Der Schönfelder im neuen Look

Die 150. Auflage bietet etwas fürs Auge Oliver Niekiel An sich könnte die Rezension der Gesetzessammlung Schönfelder kurz und knapp ausfallen. Jeder Student, jeder Referendar und jeder Jurist hat ihn schon einmal in den Händen gehalten.  Es handelt es sich letztlich um nicht viel mehr als eine Aneinanderreihung von Paragrafen, beginnend bei der Ordnungsziffer 20 […]

Flüssig und praxisnah

„Firmenverteidigung“ von Ingo Minoggio in 2. Auflage Oliver Niekiel Dem im Handelsrecht tätigen Juristen wird es unter Umstände Tränen in die Augen treiben, wenn ein Buch zur Verteidigung von Wirtschaftsunternehmen den Titel „Firmenverteidigung“ trägt. Die Firma eines Kaufmanns ist für ihn der Name, unter dem er seine Geschäfte betreibt. Gleichwohl ist der Titel des Buches […]

Unübertroffene Gesamtdarstellung

Das Europarecht-Lehrbuch von Rudolf Streinz in 9. Auflage Matthias Wiemers Eine wichtige Nachricht vorweg: Das jetzt neu aufgelegte Lehrbuch ist die wohl beste Gesamtdarstellung des Europarechts am deutschen Markt. Dies ist wohl nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass letztlich auch die Neuauflage aus nur einer einzigen Feder stammt. Während die Vorauflage auf die Neuerungen des […]

Heimlich, still und leise und doch immer weise

Miss Marple auf Mörderjagd Katharina Stosno Denke ich an Miss Marple, so werden bei mir gleich Kindheitserinnerungen wach. Nicht etwa, weil ich eine neugierige Oma gehabt hätte, sondern weil ich mit ungefähr zehn Jahren sämtliche Agatha-Christie-Krimis gelesen und sowohl Hercule Poirot als auch Jane Marple in mein kriminalistisches Herz geschlossen hatte. Ich mochte nicht nur […]

Jammern auf hohem Niveau

Eine ehemalige DDR-Journalistin entrüstet sich über „soziale Ungleichheit“ in der Bundesrepublik Benedikt Vallendar Leipzig / Berlin – Das Buch versteht sich als Armutsreport, doch in Wirklichkeit ist es eine Kampfschrift gegen die „schlimmen sozialen Zustände“ in unserem Land. Doch sind diese wirklich so schlimm? Das Buch wirft Fragen auf. In Interviewform schildern mehrere Betroffene, wie […]

Der Kompakte

Der Jauernig BGB-Kommentar in neuer Auflage Patrick Mensel Sieht man vom Palandt einmal ab, so ist der Jauernig einer der meist eingesetzten Kommentare zum Bürgerlichen Gesetzbuch. In neubearbeiteter 14. Auflage präsentiert er sich wieder in seinem ihm eigentümlichen prägnanten Stil. Kommentiert wird er von sechs Professoren: Christian Berger, Othmar Jauernig, Heinz-Peter Mansel, Astrid Stadler, Rolf […]

Vom Cyberbullying bis zum digitalen Suizid

Zwei Berliner Anwälte warnen vor den Gefahren der neuen Medien Sven Heller Nachdem Christian Schertz als Herausgeber 2007 mit „Rufmord und Medienopfer“ Fälle unterschiedlichster Persönlichkeitsrechtsverletzungen in einem Band versammelte, skizziert er nun als Autor, gemeinsam mit Dominik Höch, die Gefahren der „schönen neuen Medienwelt“. Die Berliner Anwälte lassen den Leser bereits im Titel wissen, dass […]

Kompakter Guide

Die Formularsammlung zum Gewerblichen Rechtsschutz vom DAV in 4. Auflage Florian Wörtz Aus der Reihe Anwaltformulare hat der Deutsche Anwaltverlag die nunmehr 4. Auflage der Formularsammlung zum Gewerblichen Rechtsschutz herausgebracht. Auf über 800 Seiten erwarten den Leser neben über 140 Mustern, die praktischerweise auf der CD-Rom gebrannt sind, umfangreiche Erläuterungen und zahlreiche wertvolle Praxistipps für […]

Unverzichtbar für Praktiker

Der Kommentar zur Gewerbeordnung von C.H. Beck in 8. Auflage Florian Wörtz Aus der sehr handlichen Reihe der Gelben Erläuterungsbücher aus dem Hause Beck ist die Neuauflage des Kommentars zur Gewerbeordnung erschienen. Pragmatisch und kompakt erläutert der Kommentar dabei neben der Gewerbeordnung auch die Grundzüge des Arbeitszeitrechts und Arbeitsschutzrechts. Die Neuauflage berücksichtigt dabei 20 Änderungsgesetze, […]

Kompakt und kompetent

Der Standard-Kommentar zum StGB: Lackner/Kühl Patrick Mensel Der Lackner/Kühl ist schon immer einer der Standard-Kommentare für das StGB gewesen – vor allem für Studenten. 2011 kommt er in überarbeiteter 27. Auflage auf den Markt. Seit der 25. Auflage kommentiert Kühl alleine. Unter den StGB-Kommentaren stehen u. a. Fischer, Kindhäuser oder Joecks schon seit langem in […]