Drei brandneue Prozessrechts-Kommentare aus dem Hause Beck Thomas Claer Nicht wenige Zeitgenossen, zumal die jüngeren unter ihnen, halten dicke Bücher für etwas Unzeitgemäßes, für was von vorgestern. Doch Digitalisierung hin oder her – die juristischen Uhren ticken bekanntlich anders. Wer durchs zweite Examen kommen will, muss wohl oder übel zu den orangefarbenen papiernen Ziegelsteinen greifen, […]
Der Grundkurs Europarecht von Werner Schroeder in 2. Auflage Matthias Wiemers Ein noch neueres Werk zum Europarecht ist kürzlich nach nur zwei Jahren in zweiter Auflage erschienen. Die Grundkurs-Reihe erfreut sich zu recht seit Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, da sie in einer noch handlichen Größe und mit einer noch überschaubaren Seitenzahl erscheint, die das Buch […]
Drei Münchener Anwaltshandbücher im Test Oliver Niekiel Ob Münchener Kommentar oder Münchener Vertragshandbuch, die bayerische Hauptstadt steht nicht nur im Fußball für Qualität. Das gilt auch und in besonderem Maße für die Münchener Anwaltshandbücher im Personengesellschaftsrecht, GmbH-Recht und Aktienrecht. Das Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht beinhaltet – wie der Titel schon erahnen lässt – eine praxisgerechte Darstellung […]
Der erste Band des „Münchener Vertragshandbuchs“ zum Gesellschaftsrecht in 7. Auflage Florian Wörtz Die Reihe „Münchener Vertragshandbuch“ bietet dem Leser in insgesamt 6 Bänden eine zuverlässige Arbeitshilfe mit zahlreichen kommentierten Formularen. Band 1 widmet sich dem Gesellschaftsrecht und ist nun in 7. Auflage neu erschienen. Die Neuerscheinung enthält neue Formulare u.a. zum GmbH-Recht, zum Aktienrecht […]
„Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa“ von Robert van Ooyen in 4.Auflage Matthias Wiemers Robert van Ooyen ist ein Integrationist. Diese rechtspolitische Einschätzung vorausgeschickt, soll auf ein vorzüglichs Buch zur Analyse der Rechtsprechung des BVerfG zur Integration Deutschlands in die Europäische Gemeinschaft bzw. Europäische Union hingewiesen werden. Inzwischen in vierter Auflage erschienen, bietet der Band […]
Die dritte Auflage von Dirk Olzens „Erbrecht“ Patrick Mensel Das nun in 3. Auflage erschienene Werk Erbrecht von Dirk Olzen bringt das bekannte Lehrbuch wieder auf den neusten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung: Eine Aktualisierung, die durch geplante Gesetzesänderungen, vor allem das Pflichtteilsrecht betreffend, nötig geworden ist. Eine weitere wichtige Thematik ist das Patiententestament, das […]
Kinder hauptamtlicher Stasi-Mitarbeiter litten häufig unter der häuslichen Situation Benedikt Vallendar Berlin – In der untergegangenen DDR galten sie als privilegiert und prädestiniert für Höheres. Doch zu Hause mussten sie oft viel durchmachen. Wer nicht in die Norm des sozialistischen Durchschnittsjugendlichen passte, hatte es schwer. In ihrem Buch „Stasi-Kinder“ beschreibt die Hamburger Journalistin Ruth Hoffmann […]
„Europäisches Umweltrecht“ von Klaus Meßerschmidt Matthias Wiemers Die Umweltpolitiken gehört zu den wichtigsten Politikfeldern – auch „Politiken“ genannt – im Rahmen der Europäischen Union. Von juristischer Seite liegt nun eine umfassende Bearbeitung dieses Politikfeldes in Form eines Lehrbuchs vor, das noch in der Reihe „Juristische Kurz-Lehrbücher“ erschienen ist, obwohl bereits die Erstauflage über eintausend Druckseiten […]
Ehemalige Westberliner Abiturienten haben ihre Erinnerungen an den Mauerbau 1961 und die Zeit davor aufgeschrieben Benedikt Vallendar Berlin – Es gibt Fälle, da steht die Staatsraison über den allgemeinen Menschenrechten. So geschah es am 13. August 1961, als die SED Westberlin einmauerte, um dahinter ihr „Arbeiter- und Bauernparadies“ zu errichten. In „Immer auf der Hut“ […]
Der Platzhirsch unter den StGB-Kommentaren: Fischer Patrick Mensel Die Kommentierungsart des Fischer ist schon als einzigartig zu bezeichnen. Die richtige Mischung aus Standardwissen und Spezialkenntnissen macht aus diesem Kommentar eine überaus interessante Alternative zu anderen Standardwerken dieses Rechtsgebietes. Die unzähligen Hinweise auf weiterführendes Schrifttum zur Vertiefung sind nahezu umfassend und sollten auch an Nebenproblemen Interessierte […]