Ramponierter Ruf

Der verstorbene DDR-Schriftsteller Stefan Heym soll wieder „salonfähig“ werden

Der Gesetzessammler

Deutsche Juristenbiographien, Teil 38: Max von Brauchitsch (1835-1882), der wichtige Editionsarbeiten für das Verwaltungsrecht erbracht hat Matthias Wiemers Max Karl Ludwig von Brauchitsch wird am 21. März 1835 als Sohn eines Leutnants in Berlin geboren. Nach Besuch der Grützmachersche Schule besucht er das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in seiner Heimatstadt bis Untertertia und ab 1847 das Gymnasium in […]

Den Opa im Herzen, die DDR in der Seele

Erich Honeckers Enkelsohn Roberto Yáñez ist ein deutsch-chilenischer Neosurrealist

Ein Geburtshelfer des Neoliberalismus

Deutsche Juristenbiographien, Teil 37: Friedrich August von Hayek (1899-1992) Matthias Wiemers Die Denkrichtung des Neoliberalismus wird heute für vieles verantwortlich gemacht, was als unerwünschte Entwicklung empfunden wird. Einer ihrer frühen Begleiter und Mitentwickler war der Ökonom Friedrich August von Hayek, der freilich als Jurist seine Ausbildung begann. Friedrich August von Hayek wird am 8. Mai […]

Ein Reformkanzler unter Reformern

Deutsche Juristenbiographien, Teil 36: Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822) Matthias Wiemers Die „Stein-Hardenbergischen Reformen“ sind uns bis heute ein Begriff – auch wenn wir nicht immer wissen, worin sie bestanden und wenn wir vor allem vom Fürsten Hadenberg nicht immer so viel wissen. Dieser wird 1750 als Sohn eines Obersten in der Nähe von […]

Grenzenlose Vielfalt

Vor 100 Jahren entwickelte Hans Riegel in Bonn den Haribo-Goldbären

Ein Mängelwesen

Ein Mängelwesen. Wie die DDR tatsächlich einen „neuen Menschen“ geschaffen hat: den Ost-Mann

Ein Kronzeuge seiner Zeit 

Deutsche Juristenbiographien, Teil: 35: Harry Graf Kessler (1868 bis 1937) Matthias Wiemers Der auch als „roter Graf“ bezeichnete Kessler absolviert vor allem deshalb ein Jurastudium, weil er Diplomat werden will. Mit nur wenigen berühmten Zeitgenossen seiner Zeit war er nicht persönlich bekannt. Kesslers Vater Adolf Wilhelm Kessler, mütterlicherseits aus einer reichen Bankiersfamilie stammend, begründete das […]

Zufällig Recht behalten?

Recht historisch Spezial: Justament-Autor Thomas Claer erinnert sich an den (zweiten) Golfkrieg vor 30 Jahren Im Januar 1991 herrschte große Aufregung an unserer Schule. Ausgerüstet mit bunt bemalten Bettlaken, auf denen Parolen wie „Kein Blut für Öl!“ oder „Stoppt den US-Imperialismus!“ standen, zogen fast alle Schüler in Richtung Innenstadt, um gegen den amerikanischen Militäreinsatz in […]

Lehrerseminar – Repetitorium – Kanzleramt

Deutsche Juristenbiographien, Teil 34: Kurt Georg Kiesinger (1904 – 1988) Matthias Wiemers Kurt Georg Kiesinger war der dritte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und nach Konrad Adenauer schon der zweite Jurist in diesem Amt. Kurt Kiesinger wird im Jahre 1904 in einem kleinbürgerlichen Haus in dem Städtchen Ebingen auf der Schwäbischen Alp geboren. Wie das Gros […]