Westschokolade für den „großen Meister“

Zum Tod des DDR-Juristen Wolfgang Schnur. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Damals, irgendwann im Winter 1988/89, saßen wir in einem langen Flur und warteten. Ich war 16 oder 17. Schon zwei Jahre hatten meine Mutter und ich auf unsere Ausreise aus der DDR gelauert – zu meinem Vater, der bereits im Westen lebte und uns […]

Pionier des modernen Staatsrechts in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 3: Paul Laband (1838-1918) Matthias Wiemers Paul Laband war ein ungewöhnlich vielseitiger Rechtslehrer und Forscher. Er war zugleich Pionier auf dem Gebiet des sich im Zuge der deutschen Einigungsbewegung herausbildenden einheitlichen Handelsrechts wie – etwas später – des Reichsstaatsrechts. Zugleich gilt Laband als ein Hauptvertreter des Rechtspositivismus im 19. Jahrhundert. Paul Laband […]

Ein Jurist als Pionier der Soziologie in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 2: Max Weber (1864–1920) Matthias Wiemers Max Weber spielt in soziologischen und auch politischen Debatten bis heute eine wahrnehmbare Rolle. Welcher Politiker, der in einer Rede gelehrt klingen will, zitiert nicht gerne das „Bohren dicker Bretter“ als Aufgabe des Politikers oder eine andere Sentenz aus Webers Rede „Politik als Beruf“? Aber Max […]

Erinnerungen an Helmut Schmidt (1918-2015)

Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Es war der Bundestagswahlkampf 1980. Alles kreiste um die Frage: Schmidt oder Strauß – wer bleibt oder wird Bundeskanzler? Für einen achtjährigen westfernsehbegeisterten DDR-Jungen wie mich gab es damals kaum etwas Interessantes als die Innenpolitik unseres Klassenfeindes, denn die sozialistische Langeweile „bei uns“ war für mich schon als Kind nur […]

Ein Jurist gründet die Deutsche Bank

Deutsche Juristenbiographien, Teil 1: Georg von Siemens (1839-1901) Matthias Wiemers Die Familie Siemens stammt aus Niedersachsen, aus der ehemals Freien Reichsstadt Goslar. Der Vater Johann Georg, versehen mit starken landwirtschaftlichen Neigungen, hatte seine juristische Ausbildung schließlich dennoch abgeschlossen und ist, als das einzige Kind Georg am 21. Oktober 1839 geboren wird, als Assessor in Torgau […]

In der Mitte der Gesellschaft

Die neue Leipziger Propsteikirche ist auch ein architektonischer Sieg über die SED-Diktatur und ihre intolerante Politik gegenüber Minderheiten Benedikt Vallendar Leipzig – „Nein, Turmfalken habe ich an dieser Stelle noch nicht gesehen“, sagt ein alteingesessener Leipziger. Nachdem er in der Zeitung über die neue Propsteikirche Sankt Trinitatis im Zentrum gelesen hatte. Tatsächlich sollen diese vom […]

Die Angst der Mächtigen vor dem Rechtsstaat

Vor 40 Jahren: Mit Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki am 1. August 1975 verpflichtete sich die DDR zur Achtung der Menschenrechte. Um jedoch Freiheitsbestrebungen im eigenen Land schon im Keim zu ersticken, ersann Stasi-Minister Erich Mielke die berüchtigte „Richtlinie 1/76“, die eine geheime Verschlusssache war. Benedikt Vallendar   Berlin / Helsinki – Mutig war sie […]

Lange verdrängtes Trauma

Vor 70 Jahren: Erst in letzter Minute gestattete die NS-Führung im Januar 1945 die Evakuierung der ostpreußischen Bevölkerung vor der heranrückenden Roten Armee, während Gauleiter Erich Koch weiter auf Durchhalteparolen setzte. 1986 starb er vergessen in polnischer Haft. Benedikt Vallendar Königsberg / Kaliningrad – Die Bilder wollen Eduard Prawdzik nicht aus dem Kopf gehen. Obwohl […]

Blutige Weihnacht

Vor 30 Jahren erschoss die Stasi im mecklenburgischen Güstrow zwei Passanten. Erst jetzt gedenkt die Stadt der Opfer mit einer Gedenktafel Benedikt Vallendar Güstrow – Es ist der 21. Dezember 1984. Drei junge Männer begeben sich im mecklenburgischen Güstrow nach einer Weihnachtsfeier zur Bushaltestelle. Nur wenige Jahre zuvor war Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Einladung Erich […]

Graue Fassaden, grimmige Gesichter

Vor 25 Jahren: Auch in der Provinz konnte die Stasi den Untergang der DDR nicht verhindern – viele ihrer ehemaligen Mitarbeiter leben bis heute dort. Etwa im ostthüringischen Altenburg. Benedikt Vallendar Altenburg – Im November 1988, ein knappes Jahr vor der Wende, hatte Margard Wohlfahrt eine kühne Idee. Die Frau des damaligen Altenburger Gemeindepfarrers in […]