Oder: Die besten Soziologen sind doch immer noch die Juristen Deutsche Juristenbiographien, Teil 43: Niklas Luhmann (1927-1998) Matthias Wiemers Wer sich mit dem noch recht jungen Fach der Soziologie beschäftigt, kommt jedenfalls in Deutschland an Niklas Luhmann nicht vorbei. Er ist ein moderner Klassiker und in seiner Wirkmächtigkeit nur noch mit Max Weber zu vergleichen […]
Der Terror gegen Anders- denkende
Deutsche Juristenbiographien, Teil 42: Eugen Schiffer (1860-1954) Matthias Wiemers Eugen Schiffer war ein liberaler Politiker, Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und Justizreformer. Sein langes Leben umfasste Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und frühe Bundesrepublik. Eugen Schiffer wird im Februar 1860 in Breslau, damals Preußen, als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Bereits 1877 besteht er das Abitur […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 41: Richard Thoma (1874-1957) Matthias Wiemers Der Staatsrechtler Richard Thoma gilt als führender Vertreter des staatsrechtlichen Positivismus. Die Krönung seiner wissenschaftlichen Lebensleistung bildet das gemeinsam mit Gerhard Anschütz herausgegebene zweibändige „Handbuch des Deutschen Staatsrechts“ (1930/32), das am Ende der Weimarer Republik erscheint, als diese ihren positivistischen Zenit bereits überschritten hat. Richard Thoma […]
75 Jahre Anschlag aufs King David Hotel in Jerusalem
Benedikt Vallendar
Eine Geschichte aus der Schulzeit Thomas Claer
Deutsche Juristen-Biographien, Teil 40: Hans Otto Bräutigam (geb. 1931) Matthias Wiemers Ein weltoffenes Studium in bewegter Zeit führt den jungen Hans Otto Bräutigam in die verfassungs- und völkerrechtlichen sowie politischen Probleme der frühen Bundesrepublik. Die „Deutsche Frage“ wird anschließend zu seinem Beruf. Insgesamt neun Jahre ist er in der „Ständigen Vertretung“ in (Ost-) Berlin tätig. […]
Erinnerungen an Alfred Biolek (1934-2021)
Vor 55 Jahren: Tod zweier sowjetischer Kampfpiloten im sächsischen Syhra
Deutsche Juristenbiographien, Teil 39: Werner Best (1903-1989) Matthias Wiemers Wenn in dieser Rubrik immer wieder bekannte Juristen mit einer besonderen „Karriere“ vorgestellt werden, so wäre die Darstellung auf Dauer unvollständig, wenn nicht auch diejenigen vorgestellt würden, deren Nachahmung nicht zu empfehlen ist. Kaum ein Karrierejurist des „Dritten Reichs“, der auch in der Bundesrepublik noch juristisch […]