßen Zwanzig Geschichten aus sechs Jahrhunderten, die Hauptfiguren weder inhaltlich noch familiär miteinander verwoben. Verschiedene Sachverhalte, verschiedene Erzählformen. Was nach einem Lexikon oder nach einem heillosen Durcheinander klingt, hat System – und liest sich weit besser, als man zunächst erwarten würde. „Margarethe und der Mönch“ von Michael […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, eigentlich war unsere türkischstämmige Studienfreundin V. gar nicht so anders als wir, ihre fünf herkunftsdeutschen männlichen Freunde. Aber in einer Hinsicht unterschied sie sich dann doch von uns. V. war nämlich, wenn es um das Heimatland ihrer Eltern ging, gelinde gesagt, eine glühende Patriotin. Als damals, in den Neunzigern, […]
„Internationales Wirtschaftsrecht“ von Christian Tietje in 2. Auflage Matthias Wiemers Internationales Wirtschaftsrecht ist in aller Munde – auch wenn wohl nicht die gesamte Öffentlichkeit, die über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP diskutiert, die Zuordnung zu diesem Rechtsgebiet nachvollzieht. Denn nach wie vor ist Internationales Wirtschaftsrecht auch für Juristen kein „Massenfach“. Aber, so folgt schon aus der […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 3: Paul Laband (1838-1918) Matthias Wiemers Paul Laband war ein ungewöhnlich vielseitiger Rechtslehrer und Forscher. Er war zugleich Pionier auf dem Gebiet des sich im Zuge der deutschen Einigungsbewegung herausbildenden einheitlichen Handelsrechts wie – etwas später – des Reichsstaatsrechts. Zugleich gilt Laband als ein Hauptvertreter des Rechtspositivismus im 19. Jahrhundert. Paul Laband […]