Vor 30 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Am 26. April 1986, dem Tag der schweren Nuklearkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl, war ich 14 Jahre alt und besuchte die achte Klasse der „Polytechnischen Oberschule“ eines kleinen mecklenburgischen Dorfes nahe der Grenze zur BRD. Ich würde mich als auch damals schon […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 5: Franz Böhm (1895-1977) Matthias Wiemers Der Jurist Franz Böhm, in der Öffentlichkeit gelegentlich als Volkswirt angesehen, war der bedeutenste juristische Vater der „Sozialen Marktwirtschaft“ Franz Böhm wird am 16. Februar 1895 in Konstanz als Sohn eines protestantischen Juristen geboren, der als Staatsanwalt, Hochschulreferent im Kultusministerium und schließlich als Kultusminister des Großherzogtums […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 4: Konrad Adenauer (1876-1967) Matthias Wiemers Dr. iur Konrad Adenauer rechnet zu einer Gruppe typischer Aufsteiger in den Zeiten des zweiten deutschen Kaiserreichs, während seine Karriere in der Weimarer Republik nicht mehr als so außergewöhnlich erscheint, die spätere Bundeskanzlerschaft freilich schon aufgrund seines hohen Alters aus dem Rahmen fällt. Am 5. Januar […]
Zum Tod des DDR-Juristen Wolfgang Schnur. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Damals, irgendwann im Winter 1988/89, saßen wir in einem langen Flur und warteten. Ich war 16 oder 17. Schon zwei Jahre hatten meine Mutter und ich auf unsere Ausreise aus der DDR gelauert – zu meinem Vater, der bereits im Westen lebte und uns […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 3: Paul Laband (1838-1918) Matthias Wiemers Paul Laband war ein ungewöhnlich vielseitiger Rechtslehrer und Forscher. Er war zugleich Pionier auf dem Gebiet des sich im Zuge der deutschen Einigungsbewegung herausbildenden einheitlichen Handelsrechts wie – etwas später – des Reichsstaatsrechts. Zugleich gilt Laband als ein Hauptvertreter des Rechtspositivismus im 19. Jahrhundert. Paul Laband […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 2: Max Weber (1864–1920) Matthias Wiemers Max Weber spielt in soziologischen und auch politischen Debatten bis heute eine wahrnehmbare Rolle. Welcher Politiker, der in einer Rede gelehrt klingen will, zitiert nicht gerne das „Bohren dicker Bretter“ als Aufgabe des Politikers oder eine andere Sentenz aus Webers Rede „Politik als Beruf“? Aber Max […]
Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Es war der Bundestagswahlkampf 1980. Alles kreiste um die Frage: Schmidt oder Strauß – wer bleibt oder wird Bundeskanzler? Für einen achtjährigen westfernsehbegeisterten DDR-Jungen wie mich gab es damals kaum etwas Interessantes als die Innenpolitik unseres Klassenfeindes, denn die sozialistische Langeweile „bei uns“ war für mich schon als Kind nur […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 1: Georg von Siemens (1839-1901) Matthias Wiemers Die Familie Siemens stammt aus Niedersachsen, aus der ehemals Freien Reichsstadt Goslar. Der Vater Johann Georg, versehen mit starken landwirtschaftlichen Neigungen, hatte seine juristische Ausbildung schließlich dennoch abgeschlossen und ist, als das einzige Kind Georg am 21. Oktober 1839 geboren wird, als Assessor in Torgau […]
Die neue Leipziger Propsteikirche ist auch ein architektonischer Sieg über die SED-Diktatur und ihre intolerante Politik gegenüber Minderheiten Benedikt Vallendar Leipzig – „Nein, Turmfalken habe ich an dieser Stelle noch nicht gesehen“, sagt ein alteingesessener Leipziger. Nachdem er in der Zeitung über die neue Propsteikirche Sankt Trinitatis im Zentrum gelesen hatte. Tatsächlich sollen diese vom […]
Vor 40 Jahren: Mit Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki am 1. August 1975 verpflichtete sich die DDR zur Achtung der Menschenrechte. Um jedoch Freiheitsbestrebungen im eigenen Land schon im Keim zu ersticken, ersann Stasi-Minister Erich Mielke die berüchtigte „Richtlinie 1/76“, die eine geheime Verschlusssache war. Benedikt Vallendar Berlin / Helsinki – Mutig war sie […]