Deutsche Juristenbiographien, Teil 39: Werner Best (1903-1989) Matthias Wiemers Wenn in dieser Rubrik immer wieder bekannte Juristen mit einer besonderen „Karriere“ vorgestellt werden, so wäre die Darstellung auf Dauer unvollständig, wenn nicht auch diejenigen vorgestellt würden, deren Nachahmung nicht zu empfehlen ist. Kaum ein Karrierejurist des „Dritten Reichs“, der auch in der Bundesrepublik noch juristisch […]
Der verstorbene DDR-Schriftsteller Stefan Heym soll wieder „salonfähig“ werden
Deutsche Juristenbiographien, Teil 38: Max von Brauchitsch (1835-1882), der wichtige Editionsarbeiten für das Verwaltungsrecht erbracht hat Matthias Wiemers Max Karl Ludwig von Brauchitsch wird am 21. März 1835 als Sohn eines Leutnants in Berlin geboren. Nach Besuch der Grützmachersche Schule besucht er das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in seiner Heimatstadt bis Untertertia und ab 1847 das Gymnasium in […]
Erich Honeckers Enkelsohn Roberto Yáñez ist ein deutsch-chilenischer Neosurrealist
Deutsche Juristenbiographien, Teil 37: Friedrich August von Hayek (1899-1992) Matthias Wiemers Die Denkrichtung des Neoliberalismus wird heute für vieles verantwortlich gemacht, was als unerwünschte Entwicklung empfunden wird. Einer ihrer frühen Begleiter und Mitentwickler war der Ökonom Friedrich August von Hayek, der freilich als Jurist seine Ausbildung begann. Friedrich August von Hayek wird am 8. Mai […]
Recht cineastisch Spezial: „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Mara Speth
Deutsche Juristenbiographien, Teil 36: Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822) Matthias Wiemers Die „Stein-Hardenbergischen Reformen“ sind uns bis heute ein Begriff – auch wenn wir nicht immer wissen, worin sie bestanden und wenn wir vor allem vom Fürsten Hadenberg nicht immer so viel wissen. Dieser wird 1750 als Sohn eines Obersten in der Nähe von […]
Frauentraum zum Frauentag: Recht cineastisch Spezial „Ich bin dein Mensch“ von Maria Schrader
Vor 100 Jahren entwickelte Hans Riegel in Bonn den Haribo-Goldbären
Ein Mängelwesen. Wie die DDR tatsächlich einen „neuen Menschen“ geschaffen hat: den Ost-Mann