„Immobilienkaufverträge in der Praxis“ von Hans-Frieder Krauß Olga Bernhard Die Vorbereitung, Beurkundung und der Vollzug von Grundstückskaufverträgen ist einer der wichtigsten und kompliziertesten Bereiche notarieller Tätigkeit. Das Bild des Notarstandes im Ganzen sowie des Berufsträgers im Einzelnen wird von den Beteiligten häufig danach beurteilt, mit welcher vorausschauenden Souveränität er ihnen den Beteiligten ausgewogene Gestaltungsempfehlungen unterbreitet […]
Das Europarecht-Lehrbuch von Haratsch/ Koenig/ Pechstein in 7. Auflage Matthias Wiemers Anzuzeigen gilt es die Neuerscheinung eines bereits sehr gut eingeführten Lehrbuchs zum Europarecht (1. Aufl. 1996). Es ist, und dies ist das wesentlich Neue an der Neuauflage, eines der wenigen Lehrbücher, die bereits die Rechtslage nach dem Inkrafttreten des so genannten Vertrages von Lissabon […]
Pietzner und Ronellenfitsch in 12. Auflage Thomas Traub „Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht“ von Pietzner und Ronellenfitsch ist neu erschienen – nun bereits in der 12. Auflage. Schon dies zeigt, dass das Buch längst einen festen Platz unter den Klassikern der Ausbildungsliteratur für Referendariat und Assessorexamen eingenommen hat. Nach einer kurzen Einleitung stellen die beiden […]
Das Europarecht-Handbuch von Schulze, Zuleeg und Kadelbach in 2. Auflage Matthias Wiemers Nach längerer Ankündigung ist kürzlich die zweite Auflage des Europarechtshandbuchs von Schulze, Zuleeg und Kadelbach erschienen, dessen Vorauflage (2006) bereits Klassikerpotential bescheinigt worden war. Es handelt sich um ein Handbuch aus der Feder von insgesamt 50 Autoren aus Wissenschaft und Praxis, das davon […]
Neues aus Berlin: Strafverteidiger Ferdinand von Schirach legt nach mit „Schuld“ Oliver Niekiel Nachdem der Berliner Strafverteidiger Ferdinand von Schirach mit seinem im Jahre 2009 erschienenen Buch „Verbrechen“ den Geschmack vieler Leser getroffen zu haben scheint, legt er nun mit seinem neuen Werk „Schuld“ nach. Wieder erzählt er Fälle aus seiner beruflichen Tätigkeit, die vermutlich […]
Ferdinand von Schirach „Verbrechen“ Anna Buchenkova Sind diese Geschichten wahr? Hat es sich tatsächlich so zugetragen? Das sind die Fragen, die man sich stellt. Von der ersten bis zu der letzten Zeile ist man von den spannenden, intensiven und außergewöhnlichen Geschichten fasziniert. Man verschlingt dieses Buch innerhalb von wenigen Stunden. In Erinnerung bleibt es dennoch […]
Das Arbeitsrechts-Handbuch von Kittner und Zwanziger Jens Jenau In der 5. Auflage des bewährten „Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis“ sind neben der neuesten Rechtsprechung des BAG die gesetzlichen Neuerungen eingearbeitet, zum Beispiel das Pflegezeitgesetz, die Änderungen im Befristungsrecht oder die Neuerungen aufgrund des AGG und des BEEG. Schwerpunkte der Rechtsprechung sind die AGB-Kontrolle, das Widerspruchsrecht […]
„Der Aktenvortrag: Europarecht“ von Freigang, Ostendorf und Reinhardt Jean-Claude Alexandre Ho Nicht in allen Bundesländern kann im Assessorexamen ein Aktenvortrag im Europarecht gehalten werden. Dementsprechend ist das Angebot an Mustervorträgen im Europarecht dünn gesät. Um so willkommener dürfte diese Sammlung von acht Musterfällen für den Kandidaten im Europarecht sein. „Der Aktenvortrag: Europarecht“ ist nunmehr in […]
Das Handbuch Europarecht, Bd. 5, von Walter Frenz über „Wirkungen und Rechtsschutz“ Matthias Wiemers Das insgesamt vorzügliche „Handbuch Europarecht“ von Frenz (s. meine Besprechung Verwaltungsrundschau 2009, S. 180) findet Ergänzung in einem neuen und fünften Band. Der Titel des neuen Bandes versucht in seinem ersten Teil, Vielfältiges zusammenzufassen. Dass die Möglichkeiten des Rechtsschutzes erörtert werden, […]
Der ZPO-Kommentar von Thomas/Putzo und der StPO-Kommentar von Meyer-Goßner – jeweils in Neuauflage Thomas Claer Allerspätestens fürs zweite Examen geht es nicht mehr ohne: Dann werden die Prozessrechts-Kommentare zum Must Have für jeden Referendar. Und weil nichts so schnell veraltet ist wie der Kommentar vom vorigen Jahr, führt kein Weg am Erwerb der jeweils neuesten […]