Lange verdrängtes Trauma

Vor 70 Jahren: Erst in letzter Minute gestattete die NS-Führung im Januar 1945 die Evakuierung der ostpreußischen Bevölkerung vor der heranrückenden Roten Armee, während Gauleiter Erich Koch weiter auf Durchhalteparolen setzte. 1986 starb er vergessen in polnischer Haft. Benedikt Vallendar Königsberg / Kaliningrad – Die Bilder wollen Eduard Prawdzik nicht aus dem Kopf gehen. Obwohl […]

Wir sind Charlie, wir sind Muslime, wir sind Houellebecq

Anmerkungen zur Presse-, Religions- und Kunstfreiheit Thomas Claer So unvorstellbar dumm die Attentäter auch gewesen sein mochten, die am vergangenen Mittwoch ein Blutbad in den Redaktionsräumen des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo anrichteten, um den Propheten Mohammed wegen ein paar blasphemischer Karikaturen zu rächen, eines hatten sie schon ganz richtig erkannt: Ihre Hauptfeinde waren nicht irgendwelche […]

„Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt“

Kostenlose Downloads auf der Website des Deutschen Instituts für Menschenrechte Paola Carega Kenntnisse zu internationalen Gerichts- und Beschwerdeverfahren wie zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) oder zu den UN-Fachausschüssen können für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam sein – egal in welchem Rechtsgebiet sie tätig sind. So können die in den Konventionen verankerten Rechte als Auslegungsmaßstab und […]

Blutige Weihnacht

Vor 30 Jahren erschoss die Stasi im mecklenburgischen Güstrow zwei Passanten. Erst jetzt gedenkt die Stadt der Opfer mit einer Gedenktafel Benedikt Vallendar Güstrow – Es ist der 21. Dezember 1984. Drei junge Männer begeben sich im mecklenburgischen Güstrow nach einer Weihnachtsfeier zur Bushaltestelle. Nur wenige Jahre zuvor war Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Einladung Erich […]

„Hören Sie auf zu plappern!“

Recht philosophisch: Das juristische System im Spiegel der Diskursanalyse Axel Weiß Noch immer das hölzern pedantische Volk, Noch immer ein rechter Winkel In jeder Bewegung, und im Gesicht Der eingefrorene Dünkel. Sie stelzen noch immer so steif herum, So kerzengrade geschniegelt, Als hätten sie verschluckt den Stock, Womit man sie einst geprügelt. Heinrich Heine   […]

Nebenbei Rechtsanwalt werden…

In Paraguay studieren viele Jura-Studenten abends, weil sie tagsüber irgendeinem Brotjob nachgehen müssen – oft in Vollzeit Benedikt Vallendar Coronel Oviedo – Das Programm kann sich durchaus sehen lassen. Wer an der UNA, der Universidad Nacional de Asunción Jura studiert, hat es mit einer breiten Palette wichtiger Einzelfächer, von Zivilrecht über  Kriminologie bis hin zu […]

Brisante Zwangsversteigerung

Gerichtsgeschichten aus Berlin, Teil 1 Thomas Claer Johannes K. (Name von der Redaktion geändert) bekam von jemandem eine für seine Verhältnisse nicht ganz unbedeutende Summe zurückgezahlt, von welcher er nicht unbedingt hatte annehmen können, sie jemals wiederzusehen. Es waren um die 10.000 Euro. Was also anfangen mit dem unerwarteten Geldsegen? Seine Ehefrau wusste es sofort: […]

Graue Fassaden, grimmige Gesichter

Vor 25 Jahren: Auch in der Provinz konnte die Stasi den Untergang der DDR nicht verhindern – viele ihrer ehemaligen Mitarbeiter leben bis heute dort. Etwa im ostthüringischen Altenburg. Benedikt Vallendar Altenburg – Im November 1988, ein knappes Jahr vor der Wende, hatte Margard Wohlfahrt eine kühne Idee. Die Frau des damaligen Altenburger Gemeindepfarrers in […]

JUSTAMENT als Buch

NEU: „Wem gehört der Mond?“ Höhepunkte aus 14 Jahren justament So eine Juristenausbildung ist kein Lebensabschnitt wie jeder andere. Wer sie durchlaufen hat, der hat schon einiges erlebt. Die Zeitschrift justament hat sich neben ihrer fachlichen Seite auch immer wieder der „Juristenausbildung als innerem Erlebnis“ gewidmet. Die gelungensten Beiträge hierzu aus 14 Jahren sind nun […]

Callcenter statt Karriere

Auf dem 50. Historikertag in Göttingen wurden auch die prekären Berufsaussichten junger Absolventen erörtert Benedikt Vallendar Göttingen – Wie es nach dem Master weitergehen soll, weiß Sonja selbst noch nicht so genau. Am liebsten würde die 23-Jährige Geschichtsabsolventin in der Forschung oder als Archivarin arbeiten, sagt sie. Aber dort sind die Stellen bekanntlich rar gesät […]