So geht digital für Anwälte

„Digitalisierung erfolgreich umsetzen“ von Ilona Cosack Florian Wörtz Das Thema Digitalisierung dürfte nicht zuletzt durch das Coronavirus eine große Dynamik und Aktualität bekommen. Die Mainzer Anwaltsberaterin Ilona Cosack setzt sich mit diesem Megathema in gewohnt geschickter Weise auseinander. Das Besondere an dem Buch ist, dass es nicht nur eine theoretische Abhandlung ist, sondern mit dem […]

Von Posen nach Princeton

Robert E. Lerner beschreibt das Leben seines Fachgenossen Ernst Kantorowicz Matthias Wiemers Das 20. Jahrhundert brachte bekanntlich die Gelehrtenwelt räumlich durcheinander. Jeder, der etwa die erste Etage der Berliner Humboldt-Universität betritt und die dort verewigten Nobelpreisträger betrachtet, erkennt, dass viele von ihnen aufgrund von Diskriminierungen und Verfolgungen während des „Dritten Reichs“ das Land verlassen mussten. […]

Der Gewinn des Kürzertretens: Weniger Arbeit, weniger Geld, mehr Lebensqualität

„Das gute Leben – Wie Sie trotz Ihres öden Jobs glücklich sein können“ von Robert Wringham Ines Duhanic Nach dem Spiegel-Bestseller „Ich bin raus“ nun also das neue Buch von Robert Wringham: „Das gute Leben – Wie Sie trotz Ihres öden Jobs glücklich sein können“. Die Frage nach dem guten Leben, die der im mittleren […]

Sisyphos Marx

Das Nomos-Handbuch zum Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht in 7. Auflage Ludwig Deist Wohl jeder hierzulande kennt Reinhard Marx, den Kardinal und Bestsellerautor („Das Kapital“), der bis März dieses Jahres auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz gewesen ist. Weniger bekannt sein dürfte hingegen, dass der populäre Kirchenmann einen Namensvetter besitzt, genauer gesagt einen Googlegänger (so nennt man […]

Verwaltungsrecht im Zeitalter der Digitalisierung

Annette Guckelberger hat das Lehrbuch von Wilfried Erbguth übernommen Matthias Wiemers Im Jahre 2005 veröffentlichte der Rostocker Verwaltungsrechtler Wilfried Erbguth die erste Auflage eines Lehrbuchs zum Allgemeinen Verwaltungsrecht. Das Buch war damals etwa halb so umfangreich wie heute, da die 10. Auflage inzwischen von der Saarbrücker Professorin Annette Guckelberger vollständig verantwortet wird. Nach nur zwei […]

Corona-Ratgeber aus München

Der Beck-Verlag setzt seine Reihe von aktuellen Readern im DIN A 4 Format fort Matthias Wiemers Viele Praktiker des Rechtslebens erinnern sich daran, dass der Beck Verlag vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten einen Leitfaden publiziert hat, um in der Breite die Anwendung des neuen europäischen Datenschutzrechts zu erleichtern. Nunmehr hat der […]

Rückschläge und Erfolgserlebnisse

Ronald Reng weiß genau, „Warum wir laufen“ Florian Wörtz Als Laufmuffel fiel es mir schwer, mich für ein Buch zum Thema Laufen zu erwärmen. Wäre der Autor dieses Buches nicht Roland Reng gewesen – ich hätte es vermutlich wie die anderen zahllosen Büchern zu dieser populären Sportart ignoriert. Allerdings interessierte mich auch gleich die Aufmachung […]

Dienst ist Dienst und Sturz ist Sturz?

„Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte“ in 1. Auflage Ludwig Deist Beamte sind, wie jeder weiß, in vielfacher Hinsicht privilegiert. Und wenn ihnen dann doch einmal etwas zustößt, fallen sie zumeist weicher als fast alle anderen. Handelt es sich nämlich um einen Dienstunfall im Sinne des BeamtVG, dann winkt ihnen u.a. ein erhöhtes Dienstunfallruhegehalt. Doch […]

Erst kommen die Schmerzen…

Das große Handbuch „Schmerzensgeld“ von Jaeger und Luckey in 10. Auflage Rüdiger Rath Das Schmerzensgeld ist im deutschen Recht von alters her anerkannt als ein Anspruch auf Schadensersatz zum Ausgleich für immaterielle Schäden, d. h. Schäden nicht vermögensrechtlicher Art. Neben Körperschäden sollen alle Unannehmlichkeiten, seelischen Belastungen und sonstigen Unwohlgefühle wiedergutgemacht werden, die mit einer erlittenen Verletzung […]

Keine Sorge, Vorsorgevollmachten!

Die „Anwaltformulare Vorsorgevollmachten: Gestaltung – Widerruf – Missbrauch“ in 1. Auflage Florian Wörtz Bei der Gestaltung von Vorsorgevollmachten vertrauen einige Verwender einfach auf kostenlose Muster aus dem Internet. Dies kann jedoch brandgefährlich werden und zu erheblichen Gestaltungsfehlern führen. In den Anwaltformularen Vorsorgevollmachten widmen sich die Autoren diesem Thema fachkundig. In einem ersten Teil geht es […]