Ein Richter am Schwurgericht berichtet in einem Buch aus seinem Berufsalltag Benedikt Vallendar Magdeburg / Berlin – Schon Goethe wusste: „Der Mensch ist ein Abgrund…“ und manchmal unergründlich die Triebkräfte seines Tuns. Selbst hartgesottenen Juristen, Polizisten und Therapeuten schaudert es regelmäßig, wenn sie es mit besonders grausamen Verbrechern zu tun haben. Vieles nehmen sie mit […]
Das Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht in 3. Auflage Christian Sperber In der nunmehr vorliegenden dritten Auflage ist das umfangreiche Werk aus der Reihe der Münchner Anwaltshandbücher nach der bereits 2008 erschienenen Vorauflage nunmehr wieder auf dem neuesten Stand. Angesichts der unveränderten Dynamik des Rechtsgebiets (neben der bekannten Rechtsprechungslastigkeit des Arbeitsrechts und damit verbundener Änderungen gab es […]
Durch ihren Geheimdienst war die SED-Führung bis 1989 bestens über die wahre Lage im Land informiert – doch reagiert hat sie nicht Benedikt Vallendar Göttingen / Berlin – Immer gab es zwei Wahrheiten über die DDR: Die der westdeutschen Medien und die der parteigesteuerten Medien in der DDR selbst. Beide unterschieden sich bekanntlich diametral voneinander. […]
“Anwaltliches Werberecht“ von Gerhard Ring Florian Wörtz Gerhard Ring, Professor an der TU Freiberg, hat dieses Jahr in erster Auflage das Werk „Anwaltliches Werberecht“ herausgebracht. Dieser Umstand ist in gewisser Weise bemerkenswert, da sich das anwaltliche Werberecht in den letzten Jahren sehr liberalisiert hat. Sichtbar für jeden Bürger gibt es Anwaltswerbung nunmehr auch in Radio-Spots, […]
Der Kopp/Ramsauer VwVfG-Kommentar in 13. Auflage Matthias Wiemers Der Autor, der nun schon über die Hälfte der Auflagen des Kommentars bearbeitet hat, kündigt an, dass dieser nun jährlich erscheine. Schon damit ist die Aktualität des Kommentars künftig gewährleistet. Er hat zwar umfangmäßig nur noch wenig mit den ersten Auflagen der siebziger und achtziger Jahre gemein, […]
Der Koller/Roth/Morck HGB-Kommentar Patrick Mensel Der Koller/Roth/Morck ist ein Kommentar, dessen Bandbreite an potentiellen Käufern sehr groß ist: Neben den in der Ausbildung befindlichen oder in der Praxis tätigen Juristen wollen die Verfasser auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erreichen. Ziel war es, einen Kommentar zu verfassen, der eine eindeutige und prägnante Antwort liefert. Dazu wurde die […]
Die Corporate Compliance Checklisten von C.H. Beck in 2. Auflage Sven Heller Der Zeitpunkt für die 2. Auflage der praxisorientierten Corporate Compliance Checklisten könnte kaum besser gewählt sein. Denn seit Erscheinen der 1. Auflage 2008 ist das international bedeutsame Thema Compliance auch hierzulande, beispielsweise mit dem Fall Ferrostal/MAN, dem Inkrafttreten des für deutsche Unternehmen bedeutsamen […]
„Recht als Wissenschaft“ von Jan Schröder in 2. Auflage Matthias Wiemers Rechtstheorie und Methodenlehre führen an den Universitäten ein Schattendasein. Man muss sich damit überhaupt nicht beschäftigen. Vielleicht liest man dann in dem ein oder anderen Aufsatz einmal etwas von einem methodischen Argument, und vielleicht hört man auch mal etwas von Savigny oder Larenz (bei […]
Tief unter der Bundesrepublik schlummern Rohstoffe in Milliardenhöhe: „Deutschlands verborgene Rohstoffe“ von Christoph Seidler Benedikt Vallendar Wer dieses Buch gelesen hat, wird ins Grübeln kommen: Muss die Bundesrepublik tatsächlich eine „Bildungsrepublik“ werden, um ihren Wohlstand zu bewahren? Seit Jahren predigen Politiker uns genau dies, und tun immer gerne so, als sei dieses Land „bettelarm“, arm […]
Der Kommentar „Sozialrecht – Begutachtungsrelevanter Teil“ von Hausmann / Schillings / Wendler in 4. Auflage Jens Jenau Der Kommentar „Sozialrecht – Begutachtungsrelevanter Teil“ ist ein Spezialkommentar. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die sich mit der Feststellung des Behinderungsgrades (GdB) und den Merkzeichen im Schwerbehindertenrecht und im Sozialrecht im Allgemeinen beschäftigen. Die Herausgeber Günter Hausmann […]