Brauchen wir mehr Frauen-Quoten? Und wenn ja, wie viele?

Justament-Debatte über Geschlechter-Quoten im öffentlichen Dienst, in Politik und Wirtschaft Es ist ja nicht so, dass es hierzulande keine Quoten-Regelungen gäbe. Schon seit den Achtzigern gilt die Frauen-Quote als ein „wesentliches Element der Personalpolitik“. Gemeint ist damit vor allem die so genannte „relative Quote“, die besagt, dass bei gleicher Qualifikation eine Bewerberin einem Bewerber vorgezogen […]

Der Meister der Gürteltiere

Ein Treffen mit dem Richter und Schriftsteller Robert Pragst Katharina Stosno Wir treffen uns vor der Zionskirche in Berlin-Mitte im Kiez des Richters und Schriftstellers Robert Pragst. Unser Gespräch führen wir in der „Kapelle“ – einem kleinen Café schräg gegenüber der Kirche. Nachdem ich „Auf Bewährung“ gelesen habe, sitze ich nun dem „Meister der Gürteltiere“ […]

Panther, Tiger und Co.

Werdegang und publizistisches Wirken des Juristen Kurt Tucholsky Jochen Barte Kurt Tucholsky ist – immerhin – ein Autor, den man auch heute nicht erst durch langatmige Einführungssätze vorstellen muss. „Tucho“, wie er von ihm nahestehenden Personen gerne genannt wurde, ist im kollektiven Gedächtnis der Nation immer noch sehr präsent. Allerdings ist er – wie es […]

„Justitia, die personifizierte Gerechtigkeit, ist weiblich“

Bericht vom „Women’s Law Forum“ 2011 in Passau und Münster Iris Meinking Weltmännertag? Von wegen. Der 3. November steht seit letztem Jahr bei Baker & McKenzie ganz im Zeichen der Frauen. Vor einem Jahr, am 3. November 2010, war Auftakt des „Women’s Law Forum“ in Münster, den die internationale Anwalts-kanzlei gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät […]

Kommunistischer Fort-Schritt

Immer mehr junge Kubaner wollen ihre Heimat verlassen, derweil die Zahl der Oppositionsgruppen landesweit wächst Benedikt Vallendar Wenigstens sie wollen auf Kuba bleiben: Junge Benediktinermönche in ihrem Kloster in La Havanna (Foto: Vallendar) La Havanna – Wer als Urlauber nach Kuba kommt, kann sich nur schlechterdings vorstellen, was sich tagtäglich hinter den Kulissen des von […]

Davon geht die Welt doch unter

Recht cineastisch, Teil 11: Lars von Triers „Melancholia“ Thomas Claer Was soll man von einem Filmregisseur halten, der auf einer Pressekonferenz der Welt erklärt, dass er Verständnis für Adolf Hitler aufbringe und sogar ein Stück weit mit ihm sympathisiere, um angesichts der entsetzten Blicke der Anwesenden noch eins draufzusetzen mit den Worten: „O.K., ich bin […]

Das Umsatzsteuerkarussell

Oliver Niekiel Man findet es weder auf dem Bremer Freimarkt noch auf dem Münchener Oktoberfest. Und dennoch ist es in aller Munde. Zuletzt hat es im Zusammenhang mit dem Emissionshandel für Schlagzeilen gesorgt. Die Rede ist vom sogenannten Umsatzsteuerkarussell, einer Methode der Steuerhinterziehung, die Schätzungen zufolge allein in Deutschland zu einem jährlichen Steuerschaden im zweistelligen […]

„Wir sind Opfer in der zweiten Reihe“

Volkes Meinung macht Strafverteidiger gern zu Komplizen der Angeklagten. Das erfährt der Anwalt des Kindsmörders Magnus Gäfgen, Michael Heuchemer, fast täglich. Doch er tut nur seinen Job: Er sorgt als Organ der Rechtspflege dafür, dass sein Mandant fair behandelt wird. Benedikt Vallendar Schwalmstadt / Ziegenhain – Mit leisem Brummen öffnet sich die zentimeterdicke Stahltür. Rote […]

Muss Nofretete zurück nach Ägypten?

Justament-Debatte über Kunstwerke mit fragwürdiger Herkunftsgeschichte Die schönste Berlinerin hat selbstverständlich einen Migrationshintergrund. Und wie es sich für eine echte Prominente gehört, gibt es von ihr natürlich auch geheime Nacktfotos im Internet. Da muss doch so ein antiker Paparazzo die Königin von Ägypten um 1350 v. Chr. beim Bade überrascht und blitzschnell zu Hammer und […]

Digital ist besser

Justament-Gespräch mit Andreas Baum, dem Fraktionsvorsitzenden der Piratenpartei im Berliner Abgeordnetenhaus, über Abmahnbriefe von Rechtsanwälten, Reformbedarf im Urheberrecht und andere revolutionäre Forderungen Herr Baum, die Piratenpartei ist seit ihrem überraschenden Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2011 in aller Munde. Aber viele wissen gar nicht so genau, wofür die Piraten eigentlich stehen. Können Sie […]