Pionier des Völker- und Lebensmittelrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 9: Max Fleischmann (1872-1943) Matthias Wiemers Max Fleischmann war ein Pionier des Völkerrechts in Deutschland, gleichzeitig war er Konvertit und stand als assimilierter Jude auf der rechten Seite des politischen Spektrums in Kaiserreich und Weimarer Republik. Seine jüdische Herkunft wurde ihm gegen Ende des „Dritten Reichs“ dennoch zum Verhängnis. Max Michael Fleischmann […]

Jurist wider Willen

Deutsche Juristenbiographien, Teil 8: Heinrich Heine (1797–1856) Matthias Wiemers Die Universität Düsseldorf trägt seit Ende 1988 den Namen des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt – Heinrich Heines. Er zählt zu den bis heute zahlreichen Schriftstellern, die eine juristische Ausbildung genossen haben. Für seine Zeit eher ungewöhnlich, hat er jedoch in diesem heute oft noch so […]

Theorie und Praxis der Auswärtigen Politik

Deutsche Juristenbiographien, Teil 7: Erich Kaufmann (1880 – 1972) Matthias Wiemers Der hier vorzustellende Rechtswissenschaftler wird bereits im ausgehenden Kaiserreich Hochschullehrer und ist in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik vornehmlich als Rechtsberater des Auswärtigen Amts tätig. Seine jüdische Herkunft lässt ihn das „Dritte Reich“ in Den Haag überleben. Erich Kaufmann wird am 21. […]

Österreich – Deutschland – USA

Deutsche Juristenbiographien, Teil 6: Hans Kelsen (1871-1973) Matthias Wiemers Hans Kelsen war ein Jahrhundertjurist. An seiner Lebensleistung spiegeln sich die großen Linien der Rechtsentwicklung im 20. Jahrhundert wider. Geboren in der KuK-Monarchie, gestorben in Berkeley, einer Keimzelle der Studentenunruhen von 1968. Kelsens Werk füllt Regale und beschäftigt spezialisierte Institute. Schon deshalb muß es hier zunächst […]

Alles nicht so schlimm?!

Vor 30 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Am 26. April 1986, dem Tag der schweren Nuklearkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl, war ich 14 Jahre alt und besuchte die achte Klasse der „Polytechnischen Oberschule“ eines kleinen mecklenburgischen Dorfes nahe der Grenze zur BRD. Ich würde mich als auch damals schon […]

Der Antimonopolist

Deutsche Juristenbiographien, Teil 5: Franz Böhm (1895-1977) Matthias Wiemers Der Jurist Franz Böhm, in der Öffentlichkeit gelegentlich als Volkswirt angesehen, war der bedeutenste juristische Vater der „Sozialen Marktwirtschaft“ Franz Böhm wird am 16. Februar 1895 in Konstanz als Sohn eines protestantischen Juristen geboren, der als Staatsanwalt, Hochschulreferent im Kultusministerium und schließlich als Kultusminister des Großherzogtums […]

Der Sohn des Obersekretärs

Deutsche Juristenbiographien, Teil 4: Konrad Adenauer (1876-1967) Matthias Wiemers Dr. iur Konrad Adenauer rechnet zu einer Gruppe typischer Aufsteiger in den Zeiten des zweiten deutschen Kaiserreichs, während seine Karriere in der Weimarer Republik nicht mehr als so außergewöhnlich erscheint, die spätere Bundeskanzlerschaft freilich schon aufgrund seines hohen Alters aus dem Rahmen fällt. Am 5. Januar […]

Westschokolade für den „großen Meister“

Zum Tod des DDR-Juristen Wolfgang Schnur. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Damals, irgendwann im Winter 1988/89, saßen wir in einem langen Flur und warteten. Ich war 16 oder 17. Schon zwei Jahre hatten meine Mutter und ich auf unsere Ausreise aus der DDR gelauert – zu meinem Vater, der bereits im Westen lebte und uns […]

Pionier des modernen Staatsrechts in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 3: Paul Laband (1838-1918) Matthias Wiemers Paul Laband war ein ungewöhnlich vielseitiger Rechtslehrer und Forscher. Er war zugleich Pionier auf dem Gebiet des sich im Zuge der deutschen Einigungsbewegung herausbildenden einheitlichen Handelsrechts wie – etwas später – des Reichsstaatsrechts. Zugleich gilt Laband als ein Hauptvertreter des Rechtspositivismus im 19. Jahrhundert. Paul Laband […]

Ein Jurist als Pionier der Soziologie in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 2: Max Weber (1864–1920) Matthias Wiemers Max Weber spielt in soziologischen und auch politischen Debatten bis heute eine wahrnehmbare Rolle. Welcher Politiker, der in einer Rede gelehrt klingen will, zitiert nicht gerne das „Bohren dicker Bretter“ als Aufgabe des Politikers oder eine andere Sentenz aus Webers Rede „Politik als Beruf“? Aber Max […]