Ich mach dich Friedhof!

Recht cine- astisch: „Nur eine Frau“ von Sherry Hor- mann

Menage-a-trois am Han-Fluss

Recht cineastisch, Teil 35: „Burning“ von Lee Chang Dong Thomas Claer Das südkoreanische Kino ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Vielleicht sei es, so mutmaßte schon vor mehr als einem Jahrzehnt das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, „das coolste Kino der Welt“. Nun hat mit „Parasite“ von Bong Joon Ho erstmals ein Film aus dem Land […]

Widersprüchlicher Weltverbesserer

„Goldene Lola“ für „Gunder- mann“ von Andreas Dresen

Liebeskonfusion kurz vor dem Mauerfall

Recht cine- astisch, Teil 34: „Adam u. Evelyn“ von A. Gold- stein

Erfüllung mit Kollateralschäden

Recht cineastisch, Teil 33: „Cold War – Der Breitengrad der Liebe“ von Pawel Pawlikowski Thomas Claer „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“, lautet ein altes Sprichwort. Aber glücklicherweise stimmt schon die erste Hälfte dieses Satzes seit der Genfer Konvention von 1864 nicht mehr uneingeschränkt, und seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind Kriegsverbrechen […]

Der Weg war das Ziel

Recht cineastisch, Teil 32: „303“ – ein Roadmovie von Hans Weingartner

Die im Dunkeln sieht man hier


Recht cineastisch, Teil 31: „In den Gängen“ von Thomas Stuber

Bum Bum!

Recht cineastisch, Teil 30: „Magical Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt“ von Arne Feldhusen Thomas Claer Pünktlich zum neuen Roman von Sven Regener (Justament wird in Kürze berichten) ist auch schon die Verfilmung seines vorigen Buches am Start: Der erprobte Stromberg-Regisseur Arne Feldhusen hat sich der Geschichte rund um die Rückkehr des zwischenzeitlich abgetauchten […]

Ästhetik des Schreckens

Geteilte Stadt der Engel

Recht cineastisch Spezial: Vor 30 Jahren erschien „Der Himmel über Berlin“. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Mein Gott, was für ein großartiger Film! Und ich habe es nicht gemerkt! Damals, in den Neunzigern, als Jurastudent in Bielefeld, sah ich zum ersten Mal dieses fantastische Drama von Wim Wenders – und konnte nicht viel damit anfangen. […]